alte AVI-Filme wiedergeben

B

bjoernkrueger

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
15.11.2018
Beiträge
261
Reaktionspunkte
148
Moin allerseits!

Ich habe im Keller in alten Kisten gekramt, und dabei alte gebrannte CDs aus dem letzten Jahrtausend gefunden. Ich war zunächst skeptisch, ob die Dinger überhaupt noch abspielbar sind, aber zu meiner Freude waren sie alle noch lesbar.

Darauf habe ich zum Beispiel alte Film-Schätzchen aus meiner Musiker-Zeit gefunden, allesamt AVI-Files, die sich aber auf meinem MacBook leider nicht abspielen lassen.
Ich habe schon recherchiert, und mir den VLC-Player installiert, den kannte ich schon aus der Windows-Zeit.

Doch leider auch der kann die meisten Videos nicht wiedergeben. Einige starten, andere gar nicht.
VLC meckert, dass das Format Y41P nicht gelesen werden kann.

Unter Windows (unter Parallels auf dem Mac) und auf dem Android-Smartphone laufen die Dinger mit Bordmitteln.

Es gibt nun zig verschiedene Mediaplayer fürn Mac, aber ich möchte die nicht gerne alle ausprobieren. Kann mir jemand einen Tipp geben, welcher Mediaplayer sich eignet?

Danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

eigentlich spielt VLC ja alles ab...
Dessen "Nachfolger" IINA könntest du testen (oder mit Handbrake konvertieren).
Quicktime mit Fehlermeldung?
 
Ich würde einmal mit einer Software wie MediaInfo gucken, was genau das für Formate in den AVI-Dateien stecken. Y41P finde ich eher im Zusammenhang mit MPEG-1.
 
Moin,

eigentlich spielt VLC ja alles ab...
Dessen "Nachfolger" IINA könntest du testen (oder mit Handbrake konvertieren).
Quicktime mit Fehlermeldung?
QuickTime sagt lediglich, dass es nicht kompatibel ist.

Merkwürdigerweise habe ich gestern noch festgestellt, dass Filme, die zunächst nicht mit VLC wiedergegeben wurden, jetzt plötzlich doch funktionieren.
Aber einige nicht, obwohl sie aus der selben Serie stammen wie andere, die funktionieren.

Womöglich wurde da ein Codec unbemerkt nachgeladen? Aber dann sollten ja alle funktionieren.

Schon seltsam. Werde mal die genannten Alternativen ausprobieren.
 
Wahrscheinlich haben einige nicht das exotische Codec.
Wirf die mal auf ffmpeg und probier es damit.
 
Wahrscheinlich haben einige nicht das exotische Codec.
Wirf die mal auf ffmpeg und probier es damit.
Danke erstmal für den Tipp!

Puh, ich war da mal auf der Seite, da wird man ja erschlagen... :sick::unsure:

Was von all dem Zeug braucht man denn da?? Ich hätt gern eine App, die das abspielen kann und gut.

Bei Windows/Android geht das doch auch "einfach so".
 
@bjoernkrueger
Versuch es mal mit https://mpv.io/ , vielleicht klappt es ja damit.
da gilt ja das Gleiche wie bei ffmpeg. Kein Downloadlink für eine App, sondern haufenweise Sourcecode, Github, und allerlei Hinweise, die mir völlig unverständlich sind.

Gibt es denn nicht einfach eine fertige App, die das abspielen kann?
Warum geht das so einfach und ohne jeden Aufwand bei Windows und Android? Da klicke ich das Video an, läuft.

Wieder ein Beispiel, wo die Aussage, bei Apple sei alles einfach und benutzerfreundlich und alles würde funktionieren, ad absurdum geführt wird.

Das geht jetzt natürlich nicht gegen Euch Tippgeber! Ich danke Euch sehr für Eure Hilfe!

Und jetzt schau ich mir noch IINA an. Mal sehen.
 
Vielleicht ist hier etwas für dich dabei.
 
IINA kann alles wiedergeben! Na also, geht doch!

Vielen Dank nochmal allen in die Runde! Was wäre die Welt nur ohne Foren!

