Abschaffung der Zeitumstellung

Zeitumstellung abschaffen

  • Auf jeden Fall

    Stimmen: 172 63,2%
  • Nie im Leben

    Stimmen: 46 16,9%
  • Mir egal

    Stimmen: 54 19,9%

  • Umfrageteilnehmer
    272
Kein Wunder. So gehts den meisten.

Ist ja auch die "richtige", dem natürlichen Rhythmus entsprechende Zeit.

Was für ein Rythmus? Heutzutage stehen die Leute im Schnitt viel später auf als früher. Folglich empfinden die meisten die Sommerzeit als passender. Wir sind doch mehrheitlich kein Volk der Bauern mehr, das mit dem Hahnenschrei aufsteht.
 
Wenn ihr bei einer Stunde Zeitverschiebung so jammert, was macht ihr dann, wenn ihr z.B. in die US fliegen würdet?

Genau!

Ich bin aus NZ zurück gekommen - volle 12h Zeitunterschied und man durchfliegt so gut wie alle Zeitzonen, zudem noch über die Datumsgrenze.

Das ist ein Chaos.

Also jammert nicht rum wegen einer Stunde...
 
bin für die abschaffung der sommerzeit!
warum?
bin langschläfer und "morgenmuffel", aber in der winterzeit schaff ich es einigermaßen früh und wach auf der arbeit zu erschein! im sommer ist dies ein echter kampf für mich :muede:
 
bin für die abschaffung der sommerzeit!
warum?
bin langschläfer und "morgenmuffel", aber in der winterzeit schaff ich es einigermaßen früh und wach auf der arbeit zu erschein! im sommer ist dies ein echter kampf für mich :muede:

Das ist bei mir genau umgedreht! :D
 

Außerdem ist es im Sommer viel zu lange hell und viel zu wenig dunkel. …

Aus der Sicht des Amateurastronomen gebe ich dir da völlig Recht. :D


ICH wäre sowieso für die Einführung der MOZ - kein lästiges Umrechnen von Auf- und Untergängen, Bedeckungen, Vorübergängen, Finsternissen usw... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall! Sommerzeit abschaffen! :clap:
 
Was für ein Rythmus? Heutzutage stehen die Leute im Schnitt viel später auf als früher. Folglich empfinden die meisten die Sommerzeit als passender. Wir sind doch mehrheitlich kein Volk der Bauern mehr, das mit dem Hahnenschrei aufsteht.

Also ich stehe 6Uhr auf (oder viertel vor 6) - im Sommer sind es für meinen Körper dann 5Uhr (oder viertel vor) und das ist für ihn definitiv zu früh.
 
The same procedure as every year, James.... :hehehe:



Ich freue mich darüber, wenn die Tage im Sommer länger hell sind - ich bin für die Beibehaltung der SZ. :)
 
Genau!
Also jammert nicht rum wegen einer Stunde...
Ich würde sagen, genau die eine Stunde ist das Problem. Einen Jetlag kann man ausschlafen und nach zwei Tagen ist alles überstanden.
Die Sommerzeit kann man nicht ausschlafen und trägt immer einen Mini-Jetlag mit sich herum.
 
Ich würde sagen, genau die eine Stunde ist das Problem. Einen Jetlag kann man ausschlafen und nach zwei Tagen ist alles überstanden.
Die Sommerzeit kann man nicht ausschlafen und trägt immer einen Mini-Jetlag mit sich herum.

:upten:
mir fällt es in der winterzeit schon nicht leicht um 8 auf der arbeit zu sein, aber im sommer... da bin ich meist vor elf nicht ansprechbar :shame:
 
:noplan: So ein Minijetlag kann man nur haben, wenn man jeden Tag zur exakt gleichen Uhrzeit ins Bett geht und der Körper genau die gleiche Zeit, z.B. 6,5 h, zum Schlaf hat. Bei der Umstellung hat man dann einmalig (!) 5,5 h. Schlimm? Anschließend hat man wieder ein halbes Jahr lang exakt 6,5 h Schlaf, wo man die eine Stunde, die vor Monaten mal gefehlt hat, nicht reinholen kann? Wenn der Körper dazu nicht fähig ist, ist doch was im Argen. :kopfkratz:
Und was ist mit den Wochenenden? Auch dann immer genau 6,5 h, zur selben Uhrzeit?
 
