ALDI digitaler Notizblock am Mac?

Das sieht nach Win-Treibern aus.

Wenn das Ding wirklich kompatibel zu Aiptek ist, such auf deren Seite nach dem Treiber für Mac OSX.
Ich hab damit ein kleines günstiges Trust-Tablett am Start, nutze es allerdings selten und kann jetzt nicht viel dazu sagen.
 
Deswegen hab ich Paperium.
Der Stift ist - hm, ertragbar, die A4 Blöcke sehen mittlerweile nicht schlecht aus (kann man Problemlos auch auf wichtige Besprechungen mitnehmen), und die Schrifterfassung funktioniert wirklich zu 100% - egal, ob mal nur nen Punkt macht oder winzig schreibt - dem Ding entgeht nix.

Nicht ganz billig, aber für mich sehr gut brauchbar!

Charlie

[edit]Dazu habe ich eine Verständnisfrage:
Brauche ich dafür diese speziellen Blöcke?
HAT SICH ERLEDIGT...[edit]

Wie sind deine Erfahrungen mit der Software?
 
...Ich habe keine Ahnung,wo die Dateien gespeichert werden und wie sie einfach zu öffnen sind...

Gespeichert sind die erfassten Daten in den .TOP Dateien, hier z.B. also A01.TOP.

Schau Dir doch mal die Posts #5 und #6 von dogpile in diesem Thread an. Der Link in Post #5 führt in dem Blog u.a. auch zu kostenloser SW für die Umwandlung der .TOP Dateien. Post #6 enthält dann den Link zu einer kostenpflichtigen Anwendung Marke "Rundum-Sorglos-Paket".

Grüße
Stefan
 
Gespeichert sind die erfassten Daten in den .TOP Dateien, hier z.B. also A01.TOP.

Schau Dir doch mal die Posts #5 und #6 von dogpile in diesem Thread an. Der Link in Post #5 führt in dem Blog u.a. auch zu kostenloser SW für die Umwandlung der .TOP Dateien. Post #6 enthält dann den Link zu einer kostenpflichtigen Anwendung Marke "Rundum-Sorglos-Paket".

Grüße
Stefan

Danke Stefan für Deine Hinweise, der Niese Link eher was für Programmierfreunde, das andere Programm ist wohl doch einfacher zu bedienen.
Gibt's eigentlich eine Mac-Möglichkeit der Nutzung als Grafiktablett?Das wär's doch.Ansonsten bin ich immer noch auf der Suche nach einem stabilen Treiber für 10.4.11, da der Pen Pad Driver V1.66-USB nicht immer greift und neu installiert werden muß.
Grüße
tele
 
...Gibt's eigentlich eine Mac-Möglichkeit der Nutzung als Grafiktablett?Das wär's doch.Ansonsten bin ich immer noch auf der Suche nach einem stabilen Treiber für 10.4.11, da der Pen Pad Driver V1.66-USB nicht immer greift und neu installiert werden muß...

Da muss ich derzeit noch passen. Ich warte noch auf das Spielzeug. Aber ich denke mal die nächsten Tage werden hier vielleicht noch entsprechende Erfahrungen von dem Einen oder Anderen eintrudeln bzgl. Treiber, OCR und Grafiktablett.

Wobei die Tablett-Erfahrungen aus Eddie's Blog (u.ä.) eher ernüchternd scheinen - aber man kann bei dem Preis auch nicht alles erwarten. ;)

Grüße
Stefan
 
werde sicher heute noch was dazu sagen können, so die karte für die paketstation denn mal eintrudelt. ist zum k*tzen das jedes paket nach nichtantreffen da rein verfrachtet wird und man einen tag warten muss. lässt sich das abbestellen bei der post?
 
Treiber

Dank Versuch&Irrtum habe ich jetzt zumindest einen optimalen Treiber gefunden, nachdem der Pen Pad Driver V1.66-USB sich als völlig ungeeignet erwies
http://www.genius-europe.com/service_treiber.php?todo=treiber
dabei den Treiber für G-Pen M712 runterladen.Der funktioniert prima, ohne dass gleich die ganze Kiste einfriert.Der nächste Schritt wäre dann ein möglichst kostenloser Konverter und eine geeeignete Grafikanwendung für die Grafiktablettfunktion, wer sucht weiter?
Grüsse,
tele
 
Nun, ich habe zu Hause (irgendein billiges HP All in one Gerät mit Stapeleinzug), wie auch beim Kunden Scanner zur Verfügung, de auch stapelweise bis A3 einziehen können (Xerox Workcentre 7132). Wenn ich in eine Besprechung bin, läuft hinterher die Skizze sowieso durch den Scanner. Wo ist da der große Vorteil, wenn es nicht durch den Scanner muss (der auch noch Farbe kann), sondern an USB mit fragwürdigen Treibern und inkompatiblen Dateiformaten letztendlich als JGP landet, während meine Lösung TIFF, PDF etc. etc. ohne Faxen kann?

So geil wie es erscheint, so mäßig ist imho die Praxis.

btw:
In den Gemeinderatssitzungen habe ich immer mein MBP dabei und haeb mir dafür in Filemaker eine saubere Datenbank gemacht, in der alles landet. Externe Papiere werden gescannt und mit angehängt...
 
So, das Spielzeug ist da. Unter Leopard lässt sich der Notizblock ohne zusätzliche Treiber anschliessen. Wird problemlos erkannt und aktuell bricht die USB Verbindung auch nicht ab.

Bevor ich mich jetzt mit dem Spielzeug näher beschäftige muss ich ersteinmal meine Neugier stillen: aktuell finden sich - für B-Ware nicht ungewöhnlich - bereits 48 Seiten auf dem Notizblock gespeichert. Mal sehen was der Vorbesitzer versuchsweise so alles gezeichnet hat.

