Akku beschäftigen

Krischu

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.02.2006
Beiträge
773
Reaktionspunkte
85
Damit der jüngst in mein MBP 2014 15" eingebauter Akku nicht wieder der Tod durch Dauergeladensein erleidet, wollte ich ihn
ein bißchen zyklisch laden und entladen. Dazu habe ich ihn über eine (digitale) Zeitschaltuhr an die Verteilerdose unter meinem Schreibtisch angeschlossen.
Momentan schalte ich auf Akku für 1h und dann wieder ans Netz für 1h. Will mich langsam an größere Intervalle herantasten.

Was könnte man so anstreben? Nachts vielleicht größere Intervalle?
 
der Entladevorgang hängt ja immer vom 'nicht nutzen'
und des Umfang des vorher 'nutzens' ab.

wenn ich den MBP 5.1 mal da so in beschlag nehme (ersatzakku NoName),
er bei 60% ist braucht er etwas mehr als 1,5 Std.

Die 1/1 Std. Intervallzeit meine ich ist so nicht 'gesund' für einen Akku.

Davon ab: ich lass den Akku alle Halbe Jahre eigentlich schon immer mal bis auf das min. runter 'laufen'
danach halt wieder voll aufladen und meist bei 40% laden
 
Ich nutze zum Schutz der Akkus AlDente, ein kostenloses Programm mit dem ich die max Ladung auf 70% einstelle und dadurch das überladen verhindere.
In der kostenpflichtigen version kann man imho auch ein zyklisches Be und endladen einstellen.
 
Einen Lithium-Akku musst du nicht zyklisch beschäftigen, damit er bei Laune bleibt. Sieh zu, dass du ihn bis max. 80% lädst und nicht unter 20% entlädst.
Zyklen kosten Lebensdauer, voll geladen sein auch. Am besten ist es, wie @lulesi meinte, per Software den Ladestand zu begrenzen.
Meinen Dell Laptop halte ich seit Anfang 2020 bei max. 80% (100% nur wenn ich ihn wirklich mobil brauche) und der Akku ist immer noch topfit.
 
Stelle mein Macbook zwischen Weihrauchstäbchen.

Mal im Ernst? Was ist das für ein Vodoodo, sich im Wechseltakt ranzutasten?
 
Einen Lithium-Akku musst du nicht zyklisch beschäftigen, damit er bei Laune bleibt. Sieh zu, dass du ihn bis max. 80% lädst und nicht unter 20% entlädst.
Zyklen kosten Lebensdauer, voll geladen sein auch. Am besten ist es, wie @lulesi meinte, per Software den Ladestand zu begrenzen.
Meinen Dell Laptop halte ich seit Anfang 2020 bei max. 80% (100% nur wenn ich ihn wirklich mobil brauche) und der Akku ist immer noch topfit.
Nutzt denn ein MB von 2014 einen Lith-Ion Akku, oder nicht etwa einen Lithium Polymer?
 
Ist ein A1398. Das stand in dem Text meiner damaligen Bestellung (März 2025):
A1398;
Batterietyp: Wiederaufladbarer Li-Ion;
Anzahl der Zellen: 6 Zellen;
Kapazität: 99,5 Wh;
Spannung: 11,36 V;
Batterielebensdauer: Erwartete Lebensdauer von mehr als 1000 Ladezyklen.
 
Habe gerade dieses Programm AlDente runtergeladen. Leider deckt sich das Installationstutorial bzw. die Installationsanweisung nicht mit dem, was ich unter Systemeinstellung -> Batterie sehe.

Des weiteren passierte etwas Merkwürdiges. Ist das vielleicht bekannt? Habe die Proversion gekauft, weil ich mir dann support versprach. Ich hatte die Email mit dem Lizenzcode geöffnet und wollte gerade den Lizenzcode kopieren, da verschwand die Email. Ist auch nicht mehr in meinem Posteingang und nicht im Papierkorb.

Nicht das erste mal, daß eine Email einfach verschwindet in der mail.app.

EDIT: konnte mir den Lizenzkey noch mal schicken lassen. Also gut, habe jetzt das AlDente Pro installiert. Mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest Du vielleicht mal mitteilen, welches OS Du nutzt? Für 10.15 z.B. taugt alDente nicht. Da nimmt man besser Charger Limiter.
 
Meine Erfahrung. Warum auch immer halten die Nicht-Original Akkus nicht so lange, wie die von Apple. CDX hatte ich noch nicht probiert. Will sagen. Nutz das Ding. Vermutlich wirst Du das Book im produktiven Umfeld eh keine 5 Jahre mehr betreiben (können).
 
Noch eine Frage zu dem AlDente:

wenn das so eingestellt ist, daß es den Akku bei 80% geladen hält und bei Netzbetrieb das Laden dann abschaltet, dann hat das natürlich zur Folge, daß ich mit 20% Nachteil starte, wenn ich das Notebook ohne Netzgerät benutzen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage zu dem AlDente:

wenn das so eingestelt ist, daß es den Akku bei 80% geladen hält und bei Netzbetrieb das Laden dann abschaltet, dann hat das natürlich zur Folge, daß ich mit 20% Nachteil starte, wenn ich das Notebook ohne Netzgerät benutzen muß.
Ja. Und was ist die Frage?
 
Ich dachte nur, weil du schriebst: "Noch eine Frage zu dem AlDente:"
Ach so, ja, da habe ich unterwegs tatsächlich die Frage vergessen :) Na ja, die Frage wäre gewesen, ob man den Wert 80% erhöhen könnte auf welche Gefahr hin? Andernfalls müßte man halt die Ladungsbegrenzung abstellen, für den Fall daß man vor hat, das Macbook in Bälde netzlos zu betreiben.
 
Zurück
Oben Unten