:noplan: So ein Minijetlag kann man nur haben, wenn man jeden Tag zur exakt gleichen Uhrzeit ins Bett geht und der Körper genau die gleiche Zeit, z.B. 6,5 h, zum Schlaf hat. Bei der Umstellung hat man dann einmalig (!) 5,5 h. Schlimm? Anschließend hat man wieder ein halbes Jahr lang exakt 6,5 h Schlaf, wo man die eine Stunde, die vor Monaten mal gefehlt hat, nicht reinholen kann? Wenn der Körper dazu nicht fähig ist, ist doch was im Argen. :kopfkratz:
Und was ist mit den Wochenenden? Auch dann immer genau 6,5 h?

ich bin langschläfer, egal wann ich abends in bett geh.
ich komm, wenn ich arbeiten muss (sonst schalf ich bis zehn-elf), morgens eh schwer aus dem bett und in fahrt, nur im sommer muss eine weiter stunde von meinem biorhytmus abweichen.
 
:noplan: So ein Minijetlag kann man nur haben, wenn man jeden Tag zur exakt gleichen Uhrzeit ins Bett geht und der Körper genau die gleiche Zeit, z.B. 6,5 h, zum Schlaf hat. Bei der Umstellung hat man dann einmalig (!) 5,5 h. Schlimm? Anschließend hat man wieder ein halbes Jahr lang exakt 6,5 h Schlaf,

Es geht nicht um die Schlafdauer sondern um die Schlafzeit. Die ist um eine Stunde verschoben. Ein Jetlag entsteht nicht durch zu wenig Schlaf sondern durch Schlafverschiebung bei Zeitumstellung nach vorne. Daher kann man auch problemlos z.B. in die USA fliegen und insgesamt sozusagen 2 Tage wach sein. Fliegt man mit der Zeit zurück haut es einen um. Warum? Weiß ich nicht. Aber du kannst dann einfach ins Bett gehen (wenn du aus den USA zurück kommst) und bis zum nächsten Tag ausschlafen, dann ist alles wieder in Ordnung. In der ersten Klasse im Flugzeug bekommst du keinen Jetlag weil du dort deinen Schlafrhythmus leicht beibehalten kannst und nur ein Problem mit der Dauer bekommst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Halbjährlich grüßt das Murmeltier… aber sagt mal: Ist das jetzt tatsächlich der erste Thread zum Thema? Unfassbar! Ich habe doch gestern schon mit meinem Mann gewettet, wieviele Themen jetzt dazu schon wohl eröffnet wurden… ;)

Hunderte...
Nummer 1

Nummer 2 - Sogar mit Abstimmung

Nummer 3

Okay das waren nur 3... Davon aber zumindest einer, der sogar eine ähnliche Abstimmung hat. Vielleicht erbarmt sich ja ein MU und startet eine Petition zur Abschaffung der Sommerzeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Biorhythmus ist flexibel, denke ich. Ich bin immer todmüde, wenn ich halb 6 aus den Federn muss. Ich wäre heute gerne genauso lieber im Bett geblieben, wie letzte Woche noch...
Bei mir ist es so, dass ich mal halb 11, mal erst nach 12 ins Bett gehe. Die Schlafzeit variiert dabei zwischen etwa 5 und 7 h. Der Rhythmus wäre erst dann gleichmäßig, wenn ich mich auch zu gleichen Zeit hinlegen würde.
Abgesehen davon sind die Tage unterschiedlich anstrengend, was sich zusätzlich noch auf die Schlafbedürftigkeit und die morgendliche Müdigkeit auswirkt.


