Aktiver Lüfter nach Wasserschaden

Pixi16

Mitglied
Thread Starter
Registriert
20.07.2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Über meine MacBook Tastatur ist reines Wasser gelaufen. Hab ihn danach 5 Tage trocknen lassen. Seitdem läuft der Lüfter durchgehend. Ergibt es Sinn den mal selbst auf zu machen und zu schauen? Sprich, kann ich überhaupt selbst etwas erkennen oder tauschen (habe keine Erfahrung mit Laptops aber ein wenig mit Elektronik und bin lernwillig) oder sollte ich direkt in den Fachhandel?
 
Würde mir die Anleitung von iFixit ansehen und gucken, um der Ventilator einfach nur sehr verschmutzt ist. Meist ist der Ventilator mit wenig geschick einfach auszubauen und zu reinigen. Würde auch gucken, wie der Akku aussieht. Kann natürlich auch sein, dass durch die Füchtigungkeit mehr kaputt gegangen ist als erwartet. Hier bräuchtest du jemanden der sich damit auskennt.
 
Vielen Dank. :)
Wenn da mehr kaputt ist sollte ich das ja auch erkennen können durch Korrosion, Ablagerungen usw. oder?
 
Das trocknen lassen war ein Fehler, das MacBook hätte sofort zum professionellen Reinigen gebracht werden sollen, leider ist es jetzt zu spät.
Franz
 
Bei einem mit Akku betriebenen Gerät entstehen durch einen Wasserschaden meistens irgendwelche Kurzschlüsse auf der Platine oder bei den Bauteilen. Das muss von außen nicht erkennbar sein und daher kannst du da selber eher nichts machen. Wenn es durch den Restwert des Geräts (wie alt ist es?) wirtschaftlich noch vertretbar ist kannst du es ja zu einem Reparaturservice bringen und einen Kostenvoranschlag machen lassen.
 
Wenn Wasser in Elektronik läuft bilden sich kurzschlüsse, die bei angeschlossener batterie
das Gerät zerstören können, oder wahrscheinlich zerstören werden.

Wenn danach der Lüfter plötzlich immer läuft, besteht der Verdacht das genau dies die Ursache war.

5 Tage trocknen lassen ist gut, aber man hätte sofort die Batterei abklemmen müssen.
 
Also wenn reines Wasser in ein Gerät läuft, gibt es keine Kurzschlüssen, weil reines Wasser nicht stromleitend ist. Meist ist Wasser (Leitungs-oder Mineralwasser) aber mit Mineralien versetzt, die es leitend machen. Dann treten während des Einwirkens im Betrieb oft Kurzschlüsse auf, die auch nach dem trocknen logischerweise nicht mehr zu beheben sind.
 
Flüssigkeit kann tief im Inneren nicht gut trocknen und hinterlässt Feuchtigkeit und Rückstände, reines Wasser enthält alle möglichen Minerale und ist eigentlich nicht rein, das wäre nur destilliertes Wasser. Das verhindert dann eine normale Funktion, bis das Gerät zerlegt und mit Alkohol komplett gereinigt wird. Außerdem führt die Feuchtigkeit zu Korrosion und wird damit die Hauptplatine unwiderruflich beschädigen, wenn das Gerät nicht sowieso schon kaputt ist. Wenn der Restwert des Geräts hoch genug ist, sollte alles Weitere lieber bald passieren. Wenn du es selbst komplett zerlegen und reinigen willst, brauchst du zumindest das Werkzeug um die Spezialschrauben von Apple zu lösen, die ifixit-Anleitung und einen Liter Isopropyl-Alkohol 99,9%, den du billig auf Amazon findest. (99,9% ist eigentlich fast zu viel, aber soviel haben diese Produkte in Wirklichkeit eh nicht, das ist ein bisschen "gestreckt".)

Ich habe so ein Gerät mal wieder nachhaltig reparieren, indem ich die ganze Hauptplatine in einer Wanne mit einem Liter dieses Alkohols gebadet und mit einer Bürste gesäubert hatte. Ziel ist es, dass der Alkohol das Wasser verdrängt. Am Ende dann noch 48 Stunden an der Luft einfach trocknen lassen. Bis dahin ist der Alkohol garantiert verdunstet. Aber das Kühlsystem muss abmontiert werden und Komponenten wie die Lüfter sollen natürlich nicht mitgebadet werden.
 
Hmm.. vielen Dank für eure ganzen Antworten das ist natürlich ein wenig frustrierend.