Und jetzt heißt es, den ganzen alten Kram anschauen und in altern Erinnerungen schwelgen!
Dass die Sachen überhaupt noch lesbar sind, ist schon erstaunlich. Man sagt doch, dass gebrannte CDs nur ein paar Jahre halten.
Da sind CDs dabei, aus meiner Studienzeit ende der 90er, also über 25 Jahre alte CDs. Alle lesbar, sowohl Audio- als auch Daten-CDs.
Ich hab sogar meine als verschollen gedachte Diplomarbeit wiedergefunden, Skripte der Vorlesungen, Protokolle, alte Programme vom Casio-Taschenrechner, Fotos, Videos, Briefe, einfach zu schön.

Und da muss ich ja auch mal eine Lanze für MacOS brechen. Der alte USB-Bluray-Brenner, den ich vor 8 Jahren gekauft habe, ließ sich ohne jedes Problem am MacBook Pro M1 Max betreiben. Einfach per Adapter an einen USB-C-Anschluss dran und läuft.
 
Dass die Sachen überhaupt noch lesbar sind, ist schon erstaunlich. Man sagt doch, dass gebrannte CDs nur ein paar Jahre halten.
Das hängt vom Rohling ab und/oder der Lagerung.
Bei manchen löst sich der Farbstoff/Reflektor auf.
Wenn du lichtgeschützt lagerst geht es eigentlich.
 
Ich habe hier noch CDs / DVDs, die gut 15 Jahre alt sind.
Die bewahre ich in so einem schwarzen Ledercase mit Reißverschluss zu 25 auf. Die funktionieren alle noch.
Da sind Filme drauf.

Ich kann mich noch daran erinnern, dass wir vor etlichen Backup-DVDs im Serverraum in lichtdichten Boxen gelagert hatten.
Im Serverraum ist es immer recht kühl, da klimatisiert.
 
IINA kann alles wiedergeben! Na also, geht doch!

Vielen Dank nochmal allen in die Runde! Was wäre die Welt nur ohne Foren!

Und jetzt heißt es, den ganzen alten Kram anschauen und in altern Erinnerungen schwelgen!
Dass die Sachen überhaupt noch lesbar sind, ist schon erstaunlich. Man sagt doch, dass gebrannte CDs nur ein paar Jahre halten.
Da sind CDs dabei, aus meiner Studienzeit ende der 90er, also über 25 Jahre alte CDs. Alle lesbar, sowohl Audio- als auch Daten-CDs.
Ich hab sogar meine als verschollen gedachte Diplomarbeit wiedergefunden, Skripte der Vorlesungen, Protokolle, alte Programme vom Casio-Taschenrechner, Fotos, Videos, Briefe, einfach zu schön.

Und da muss ich ja auch mal eine Lanze für MacOS brechen. Der alte USB-Bluray-Brenner, den ich vor 8 Jahren gekauft habe, ließ sich ohne jedes Problem am MacBook Pro M1 Max betreiben. Einfach per Adapter an einen USB-C-Anschluss dran und läuft.
Moin,

Taschentuch.app 👍

Viel Spass!
 
Das hängt vom Rohling ab und/oder der Lagerung.
Bei manchen löst sich der Farbstoff/Reflektor auf.
Wenn du lichtgeschützt lagerst geht es eigentlich.
Die CDs lagen alle in einer alten 5 1/4'' Diskettenbox, und sind über die Jahre ein paar Mal mit umgezogen. Aber ansonsten waren sie unangetastet in einem dunklen, trockenen Schrank.
Ich hab sie alle durchgeschaut, ein paar Sachen gerettet, und den Rest entsorgt (vorher kurz in die Mikrowelle, jetzt sind sie nicht mehr lesbar...).
 
Es ging auch darum, dass ffmpeg zu kompliziert ist.
mit Adapter wird da einiges einfacher.

Das Ausgabevideo sollte auf jeden fall abspielbar sein, da es mit einer aktuellen codecversion erstellt wurde.
Oha... Adapter bringt ein ffmpeg aus dem Jahre 2013 mit...
Vrmutlich ist der resultierende codec kompatibler aber aktuell ist es deshalb noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder ein Beispiel, wo die Aussage, bei Apple sei alles einfach und benutzerfreundlich und alles würde funktionieren, ad absurdum geführt wird.
Du meinst, wenn du irgendwelche Dateien, die in den Neunzigern mit Apple-Software erstellt wurden, auf einem Windows-Rechner benutzen wolltest, daß die sich einfach so öffnen ließen?
 
Tja, die meisten waren halt nicht mit dabei was für ein Drama es früher war Video CDs oder Divx abzuspielen.
Von proprietären Windows Only Codecs war nicht mal zu reden.
 
Zurück
Oben Unten