Waschtrockner – welcher empfehlenswert?

...
Er soll leise sein, möglichst wenig Strom/Wasser verbrauchen, schonend trocknen (AEG verspricht ja sogar schonendes trocknen von Wolle!) und für einen 3-4 Personenhaushalt reichen. Kurzwaschprogramme wären von Vorteil (da derzeit noch 2 Personen ;)). Ach ja, automatische Gewichtserkennung und Restlaufzeitanzeige sind ein Muss.

...

Vielleicht noch ein, zwei grundsätzliche Gedanken zu den Kombigeräten und warum ich sie in einem 3-4 Personen-Haushalt kritisch sehe.

1. Meist (immer?) ist die Waschkapazität deutlich grösser als die Trockenkapazität. Das bedeutet also nach dem Waschen ausräumen, aufteilen, trocknen und dann nochmal trocknen. Oder eben nur so viel waschen wie man trocknen kann.

2. Der gesamte Prozess dauert wesentlich länger als mit zwei spezialisierten Maschinen. Mit denen kann man schon die zweite Ladung waschen, während die erste noch trocknet.
 
von Miele kann ich dir mittlerweile auch nur abraten. Man investiert ordentlich Geld und bekommt den gleichen Elektronikschrott wie für die Hälfte.

LG und Samsung sind sicherlich n blick wert :)

davon hast du also auch keine Ahnung :rolleyes:

Samsung - muss gerade 2.8 Million Geräte zurück holen - können explodieren.
http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2016-11/rueckrufaktion-samsung-usa-waschmaschinen-toplader

Aber natürlich baut die Firma für jedes Land seine eigenen Geräte. So ein Note 7 war ja auch nur in bestimmten Ländern zu kaufen :p

LG - naja Korea.
In ein paar Jahren werden die in den günstigen Segmenten ganz sicher interessant. Heute würde ich die noch als hP (heavy Plastic) bezeichnen.
BSH wird da einen potenten Marktteilnehmer bekommen.
Miele wird da nur am Rande betroffen sein, da Miele in erster Linie in einem anderen Preis-Segment präsent ist.

Miele baut seine Waschmaschinen komplett in Gütersloh und entlohnt seine Mitarbeiter nach IG Metall Tarif auf 35 Std Basis. In Gütersloh steht auch ein eignes Werk das die Platinen für die Steuerung herstellt. Die Steuerung wird dort ebenfalls komplett aufgebaut. Dort steht auch eine eigene Gießerei die bestimmte Gussteile herstellt. Ein Umform und Stanzwerk steht dort auch. Die E-Motoren werden in Euskirchen hergestellt. Bestimmte Kabelbäume und nicht sichtbare Kunststoffteile werden (zum Teil) im Ausland gefertigt.

mehr da:
https://www.miele.de/haushalt/standorte-447.htm#item-2-2

Das Gütersloher Werk kann man übrigens besichtigen. Man erhält unter anderem geführten Zutritt in die Werkhallen. Auch ein Museum findet sich da. Wer eine gültige Anmeldung hat kann sich gerne per Pmail bei mir melden. Dann können wir mal einen kurzen Plausch halten. Wer aus der Gegend kommt kann auch in die Ausstellung kommen, dort kann man ganz entspannt kostenlos Kaffee trinken.

Beispiel (ohne Fotos aus der Fertigung)

Das Werk in PRC produziert ausschließlich für den dortigen Markt Staubsauger. Staubsauger für die restliche Welt werden in Bielefeld gefertigt.

