10.10.3 Public Beta ist da!

Verstehe ich das richtig, Photos kann keine Unterstrukturen?
Ich habe z.B. Verein oder Privat, dann die Jahreszahl, dann das Ereignis, also 3 Ebenen.
Wenn das nicht geht ist Photos gestorben - leider.
 
hmm, bei mir zieht Fotos momentan auch 200-300% CPU...

Ich finde es soweit ganz gelungen wenn auch sehr minimalistisch.
Hab Fotos einfach geöffnet und er hat eigentlich alles aus iPhoto übertragen.

Geschickt gemacht ist die integration des iCloud Drive...
Kam direkt eine meldung zum hochladen der bilder sind 56GB Platz nötig - möchten sie ihren Speicherplan anpassen?

iPhoto bleibt auf dem Rechner bestehen, bringt aber beim Starten die Meldung:
Der Inhalt dieser iPhoto-Mediathek wurde bereits in die App "Fotos" übertragen. Diese Mediathek kann in iPhoto geöffnet werden, allerdings werden Änderungen, einschließlich neu importierter Fotos nicht in der Fotos-Mediathek angezeigt
Screenshot
 
Ich habe alle meine Fotos auf eine externe Platte ausgelagert, da auf der internen SSD meines MBA nur begrenzt Speicher frei ist. Beim Import der Fotos (15.000, 35GB) wächst die Fotos-Mediathek (auf der internen SSD angelegt) aber, selbst wenn ich die Funktion "Objekte in die Fotomediathek kopieren" ausschalte, auf über 20GB an... Ist das normal?
 
Hello,
werden bei Euch in FOTOS auch keine Metadaten wie Titel etc. angezeigt?
Bei mir weder von einer iPhoto Library noch von Bildern per Drag 'n Drop.
 
Die Metadaten werden in einem eigenen Fenster angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, hier geht es jetzt ja nur um Fotos. Aber hat sich eigentlich auch was auf der Wifi Seite getan?
 
Ging bei mir auf dem Mini 2012 immer. Andere hatten wohl nicht so viel Glück. Für die Foto-App wurde ein neuer Thread aufgemacht ;)
 
Ich habe alle meine Fotos auf eine externe Platte ausgelagert, da auf der internen SSD meines MBA nur begrenzt Speicher frei ist. Beim Import der Fotos (15.000, 35GB) wächst die Fotos-Mediathek (auf der internen SSD angelegt) aber, selbst wenn ich die Funktion "Objekte in die Fotomediathek kopieren" ausschalte, auf über 20GB an... Ist das normal?

Ich denke Ja. Bei mir in Aperture sind es 30'000 Bilder, die auf einem externen Volume 350 GB belegen, und die Aperture Library ist auch 20 GB gross. Demnach wäre bei dir Fotos in Library-Speicher pro Bild etwas aufwändiger (doppelt), relativ aber immer noch im Rahmen.

Du bist vielleicht irritiert darüber, weil deine Bilder selbst nur 35 GB belegen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es pro Bild in der Verwaltungs-Library einfach einen Grundaufwand gibt, der nicht unterschritten werden kann, selbst wenn es sich um sehr kleine Bild-Dateien handelt (bei mir sind es RAW-Bilder mit durchschnittlich jeweils über 10 MB). Für den Inhalt pro Bild in der Library spielen die Original-Bilddateien vermutlich keine Rolle.
 
Ich denke Ja. Bei mir in Aperture sind es 30'000 Bilder, die auf einem externen Volume 350 GB belegen, und die Aperture Library ist auch 20 GB gross. Demnach wäre bei dir Fotos in Library-Speicher pro Bild etwas aufwändiger (doppelt), relativ aber immer noch im Rahmen.

Du bist vielleicht irritiert darüber, weil deine Bilder selbst nur 35 GB belegen. Aber ich könnte mir vorstellen, dass es pro Bild in der Verwaltungs-Library einfach einen Grundaufwand gibt, der nicht unterschritten werden kann, selbst wenn es sich um sehr kleine Bild-Dateien handelt (bei mir sind es RAW-Bilder mit durchschnittlich jeweils über 10 MB). Für den Inhalt pro Bild in der Library spielen die Original-Bilddateien vermutlich keine Rolle.
Ja, genau. Das hat mich etwas stutzig gemacht. Vielen Dank für die Antwort.
 
iCloud Drive - Speicherplan

Wär ja auch mega beschissen wenn es das nicht machen würde.

naja notwendig ist es nicht...die verwaltung geht ja auch noch lokal...

