3 Meter * 1.5 Meter großer Banner und die Druckerei will 300dpi - haha?

gegenwind

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
06.12.2008
Beiträge
575
Reaktionspunkte
25
Hallo,
ich habe momentan einen kleinen Auftrag. Ich soll einen Banner in der Größe 3m * 1.50m für eine Wandfassade erstellen. Das war eigentlich kein Problem, aber die Druckerei will in dieser Größer eine Auflösung von 300dpi ?!

Ein weißes Blatt in dieser Größe / Auflösung frisst allein 1,75 GB - das kann doch nur ein Witz sein ? Ich hatte noch nie einen Auftrag mit so einer großen Auflösung, bin echt schockiert wie so etwas gehen soll?

Der Banner wird mit Illustrator erstellt, aber das Bild das verwendet wird, muss ich doch erst auf die Auflösung hoch-rechnen oder ist das sinnlos?
 
Normalerweise reicht bei dieser größe 100-150 dpi.

Du kannst es ihnen ja, da es eine vector-grafik ist, als .eps schicken oder einfach mal beim support anrufen und nachfragen...

lg
 
Je nach Betrachtungsabstand reichen auch 75 Dpi.
Wir haben bei Displays, bei denen man ja auch mal direkt davorsteht, den Kunden gesagt 100Dpi, wenn Du aber eine Fassade hast, reichen 75 allemal.
Die Aussage 300 ist Blödsinn!
 
Da würde ich ma glatt die Druckerei wechseln, wer weiß was da zurück kommt :eek:
 
Normalerweise reicht bei dieser größe 100-150 dpi.

Du kannst es ihnen ja, da es eine vector-grafik ist, als .eps schicken oder einfach mal beim support anrufen und nachfragen...

lg

Je nach Betrachtungsabstand reichen auch 75 Dpi.
Wir haben bei Displays, bei denen man ja auch mal direkt davorsteht, den Kunden gesagt 100Dpi, wenn Du aber eine Fassade hast, reichen 75 allemal.
Die Aussage 300 ist Blödsinn!

Da würde ich ma glatt die Druckerei wechseln, wer weiß was da zurück kommt :eek:

http://www.werbebanner-service.de/W....html?XTCsid=e211750718eb52303a696ec13851f3a8

Standard-Auflösung mit 300x300 dpi
 
Du hast aber schon mal in deren Faq/Druck geschaut....? :rolleyes:

Bei Großformatdrucken mit 300dpi erhält man meist sehr große Datenmengen. Es reicht bei Großformatdrucken meist auch aus, die Druckauflösung auf 150dpi oder im Extremfall auf 72dpi in Originalgröße zu reduzieren. Bei einem Betrachtungsabstand von ca. 3-5 Meter ist die dadurch entstehende Pixelung nicht mehr wahrnehmbar.
 
@gegenwind
300 DPI sind auf jeden Fall zu viel, egal was wo steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du ueberhaupt gelesen was ich zitiert habe?

Der TE muss keine 300dpi anliefern.... :rolleyes:
Aber anstatt hier rumzuheulen haette er mal lieber gleich die in den Faq angegebene Nummer angerufen und sich rueckversichert. ;)
 
Auf dich bezog ich mich nicht :)
 
Zitat:
Standard-Auflösung mit 300x300 dpi

Hier sagen sie ja nur, in welcher Auflösung sie drucken :p
 
Allermeistens druecken sich die Druckereien nicht klar genug aus, dass sie 300 dpi im Reproformat, haeufig Massstab 1:4, haben wollen.
Oder sie bekommen hauptsaechlich Daten geliefert, die erst noch aufbereitet werden muessen und sind es gewohnt, pausenlos pauschal „Dreihunnertdehpehih!“ am Telefon runterzuleiern.

Schade irgendwie, dass es kaum noch Leute auf der Produktionsseite gibt, die sich tatsaechlich Gedanken ueber Betrachtungsabstand, Druckaufloesung und das Zusammenspiel mit dem Substrat machen, um einem einen angemessen Wert zu nennen.

Dito im Offsetdruck – 300 dpi sind voellig an den Haaren herbeigezogen und weit mehr, als tatsaechlich benoetigt wird – wissen nur immer weniger Leute.
 
Dito im Offsetdruck – 300 dpi sind voellig an den Haaren herbeigezogen und weit mehr, als tatsaechlich benoetigt wird – wissen nur immer weniger Leute.

Noch schlimmer: Inzwischen gilt die Mähr "besser 350 oder 400 dpi" –
dabei sieht man bei Fotos zwischen 200 und 300 dpi keinen Unterschied,
selbst 150 dpi reichen in den meisten Fällen.
 
@ galanos: klar wird im offset kaum mit 300 dpi gedruckt sondern meistens mit nominal ca. 150 lpi. die 300 dpi des bildes ergeben sich aus dem qualitätsfaktor x2, der benötigt wird, um bei der rasterung, z.B. im 45°-winkel keine details zu verlieren.

zum thema: wenns ne illustrator-datei ist und du die als vektorisierte pdf ohne so zeug wie rastereffekte und den komplizierten illustrator-kram weitergibst, kanns der druckerei egal sein. wenn du verlaufsgitter oder sowas hast, wirds schwierig. diesbezüglich schlag mal im illustrator-handbuch oder hilfemenü unter pdf-erstellung nach.
 
