10.7.2 raus und os x immer noch im beta stadium?

Nun habe ich mir Kaspersky (2Lizenzen) für 24,99 gekauft, umgerechnet rund 12,50 Euro, also die Hälfte was ein OS bei Apple gesamt kostet....................

Kaspersky? ......Kaspersky, um was für eine OS handelte es sich denn dabei?
 
ja, konnte man aber noch nachinstallieren, das geht mit 10.7 nicht. ;)

...du konntest eine PPC-Architektur "nachinstallieren"?

...du meinst das Rosetta-framework, das ermöglicht hat, dass man PPC-Programme ausführen konnte. Das ist aber keine "Architektur"
 
...du konntest eine PPC-Architektur "nachinstallieren"?

...du meinst das Rosetta-framework, das ermöglicht hat, dass man PPC-Programme ausführen konnte. Das ist aber keine "Architektur"
Na ja, zumindest noch eine emulierte Archtektur die auch noch Universal Binaries unterstützte... :)
 
Der auf der ersten Seite beschriebene Fehler in Mail unter 10.7.2 tritt beir mir u.a. auch auf und ist reproduzierbar. Sucht man in Mail nach speziellen Mails oben rechts über die Suchmaske, öffnet eine der gefunden Mails in neuen Fenster, läßt diese geöffnet und navigiert im Mail Hauptfenster wieder in die Inbox(en), dann stürzt Mail bei mir ab und geht teilweise in eine Endlosschleife. Hier hilft dann nur ein harter Griff in den Library Ordner.
Fehlerberichte habe ich bestimmt schon in dreistelliger Summe geschickt.

Mich regt Lion nur noch auf. Ich habe eine MBP 13" Mid 2010 und bereue den Wechsel auf Lion! Da Lion jedoch kürzlich mein Time Machine Backup, welches mir den Rückschritt auf Snow Leopard ermöglich hätte, geschossen hat, muß ich mich wohl mit Lion abfinden. :(

Ein weiterer Fehler in 10.7.2 tritt hier gelegentlich bei der Anmeldemaske auf. Hier steht neben dem Hauptbenutzer des Systems ab und an auch das Gastkonto zur Anmeldung bereit, obwohl diese deaktiviert ist. Lion ist m.E. nach genau die Bauchlandung, die Microsoft seinerzeit mit Vista hinlegte...
 
Der auf der ersten Seite beschriebene Fehler in Mail unter 10.7.2 tritt beir mir u.a. auch auf und ist reproduzierbar. Sucht man in Mail nach speziellen Mails oben rechts über die Suchmaske, öffnet eine der gefunden Mails in neuen Fenster, läßt diese geöffnet und navigiert im Mail Hauptfenster wieder in die Inbox(en), dann stürzt Mail bei mir ab und geht teilweise in eine Endlosschleife. Hier hilft dann nur ein harter Griff in den Library Ordner.
Fehlerberichte habe ich bestimmt schon in dreistelliger Summe geschickt.

Mich regt Lion nur noch auf. Ich habe eine MBP 13" Mid 2010 und bereue den Wechsel auf Lion! Da Lion jedoch kürzlich mein Time Machine Backup, welches mir den Rückschritt auf Snow Leopard ermöglich hätte, geschossen hat, muß ich mich wohl mit Lion abfinden. :(

Ein weiterer Fehler in 10.7.2 tritt hier gelegentlich bei der Anmeldemaske auf. Hier steht neben dem Hauptbenutzer des Systems ab und an auch das Gastkonto zur Anmeldung bereit, obwohl diese deaktiviert ist. Lion ist m.E. nach genau die Bauchlandung, die Microsoft seinerzeit mit Vista hinlegte...
Prüf lieber mal auf Drittanwender Software und Treibe, die Du installiert hast. Viele Anwender haben das Problem nämlich nicht, aber es ist natürlich einfacher erst einmal auf Apple zu schimpfen. ;)
 
Ich habe keine Mail Plugins installiert.

Vorher lief es unter Snow Leopard klaglos, ohne daß sich die Installation nun verändert hat. In dem Fall hat dann der Hersteller Apple die Änderungen vorgenommen und wäre demzufolge auch die richtige Adresse, um geschimpft zu werden. :p
 
es gibt noch andere Treiber und Programme von Drittanwender, die das System beeinflussen.
 
Wegen dem gastbenutzer... hin u. wieder mal mit Find my Mac rumgespielt, testweise?
 
Wenn FmM aktiv ist, dann wird automatisch ein gastaccount im login fenster angezeigt. Dies ist eigentlich kein richtiger gastaccount (und auch nit beeinflussbar über die benutzer&gruppen PP), sondern führt beim einlogversuch dazu, dass der Mac von der Recovery HD neu bootet und dann in Safari only mode geht u. versucht sich automatisch mit dem nächsten bekannten o. freien WLAN netz zu verbinden, damit der Mac gefunden werden kann. In den systemeinstellungen > sicherheit taucht dann im allgemein tab auch nen zusätzlicher eintrag auf, in welchem man den Safari only mode aktivieren/deaktivieren kann.

Wenn du also hin u. wieder FmM aktiviert hast, dann wird der gastbenutzereintrag angezeigt, hastes danach wieder deaktiviert, verschwindet er nat. wieder.
 
Na ja, zumindest noch eine emulierte Archtektur die auch noch Universal Binaries unterstützte... :)

Nein, eine "Emulation" war Rosetta nicht, sondern:

Rosetta ist ein sogenannter Dynamic Binary Translator, es läuft also im gleichen Prozess wie das auszuführende Programm und übersetzt einzelne Codeblöcke erst dann, wenn sie vom Programm aufgerufen werden. Teile des Programms, die nicht ausgeführt werden (zum Beispiel weil der Nutzer ein Feature des Programms nicht nutzt) werden also auch nicht übersetzt.[2]
Bei der Übersetzung wird der aufgerufene PowerPC-Codeblock zunächst in ein prozessorunabhängiges Zwischenformat übersetzt, woraus anschließend für die Zielarchitektur optimierter Code erzeugt wird. Dieser native Code wird dann auf der Hardware ausgeführt. Vergleichbare Software kommt teils auch ohne die Nutzung eines Zwischenformats aus, dieses wurde von Transitive vermutlich eingeführt, weil deren Software mehrere Quell- und Zielarchitekturen unterstützte.[3]
Im Gegensatz zu einer Emulation, bei der einzelne Anweisungen übersetzt werden, ermöglicht die blockweise Übersetzung von aufeinanderfolgenden Anweisungen ein semantisches Verständnis des zu übersetzenden Codeblocks und somit eine Optimierung des aus dem Zwischenformat erzeugten nativen Programmcodes. Apple betonte daher selbst, dass keine Emulation stattfindet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Rosetta_(Apple)
 
Nein, eine "Emulation" war Rosetta nicht, sondern:


http://de.wikipedia.org/wiki/Rosetta_(Apple)
Ich weiß, aber für die PPC-Programme war es so, als ob die PPC-Architektur vorhanden war, auch wenn sie es nicht war. Ich habe es zu sehr vereinfacht. :)
Fakt ist aber, dass ab 10.7 keine Form der Unterstützung von PPC-Programmen mehr vorhanden ist und somit der Wechsel der Archtitektur von PPC nach Intel seinen Abschluß gefunden hat.
 
Zurück
Oben Unten