Sagt mal, hier geht es jetzt ja nur um Fotos. Aber hat sich eigentlich auch was auf der Wifi Seite getan?
WiFi wird nichts mehr kommen. WiFi gab es nur unter 10.7 und das System ist schon länger Obsolet.
Ansonsten hatte ich auch mit dem WLAN von 10.10. keinerlei probleme.
 
Danke. Ich fühle mich Informiert...

In den deutschen OSX-Versionen heisst es das Funksystem mittlerweile WLAN...
Früher hiess es Airport und nur bei 10.7 Lion Wi-Fi.

Weiterhin ist WI-FI Nicht mit WLAN Gleichzusetzen. Es gibt von der Wi-Fi Alliance definierte Funktionen, die NICHT Teil des offiziellen WLAN-Standards sind.
(Und die von Apple auch nicht unterstützt werden. obwohl die Bezeichnung WI-FI das eigentlich erfordert.)
Beispielhaft ist hier die Funktion Wifi Protected Setup (WPS) genannt, die WI-FI zertifizierte Geräte eigentlich beherrschen müssten, Apple aber (wie ich finde - zu recht)nicht implementiert hat.

Aber es ist richtig, in englischen Versionen von osx heisst es noch WI-FI.
Wer im deutschen Forum von Wi-Fi redet impliziert hingegen meist die Nutzung von 10.7 Lion.

Nun Gut....
Nimm einfach den zweiten Teil meiner Antwort und vermerke, dass es sehr viele Nutzer gibt die keinerlei WLAN Probleme unter Yosemite haben.
Das ist nämlich der Grund, warum du so wenige Aussagen zu der WLAN-Problematik bekommst, und alle über das neue Fotos reden... ;)
 
@mac123fanz: Du findest die Metadaten im Infofenster. Entweder Rechtsklick auf das Bild -> Informationen. In der Foto-Vollansicht erscheint oben rechts eine entsprechenden Schaltfläche. Um die Daten in der Übersicht anzuzeigen: Menü Darstellung -> Metadaten und dort die gewünschten auswählen.
 
gibts noch einen dümmeren Kommentar?

was gerade bewiesen wurde.

zurück zum Thema:
Ich würde eine "Vereinheitlichung" des Sprachgebrauchs bezüglich Wlan sehr begrüßen. Im Englischen spricht man eigentlich nur von WiFi, im Deutschen hat sich leider der Begriff Wlan festgesetzt.
 
und bei mir löst das update bei der Installation weiter einen Kernel Konflikt aus. im abgesicherten Modus geht es
 
Danke. Ich fühle mich Informiert...

In den deutschen OSX-Versionen heisst es das Funksystem mittlerweile WLAN...
Früher hiess es Airport und nur bei 10.7 Lion Wi-Fi.

Weiterhin ist WI-FI Nicht mit WLAN Gleichzusetzen. Es gibt von der Wi-Fi Alliance definierte Funktionen, die NICHT Teil des offiziellen WLAN-Standards sind.
(Und die von Apple auch nicht unterstützt werden. obwohl die Bezeichnung WI-FI das eigentlich erfordert.)
Beispielhaft ist hier die Funktion Wifi Protected Setup (WPS) genannt, die WI-FI zertifizierte Geräte eigentlich beherrschen müssten, Apple aber (wie ich finde - zu recht)nicht implementiert hat.

Aber es ist richtig, in englischen Versionen von osx heisst es noch WI-FI.
Wer im deutschen Forum von Wi-Fi redet impliziert hingegen meist die Nutzung von 10.7 Lion.

Nun Gut....
Nimm einfach den zweiten Teil meiner Antwort und vermerke, dass es sehr viele Nutzer gibt die keinerlei WLAN Probleme unter Yosemite haben.
Das ist nämlich der Grund, warum du so wenige Aussagen zu der WLAN-Problematik bekommst, und alle über das neue Fotos reden... ;)


Stimmt alles was du schreibst, nur wird auch in den deutschen OS X Beschreibungen noch von Wifi gesprochen.. ;)
 
was gerade bewiesen wurde.

zurück zum Thema:
Ich würde eine "Vereinheitlichung" des Sprachgebrauchs bezüglich Wlan sehr begrüßen. Im Englischen spricht man eigentlich nur von WiFi, im Deutschen hat sich leider der Begriff Wlan festgesetzt.

Finde ich auch sehr schade... Da Wifi als Begriff im Deutschen ja weitaus bekannter ist als WLAN!
 
Zurück
Oben Unten