Danach dann Löschen der Vorbesitzer-Daten und intensives eigenes Ausprobieren. Brauchen tue ich es nicht. Aber mal sehen für was der Notizblock so alles verwendet werden kann.

@dogpile: Schau doch auch mal, was sich bei deinem Notizblock so alles vom Vorbesitzer findet. ;)

Grüße
Stefan

Edit:
Zum schnellen Betrachten der .TOP Dateien eignet sich auch die VectorPen Demo aus Post #6 von dogpile (es kann nur nicht exportiert werden).

Edit 2:
[offtopic]So wie es aussieht handelt es sich bei meinem Vorbesitzer um einen Jugendlichen, der letztes Jahr zu Weihnachten von seiner Mutter mit dem Notizblock beglückt wurde - und sich dann mit seinen Freunden eher sinnfrei :D auf dem Notizblock verewigt hat. [/offtopic]
 
Zuletzt bearbeitet:
da warst du schneller als ich :)

ich habe das gerät gerade aus der packstation geholt und bin begeistert. es handlet sich um das gleiche gerät das aldi-süd anbiedt (tevion), ist aber ein rückläufer vom november 2007(sogar der aldi-reklamationszettel mit der adresse des käufers war dran). dafür das das gerät 40€ billiger war als ein fabrikneues, kann man die b-ware durchaus nehmen. bei mir war aber alles ordentlich verpackt und nichts hat gefehlt.

das gerät wird ohne treiber sofort erkannt, der interne speicher mountet auch ohne probleme. das gerät lässt sich als mausersatz benutzen, oder auch im zusammenspiel mit apples ink. die auf dem block verfassten notizen sehen sehr gut aus, ich habe eine beispiel jpg aus vectorpen angehangen. das einzige was ein wenig fehlt, wäre eine drucksensitivität, aber das lässt sich in der preisklasse wohl noch nicht realisieren.

ich bin gerade dabei die möglichkeiten auszutesten und mit den demo-versionen anderen programmen durchzuprobieren. in illustrator lässt sich z.b. ohne weiteres damit zeichnen und es macht tatsächlich spass.

ich danke dem user der den link gepostet hat noch mal ganz doll für dieses tolle schnäppchen, ist wirklich großartig...

ich poste mehr sobald ich mehr erfahrungen gemacht habe..

jetzt bleibt uns wirklich nur noch die suche nach einer software die handschriften erkennen kann, dann wäre ich glücklich

chris

BEISPIELFOTO (sorry für meine handschrift)

Was Gemaltes

PS: Auf meinem waren leider nur 10 leere seiten ohne irgendwas drin, hat halt nicht jeder das glück was witziges darauf zu finden...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bekomme mein Tablett morgen. Habe es mir von einem Verwandten bei Aldi besorgen lassen. Bin echt gespannt in wie weit sich das im beruflichen Alltag nutzen lässt.
 
Habe meine beiden Notizblöcke auch erhalten und bin zufrieden.
Die Erkennung hat wunderbar funktioniert, war sofort ein Zeichnen möglich.

Mit der Demo Version von "VectorPen" lässt sich in das JPG Format konvertieren.

Alles Top und für 30€ kann man absolut nichts sagen.
 
das finde ich auch. nun habe ich mal eine andere frage:

gibt es irgendwelche handschrifterkennungsprogramme für den mac oder windows (vmware)? ich würde es ja zu gerne mal ausprobieren...

chris
 
das finde ich auch. nun habe ich mal eine andere frage:

gibt es irgendwelche handschrifterkennungsprogramme für den mac oder windows (vmware)? ich würde es ja zu gerne mal ausprobieren...

chris

Funktioniert doch ohne Zusatzsoftware, sobald das Gerät angeschlossen ist hast du in den Systemeinstellungen eine Erweiterung "Ink", einfach aktivieren und läuft :)
 
nun ja, ink arbeitet gelinde gesprochen äußerst ungenau. es erkennt sehr wenig und ich habe auch kein trainingsmodul gefunden. "lernt" es je länger man damit arbeitet? wie funktioniert ink bei euren handschriften? muss ich jetzt eine art stino-schrift (ähnlich grafitti auf den palms) lernen? fragen über fragen...
 
nun ja, ink arbeitet gelinde gesprochen äußerst ungenau. es erkennt sehr wenig und ich habe auch kein trainingsmodul gefunden. "lernt" es je länger man damit arbeitet? wie funktioniert ink bei euren handschriften? muss ich jetzt eine art stino-schrift (ähnlich grafitti auf den palms) lernen? fragen über fragen...

Also mir fehlt noch die Erfahrung, habe es heute erst entdeckt aber meine Handschrift wurde gut erkannt und die sauberste ist es nicht.
 
ich glaube das spricht gegen mich :)
 
Also Ink funktioniert eigentlich bestens. Ist genauso gut wie die heute sonst noch unerreichte Handschriftenerkennung vom Newton. Ich nutze Ink viel mit meinem Wacom und benenne damit Dateien und Ebenen in Photoshop um. Habe sogar schon ganze e-mails mit Ink geschrieben, was dann aber etwas anstrengend wird. :)
 
also gibt es noch keine wirklich ernstzunehmende applikation die meine schrift in durchsuchbare zeichen umwandeln kann (ausser ink)?

noch mal meine fragen:

-gibt es etwas vergleichbares für windows?
-lernt ink mit der zeit meine schrift(also gibt es eine übungsphase)?

lg

chris
 
Ich habe jetzt auch einen digitalen Notizblock und zusammen mit Vectorpen ist das schon eine gute Sache.
 
Zurück
Oben Unten