1Password Sync unter Sequoia nicht mehr möglich?

Sorry, bin gerade ohne Mac am sonnigen Ende der Welt.
Habe mich final dann doch für für Enpass entschieden, da ich in 1Password aktuell keine Zukunft sah.
Ich habe gerade noch mal überlegt:
Es war macOS Sequoia (die exakte Version kann ich jetzt ohne den Rechner nicht sagen) und iOS 18.1.1.
Final habe ich am Mac nur in den Einstellung etwas geändert (evtl. lokales Netzwerk?). Genau kann ich‘s ohne den Rechner leider gerade nicht sagen.
 
Weil die 1passwort cloud ohne alternative genutzt werden muss.

Wenn da jetzt nochmal ein leak oder Problem in der cloud auftritt kann das ganz schnell das ende so einer doch eher kleinen Firma bedeuten.

Nach meinen informationen gibt es seit 1Password 8 keinen wlan sync mehr, da es auch keine lokalen tresore mehr gibt. Man ist also zwingend auf 1password.com als cloudservice angewiesen.
https://1password.community/discussion/129161/the-future-of-local-standalone-vaults
Früher konnte man dropbox/icloud oder sonstwas verwenden…

Aber das wirst du sicherlich besser wissen, wenn du 1p8 so am start hast, dass die Passwörter lokal liegen?! Wie auch immer du das angestellt hast.

Es geht ja darum, dass sie jetzt überhaupt haften… es gibt sicherlich genug leute da draussen, die auf 1p vertrauen und nicht mit veralteten Systemen unterwegs sind.

Ich überlege auch schon, mein Crypto wallet nur noch bei 1p abzulegen in der hoffnung dass sie gehackt werden. Ist halt eine wette auf die Unfähigkeit der Admins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen Version 7 mit iCloud Sync End to end natürlich, ich habe iCloud als Sync seit Jahren auf allen Geräten und fühle mich mit der neuen Sicherheitsstufe von iCloud sicher.
 
Da, wie Du selbst geschrieben hast, AgileBits den Support für 1P Version 7 eingestellt hat, zieht so mit die neue Regelung der EU für Nutzer von 1P 7 nicht. Als Nutzer von 1P Version 8 ist man Nutzer des CloudSync. Einen lokalen Tresor gibt es nicht mehr. (habe ich auch nicht behauptet.) Entweder man akzeptiert dies oder sucht sich eine Alternative.

Ich überlege auch schon, mein Crypto wallet nur noch bei 1p abzulegen in der hoffnung dass sie gehackt werden. Ist halt eine wette auf die Unfähigkeit der Admins.
Diese Aussage zeigt, dass Dir das Konzept von 1P nicht transparent ist. Selbst in dem Fall, dass 1P gehackt wird, besitzt der Hacker lediglich die Hashs der Passwörter. Um diese entschlüsseln zu können, benötigt der den User, das Passwort und den Access-Token. Letzterer ist ausschliesslich dem User bekannt. Sollte ein Hacker Passwörter entschlüsseln können, hat der User dem Hacker seinen Access-Token ausgehändigt. Inwiefern letzteres zu einer Schadensersatzforderung gegen den Software-Hersteller führt, dürfte sehr spannend werden.
Natürlich existiert ein gewissen Sicherheitsrisiko bei 1P. Es handelt sich dabei um eine Electron-Anwendung. Diese Nutzen im Normalfall Polyfills und NPM - ein Security-Issue by Design. Von daher kann theoretisch jede Electron-App (auch 1P) zu einem Sicherheitsrisiko auf einem lokalen Rechner werden. Allerdings gehe ich bei AgileBits davon aus, dass sie gegen einen Clean-Room arbeiten und in der CI/CD entsprechend Prüfungen implementiert sind.

Von daher denke ich nicht, dass dein Vorhaben erfolgversprechend ist. Würde das eher bei Enpass versuchen. Mein Entwickler-Gefühl sagt mir, dass deine Erfolgsaussichten da besser sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Enpass hat mir aber nicht so ans Bein gepinkelt… :teeth:

Nein. Ich sehe das anders Enpass dürfte weniger erfolgsversprechend sein, denn es erlaubt das hosten der Passwörter in verschiedenen Cloudsystemen.
Da ist mir nicht mal klar ob das gesetz so überhaupt anwendbar ist.

1Password hingegen zwingt einen in die eigene Cloud. Dann müssen sie im Falle eines Falles auch das volle Risiko tragen…

Ich sehe eklatante Unterschiede in beiden geschäftsmodellen.
Das kann man eigentlich nicht vergleichen.

Und Nein. 1P ist alles mögliche, aber nicht mehr transparent.
 