Eine Miele Waschmaschine wiegt circa 100kg und benötigt keine Betonplatten um die Maschine ruhig zu stellen. Beton und warme Waschlauge ist übrigens eine tolle Kombination für Korrosion. Ja, Miele ist teuer weil da unter anderem Mitarbeiter in der Fertigung arbeiten die gut von einem Einkommen leben können. Hochwertige Miele Geräte kann man übrigens auch nicht bei Media Markt und Co kaufen. Nur im spezialisierten Fachhandel und ab Montag auch direkt über den eigenen B2C Shop.

zum Thema:
Miele hat zwar jetzt auch ein Kombigerät (WT1) am Markt, allerdings fehlen mir hier noch die Rückmeldungen aus dem Service. Und der Preis des Gerätes passt auch nicht in den gesuchten Rahmen.
Bei dem Preisrahmen würde ich vermutlich bei Siemens schauen. Das würde am ehesten passen wobei ich nicht weiß ob die 800 Euro am Merkt erreicht werden (von oben gesehen).

Und ja, auch BSH baut sehr gute Geräte - damit meine ich ausdrücklich Bosch und die "Label Geräte" von Siemens.

BSH ist übrigens mitnichten nur Bosch und "Siemens" Das ist auch Gaggenau, Neff, Coldex, Pitsos, Balay, Constructa, Junker, viva .....

Jeder soll kaufen wie er will - alles hat seine Vor und Nachteile.
Falls es einzelnen aufgefallen sein sollte. Ich empfehle mitnichten Miele als ultimativen Hersteller im Hausgeräte Bereich ....
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mann im Mond :

Wow, dass nenne ich mal einen informativen und fundierten Betrag! :)
Sehr interessant.

Samsung habe ich mir jetzt auch kurzzeitig mal angesehen, auch weil sie optisch wirklich toll sind. Aber ich habe kein so gutes Gefühl dabei. Wobei ich glaube, dass die ziemlich viel bieten, was die Software/Steuerung anbelangt.
Aber ich habe einige erschreckende Kommentare zur Trocknerleistung der Samsung-Geräte gelesen (die Wäsche komme nach dem Trocknen quasi nass aus dem Gerät...), da vergeht einem die Lust auf diese Marke.

Ich glaube, es wird wirklich Richtung Siemens oder Bosch gehen. Gibt's da eigentlich unterschied, was den Service angeht? Und sehe ich das richtig, dass manche Modelle identisch sind, eben nur umgelabelt?

@faarikaal: Ja, ich weiß, dass zwei Geräte was die Leistung bzw. bestimmte Faktoren angeht im Vorteil wären. Aber wie im Eingangspost geschrieben, wir haben derzeit zwei und wollen die Rennerei vom Keller in den ersten Stock einfach beenden. Der Trockner im Keller ist ja nach wie vor vorhanden, könnte zur Not als auch noch mitbenutzt werden. In unserer Wohnung ist zu wenig Platz für zwei Geräte, deshalb wird's zwangsläufig ein Waschtrockner werden.
 
Ach so, und noch eine Interessenfrage: Was ist denn von AEG Geräten zu halten? Ist ja auch eine deutsche Marke. Stehen die auf einer Stufe mit Siemens/Bosch? Oder kann man das so pauschal nicht sagen?

Edit: Nochmals zum Samsungmodell: Was hier natürlich schon sehr gut ist, ist der Wasserverbrauch. Er kommt im Vergleich zu den Siemens-Modellen mit der Hälfte aus! Das ist schon ein Unterschied
 
Zuletzt bearbeitet:
vergiss mal das mit dem Wasserverbrauch.
Vergiss auch mal das mit den Ökoprogrammen.

Dazu könnte ich eine ganze Menge schreiben. Aber dann werfen mir die einschlägigen Typen wieder vor das ich mir einen Wolf schreibe.

Ganz kurz zusammengefasst. Die heutigen Ökoprogramme sind in etwas so aussage kräftig wie die Verbrauchsangaben der Fahrzeug Hersteller. :hehehe:

Es gibt Hersteller, die haben für ein Ökoprogramm eine Laufzeit von bis zu 6 Stunden.
Es gibt Hersteller, die erreichen bei den Programmen weder die 40 noch die 60 Grad Wassertemperatur die vom Nutzer eingestellt ist.