Digitaldruckdienstleister, ein ergiebiges Thema. Ich habe viele Jahre meine Daten bei einem großen Betrieb in Berlin Drucken lassen. Immer schön nach PDF X3 Norm. Bilder wurden zwischen 72-150 dpi angelegt, je nach Anwendung. Schriften, Logos, Grafiken immer in Vektoren.
Der Betrieb hat sich vergrößert und die Probleme begannen. Meine Daten wurden auf einmal getifft, also in Pixelbilder umgewandelt. Daraus resultierten verwaschende Schriften, grob aufgelöst. Schwarz im buntaufbau... Nach Reklamationen einigten wir uns auf " Druck in hoher Auflösung".
Sicherlich wurde die Schärfe etwas besser, aber immer noch inakzeptabel - ich habe den Dienstleister gewechselt.
Die wollten oder konnten nicht nach PDF Drucken, jedenfalls nicht mehr.
Ich komme aus der Druckvorstufe und verschicke nur Normdateien die vorher bei mir sauber ohne Fehler durch den Preflight gehen.
Das trifft aber leider nicht auf alle Kunden zu. In meinen Freundes und Bekanntenkreis sind viele andere große Druckdienstleister. Aus deren Berichte kenne ich die Problematik mit dem PDF-Druck. Was da an pdf-Müll angeliefert wird ist grausam. Viele Dienstleister haben es deswegen "satt" ominöse pdfs zu Drucken und dann das Reklamationsgelaber anzuhören. Beim heutigen Preisverfall im Digidruck ist auch keine große Datenkorrektur für Kunden drin. Viele wissen einfach nicht, wie man die Daten richtig aufbereitet. Der Druck nach tiff mit hoher Auflösung ist eine Möglichkeit eine halbwegs akzeptable Qualität zu liefern, die ein Laie auch in eine Datei packen kann (hobbykünstler, private, Möchtegern Agenturen USW. )
Vielleicht druckt dein Dienstleister dewegen auch nur nach hochauflösender TIFF.

Für mich ist das natürlich keine Option, ich habe einen Profidienstleister gesucht, der meine Sprache spricht.
 
Heute PDF, "früher" Word.

Gestaltung ohne Grenzen, alles "normgerecht". "Ist doch PDF, muß ja richtig sein" "Auf meinem Desktopdrucker sah das klasse aus" Die Liste läßt sich problemlos fortführen.

Tiffs zu drucken entspricht dem Preisverfall bei RAM, Festplattenkapazitäten und CPUleistung sowie dem intellektuellen Verfall an fachlicher Kompetenz.

Jammern hilft nicht! Drucken wie angeliefert oder zur Nervenberuhigung 20 cm Probestreifen auf Endgröße an einer aussagerelevanten Stelle.
 
Ja, manchmal ist es von Vorteil richtig zu lesen. Es ändert trotzdem nichts an der Richtigkeit meiner Aussage.
 
Ja, manchmal ist es von Vorteil richtig zu lesen. Es ändert trotzdem nichts an der Richtigkeit meiner Aussage.
An der hab ich ja auch nichts auszusetzen. Das ist deine persönliche Erfahrung, die sich sicherlich mit der vieler deckt.
Die Inkompetenz auf Seiten der Kunden, durch Quereinsteiger oder ewig gestrige, ist aber direkt proportional zur Inkompetenz der Dienstleister die ihre Technik nicht im Griff haben oder z.B. glauben, ohne RIP proofen zu können.

Da es da einen Markt gibt, werden sich da auch Anbieter und Auftraggeber tummeln. Das Problem für den Qualitätsbewußten Kunden ist, aus diesem Wust die Könner herauszufiltern. Wenn man Glück hat zahlt man dann nur ein bisschen mehr und gerät nicht an eine Apotheke.


Meine Anmerkung bezog sich allein aus das hier wieder aufgetretene Missverständnis von Bildauflösung und Druckerauflösung, welches, bei korrekter Verwendung der Maßeinheiten, komplett zu verhindern gewesen wäre.
Wenn aber auch die Profis da nicht sauber unterscheiden, darf man sich eben auch nicht wundern, wenn die Laien ins trudeln geraten.
 
Würde zwischen dpi und ppi klar differenziert, wäre das ganze nichtmal ne Frage wert.

Selbst Schuld!

Wieso wär es keine Frage wert, und wer hat selbst Schuld? :confused:

Die Vorgabe "300 ppi" hätte doch an der Frage nichts geändert.
 
Ok thoric, das passt schon. Aber man sollte schon bedenken das lpi , ach qwatsch, gibt kein aber, das stimmt ja. Aber wer will das schon hier wissen wollen. (falsches Forum)

Ich komme gerade aus München zurück, fespa, ich denke du weißt was ich meine. Und nun leg ich mich wieder hin, bin alle....
 
Zurück
Oben Unten