Ich habe vergessen dazuzuschreiben, dass der Vorfall schon vor ein paar Monaten war und der Laptop seit dem, bis auf den Lüfter, einwandfrei läuft. (Nachdem ich ihn nicht täglich benutze hat es ein bisschen gedauert bis mir bewusst wurde, dass das Lüfterproblem Wohl mit dem Unfall zu tun haben wird.)
Der Mac ist von 2019 also nicht mehr der jüngste, behalten würde ich ihn trotzdem gerne. Mit welchem ungefähren Preis kann ich denn bei so einer professionellen Reinigung rechnen?
 
Hmm.. vielen Dank für eure ganzen Antworten das ist natürlich ein wenig frustrierend.

Ich habe vergessen dazuzuschreiben, dass der Vorfall schon vor ein paar Monaten war und der Laptop seit dem, bis auf den Lüfter, einwandfrei läuft. (Nachdem ich ihn nicht täglich benutze hat es ein bisschen gedauert bis mir bewusst wurde, dass das Lüfterproblem Wohl mit dem Unfall zu tun haben wird.)
Der Mac ist von 2019 also nicht mehr der jüngste, behalten würde ich ihn trotzdem gerne. Mit welchem ungefähren Preis kann ich denn bei so einer professionellen Reinigung rechnen?
das kannst du nur erfragen bei entsprechenden Stellen
ggfs. mal bei https://www.cdx.de/content/ anfragen

sollte dir ein privater fachkundiger nicht gewerblicher (ggfs. hier) eine reparatur anbieten
ist das halt ne abwägungs und vertrauensfrage
 
Ein MacBook Pro von 2019 gehört bereits zu den Vintage-Modellen. Das heißt die Verfügbarkeit von Ersatzteilen wird zunehmend eingeschränkt. Wie schon weiter oben geschrieben würde ich mir einen Kostenvoranschlag für die Reparatur machen lassen. Das kostet zwar auch, aber mit Sicherheit weniger als die Reparatur selber. Dann kannst du immer noch entscheiden ob sich eine Reparatur lohnt. Wenn ja wird die Summe für den Kostenvoranschlag in der Regel mit den Reparaturkosten verrechnet.
 
Das Problem ist, du bist zu spät. Das Wasser zieht überall rein, an jedem Lötpunkt kann das theoretisch unter den grünen Lack und da langsam aber sicher anfangen, die Kupferbahnen zu zersetzen. Selbst wenn mal größere Schäden eventuell sieht und reinigt, an die hunderte von kleinen Punkten unter den Chips kommt man ja gar nicht.
 
Mit welchem ungefähren Preis kann ich denn bei so einer professionellen Reinigung rechnen?

Wie mein Vorredner schon schrieb: leider bringt eine Reinigung in diesem Stadium gar nix mehr!
 
Mein Tip, genieße den Rechner, so lange er läuft. Vielleicht mal den Deckel abmachen und druntergucken, auch mal die Stecker der Ventilatolen abziehen. Wenn du darunter Grünspan hat, schön saubermachen, Glasfaserpinsel und Alkohol. Und wenn Du mal bei Kleinanzeigen einen entdeckst mit Displayschaden oder Sturz und der kostet nicht viel, dann kauf ihn als Teilelager
 
Das Problem ist halt, dass nach einem Wasserschaden auch noch längere Zeit nach dem Vorfall Defekte auftreten können und dann gar nichts mehr geht. Ist halt eine Ermessensfrage: Jetzt dürfte es etwaige erforderliche Ersatzteile für das Vintage-Modell noch auf Lager befinden In einem halben oder ganzen Jahr könnte das schon wesentlich knapper werden.
 
An verfügbaren Teilen würde ich das nicht festmachen, da ist ein fettes Bord drin, dessen Ersatzteilpreis den Rechnerwert überschreiten dürfte. Wenns ein MBP ist, eventuell noch ne Touchbar, wird bestimmt auch nicht billig sein.
Ein MBP 16" von 2019 hab ich vor ein paar Wochen in sehr gutem Zustand für etwas über 400€ gekauft.
Um was für ein Book geht es hier eigentlich?
 
Also wenn reines Wasser in ein Gerät läuft, gibt es keine Kurzschlüssen, weil reines Wasser nicht stromleitend ist.
Nur gibt es außer destilliertem Wasser in Flaschen kein "reines" Wasser im Alltag. Und selbst destilliertes Wasser über ein Notebook gekippt kann als Lösemittel wirken, so das letztendlich doch Kurzschlüsse entstehen.
Sonst würde ja jeder PC-Tuner einfach sein Mainboard in ein Aquarium mit destilliertem Wasser tauchen um eine Wasserkühlung zu haben. Aber das knallt schneller als man meinen möchte.
Wasser ist in der Theorie ein Isolator, praktisch aber immer wegen der gelösten Ionen ein ziemlich guter Leiter.
Außerdem wirkt Wasser generell korrosiv.
 
Zurück
Oben Unten