Vergleiche was die Maschinen bei einem normalen 60 Grad Programm verbrauchen.

Du musst Dir folgende Fragen stellen:
- Was für eine Wasserhärte habt ihr?
- Wie gross ist der Haushalt?
- Welche Personen leben darin?
- Wie viel Kochwäsche fällt an?
- Wie viele Waschladungen (in welcher Menge) fällt an?

Du erkennst einen guten Kundenberater daran, das er zuerst genau diese Fragen stellt und erst danach auf die Hersteller eingeht.

Danach kann man sich die Maschinen anschauen, nicht vorher.

Und AEG ist eine "deutsche Marke" so wie Telefunken und Grundig.
AEG ist Elektrolux - kann man nutzen, kann man lassen.
Da kannst Du dann zu den "besseren" Ikea Geräten schauen.

  • 2007: Die letzte AEG-Waschmaschine lief am 9. März im Electrolux-Werk Nürnberg vom Band; am 16. März wurde das Werk geschlossen.
  • 2008: Electrolux reaktiviert den unternehmerischen Mantel im August 2008, sodass der Name AEG als neuer Bestandteil des Konzerns auftritt.
https://de.wikipedia.org/wiki/AEG

Wie immer kommt es auf das Gerät/die Serie an - da kann man Glück haben oder auch nicht. Es gibt Marken das braucht man weniger Glück, es gibt Marken da braucht man mehr Glück. Ich kenne jemanden der hat sich einen Waschtrockner von Candy o_O gekauft. Ich habe der Machine 2 Jahre gegeben. Nun ist sie 5 Jahre alt und tut noch :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich von Meldungen über "explodierende" Samsung-Toplader nicht verunsichern lassen. Ursache ist ja wohl die falsche Nutzung bzw. Fehlbeladung durch den Nutzer. Liegt an jedem selbst, ob er sich in dieser Gruppe einordnet.

Miele steht hier in den Elektromärkten neben all den anderen Marken, gerne etwas prominent präsentiert. So ein bisschen wie das Apple der weissen Ware. Samsung und LG dominieren jedoch zumindest in der Breite des Sortiments das Angebot. Dann kommt schon Elektrolux zu denen heute u.a. auch AEG gehört.

Insgesamt sollte man gerne über den eigenen Tellerrand hinaus schauen. Deutschland ist nun mal in vielen Dingen nicht der Nabel der Welt. Andere Mütter haben auch schöne Töchter.
 
davon hast du also auch keine Ahnung :rolleyes:

Samsung - muss gerade 2.8 Million Geräte zurück holen - können explodieren.
http://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2016-11/rueckrufaktion-samsung-usa-waschmaschinen-toplader

Aber natürlich baut die Firma für jedes Land seine eigenen Geräte. So ein Note 7 war ja auch nur in bestimmten Ländern zu kaufen :p

LG - naja Korea.
In ein paar Jahren werden die in den günstigen Segmenten ganz sicher interessant. Heute würde ich die noch als hP (heavy Plastic) bezeichnen.
BSH wird da einen potenten Marktteilnehmer bekommen.
Miele wird da nur am Rande betroffen sein, da Miele in erster Linie in einem anderen Preis-Segment präsent ist.

Miele baut seine Waschmaschinen komplett in Gütersloh und entlohnt seine Mitarbeiter nach IG Metall Tarif auf 35 Std Basis. In Gütersloh steht auch ein eignes Werk das die Platinen für die Steuerung herstellt. Die Steuerung wird dort ebenfalls komplett aufgebaut. Dort steht auch eine eigene Gießerei die bestimmte Gussteile herstellt. Ein Umform und Stanzwerk steht dort auch. Die E-Motoren werden in Euskirchen hergestellt. Bestimmte Kabelbäume und nicht sichtbare Kunststoffteile werden (zum Teil) im Ausland gefertigt.

mehr da:
https://www.miele.de/haushalt/standorte-447.htm#item-2-2

Das Gütersloher Werk kann man übrigens besichtigen. Man erhält unter anderem geführten Zutritt in die Werkhallen. Auch ein Museum findet sich da. Wer eine gültige Anmeldung hat kann sich gerne per Pmail bei mir melden. Dann können wir mal einen kurzen Plausch halten. Wer aus der Gegend kommt kann auch in die Ausstellung kommen, dort kann man ganz entspannt kostenlos Kaffee trinken.