Was die Zeitumstellung bei Reisen betrifft: wenn man in die Staaten fliegt, wird der Tag um z.B. 8 h länger, das hält man aus. Fliegt man nach Ostasien, wird der Tag häufig nicht um z.B. 6 h kürzer, sondern eher um 24 - 6 = 18 h länger. Das ist wahrscheinlich der Grund.
 
Wie gesagt, ich stehe immer um 6Uhr auf. Im Winter ist es nach meiner inneren Uhr 6Uhr - im Sommer aber eigentlich erst 5Uhr (laut innerer Uhr). Mein Körper verkraftet das auch, aber ich fühle mich im Sommer so wie ich mich im Winter fühle wenn ich um 5Uhr aufstehen würde. Dazu kommt, dass es im Sommer eben länger hell ist wodurch ich künstlich wach gehalten werde. Also "fehlen" meiner inneren Uhr dann sozusagen 2h Schlaf. Ich bin schlaftechnisch empfindlich, das mag wohl sein.
 
Im Winter ist es nach meiner inneren Uhr 6Uhr - im Sommer aber eigentlich erst 5Uhr. … Dazu kommt, dass es im Sommer eben länger hell ist wodurch ich künstlich wach gehalten werde. Also "fehlen" meiner inneren Uhr dann sozusagen 2h Schlaf.
Eine Mark… haben und nicht haben = zwei Mark.
Verloren und wiedergefunden = vier Mark.
Vor'm Spiegel = acht Mark.
Sag mal… bist du Finanz- oder Wirtschaftswissenschaftler? :D

Edit: ersetze Mark durch Euro oder Dollar… je nach Portfolio.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin dafür, die Winterzeit (GMT+1) auf Sommerzeit (GMT+2) zu ersetzen, sodass nurnoch Sommerzeit herrscht... Ich bin langschläfer, hab letzten Winter nicht einmal (!) im dunkeln aufstehen müssen und finde es zum kotzen, dass um 17 Uhr die Sonne verschwunden ist... :)

Naja wird wohl ein utopischer Wunsch sein.... :D So, und nun ab ins Bett!
 
Es geht nicht um die Schlafdauer sondern um die Schlafzeit. Die ist um eine Stunde verschoben. Ein Jetlag entsteht nicht durch zu wenig Schlaf sondern durch Schlafverschiebung bei Zeitumstellung nach vorne. Daher kann man auch problemlos z.B. in die USA fliegen und insgesamt sozusagen 2 Tage wach sein. Fliegt man mit der Zeit zurück haut es einen um. Warum? Weiß ich nicht. Aber du kannst dann einfach ins Bett gehen (wenn du aus den USA zurück kommst) und bis zum nächsten Tag ausschlafen, dann ist alles wieder in Ordnung. In der ersten Klasse im Flugzeug bekommst du keinen Jetlag weil du dort deinen Schlafrhythmus leicht beibehalten kannst und nur ein Problem mit der Dauer bekommst.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Flugrichtung bei mir völlig irrelevant ist. Ausschlaggebend ist der Hinflug in die Ferne, das eher Fremde, das Neue, oder in den Urlaub. Dies konnte ich bislang immer problemlos umsetzen, d.h. mich schnell an die jeweilige Zeit anpassen. Problematisch war immer der Rückflug bzw. die Zeit danach, egal ob aus West oder Ost kommend. Ich kam zurück in das Bekannte, das Alte, den Alltag bzw. der Urlaub war zu Ende. Selbst wenn ich dann gleich viel zu tun hatte brauchte ich jedesmal viel länger um mich wieder anzupassen.
 
Interessant. Das was du beschreibst stört mich nicht. Mir macht nur die Zeit zu schaffen. :)
 
Zurück
Oben Unten