Enpass hat mir aber nicht so ans Bein gepinkelt… :teeth:
Ich denke, dass war nicht die Absicht von AgileBits. ;-)

Nein. Ich sehe das anders Enpass dürfte weniger erfolgsversprechend sein, denn es erlaubt das hosten der Passwörter in verschiedenen Cloudsystemen.
Da ist mir nicht mal klar ob das gesetz so überhaupt anwendbar ist.
Auf jeden Fall! Auch dort gilt das neue Gesetz. "Die Haftung für fehlerhafte Software erstreckt sich auf einzelne Programme sowie auf integrierte Softwarekomponenten und Cloudprodukte." Da ist kein Ausschluss für nicht cloud-basierte Software.

Und Nein. 1P ist alles mögliche, aber nicht mehr transparent.
https://support.1password.com/1password-security/
 
AgileBits wusste sehr genau was sie taten, als sie 1Password 8 veröffentlicht haben.
https://1password.community/discussion/comment/602340

Dann kam noch ein überschwänglicher Dank dass wir "Whale" die firma so groß gemacht haben mit einem abschließenden "Verzieht euch jetzt"
Naja.


Auf jeden Fall! Auch dort gilt das neue Gesetz. "Die Haftung für fehlerhafte Software erstreckt sich auf einzelne Programme sowie auf integrierte Softwarekomponenten und Cloudprodukte."
Enpass hat im Gegensatz zu 1Password kein integriertes Cloudprodukt.
Und darum ging es im Grunde - das Ende der 1P Cloud.

Und sie sägen ja selbst schon an ihrer eigenen Cloud, die sie erst kürzlich mit soviel druck und Tränen bei den Nutzern zwangseingeführt haben. (Siehe die in #14 verlinkte Umfrage.)
Vielleicht ist das ja schon der Weitblick auf eben dieses Gesetz...
 
Ich habe 1Password 7 jetzt doch wieder zum Laufen gebracht:

In Einstellungen/Datenschutz & Sicherheit/Lokales Netzwerk war 1Password 7 anscheinend seit dem Update auf macOS Sequoia deaktiviert. Wieder aktiviert, und die wlan-Synchronisierung funktioniert wieder. Manchmal ist es doch einfacher als man denkt.

So lange es funktioniert bleibe ich erstmal bei 1Password 7 - never change a running system ;-)

Und wenn es irgendwann nicht mehr zu retten ist, steige ich wohl oder übel auf Strongbox oder Engpass um.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Nice, vielen Dank! :clap: Erster Sync seit Upgrade auf Sequoia. Ich nutze sogar noch 1Password 6. (Zusätzlich musste ich 1Password noch vollen Festplattenzugriff gewähren). Und ganz unabhängig davon, scheint es so, als habe durch diesen Tipp den entscheidenden Hinweis auf eine wieder halbwegs funktionierende Time Machine erhalten!
 
Ich hatte auch das Problem mit macOS Sequoia und brauchte eine schnelle Lösung. Ich bin dann auf Apple Password umgestiegen. Leider ohne WLAN-Sync, sondern über iCloud.

https://digitalesleben.blog/2024/11/26/umzug-von-1password-zu-apple-password/

Aber gestern habe ich den o.g. Tipp von einem meiner Leser bekommen, dass beim Upgrade auf macOS Sequoia die Einstellung in Lokales Netzwerk deaktiviert wurde. Das habe ich wie empfohlen wieder aktiviert. Und schon ist der WLAN Server wieder aktiv und die Geräte können sich untereinander synchronisieren.

Vielen Dank für den Tipp von @Atoemchen hier in diesem Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
@tocotronaut Hast Du in deinem Tresor auch berufliche Passwörter gespeichert?
 
Diese Aussage zeigt, dass Dir das Konzept von 1P nicht transparent ist. Selbst in dem Fall, dass 1P gehackt wird, besitzt der Hacker lediglich die Hashs der Passwörter.
Das kannst du denen nur glauben – und hoffen, daß dem auch wirklich so ist. Lastpass ist ein gutes Beispiel dafür, wie ein derartiges Vertrauen, in mehr als nur in einem Fall, ungerechtfertigt war.

Ich hatte früher auch 1Password genutz, binn dann aber zu Strongbox/Keepass gewechselt. Bei mir war das gar nicht mal so sehr der Cloud-Zwang, sondern der Wechsel auf Electron. Auf den Mist hatte (und hab) absolut keinen Bock. Damit schieden dann auch viele weitere Secret-Manager aus. Zum Syncronisieren benutze ich meine private "Cloud" via Resilio Sync (über macOS, Linux, Android).
 
Zurück
Oben Unten