Beispiel (ohne Fotos aus der Fertigung)

Das Werk in PRC produziert ausschließlich für den dortigen Markt Staubsauger. Staubsauger für die restliche Welt werden in Bielefeld gefertigt.

Eine Miele Waschmaschine wiegt circa 100kg und benötigt keine Betonplatten um die Maschine ruhig zu stellen. Beton und warme Waschlauge ist übrigens eine tolle Kombination für Korrosion. Ja, Miele ist teuer weil da unter anderem Mitarbeiter in der Fertigung arbeiten die gut von einem Einkommen leben können. Hochwertige Miele Geräte kann man übrigens auch nicht bei Media Markt und Co kaufen. Nur im spezialisierten Fachhandel und ab Montag auch direkt über den eigenen B2C Shop.

zum Thema:
Miele hat zwar jetzt auch ein Kombigerät (WT1) am Markt, allerdings fehlen mir hier noch die Rückmeldungen aus dem Service. Und der Preis des Gerätes passt auch nicht in den gesuchten Rahmen.
Bei dem Preisrahmen würde ich vermutlich bei Siemens schauen. Das würde am ehesten passen wobei ich nicht weiß ob die 800 Euro am Merkt erreicht werden (von oben gesehen).

Und ja, auch BSH baut sehr gute Geräte - damit meine ich ausdrücklich Bosch und die "Label Geräte" von Siemens.

BSH ist übrigens mitnichten nur Bosch und "Siemens" Das ist auch Gaggenau, Neff, Coldex, Pitsos, Balay, Constructa, Junker, viva .....

Jeder soll kaufen wie er will - alles hat seine Vor und Nachteile.
Falls es einzelnen aufgefallen sein sollte. Ich empfehle mitnichten Miele als ultimativen Hersteller im Hausgeräte Bereich ....
die bringt die beste mechanik nichts wenn die elektronik streigt und der service fuer den arsch ist, und so ist es bei miele in den letzten jahren.

im Gegensatz zu dir bin ich in der lage die dinger zu reparieren
 
Ich würde mal nach den Ergebnissen der Stiftung Warentest schauen und dann
das passende Modell, mit der Typnummer , beim Fachhändler kaufen.
Die Angaben der Hersteller sind ja durchweg "zu optimistisch" angegeben.
 
Ich würde mal nach den Ergebnissen der Stiftung Warentest schauen und dann
das passende Modell, mit der Typnummer , beim Fachhändler kaufen.

ganz kurz - nein.
Das ist heute leider kein fester Entscheidungspunkt mehr. Es ist ein Anhaltspunkt, mehr nicht.

Aber in der Tat ist ein StiWa Sieg ein ganz wichtiger Punkt für den Verkauf an den Endkunden.
 
ganz kurz - nein.
Das ist heute leider kein fester Entscheidungspunkt mehr.

Aber in der Tat ist ein StiWa Sieg ein ganz wichtiger Punkt für den Verkauf an den Endkunden.

Ich habe mal im HiFi Bereich gearbeitet und mir die ganzen Hefte reingezogen. Irgendwann fiel mir auf das in den jeweiligen Heften immer die vorne lagen welche darin die meiste Werbung geschaltet haben.
In der deutschen Autobild gewinnen immer die deutschen Autos und in der französischen die dortigen Kfz, solche Tests sind für mich auf breiter Basis kein Merkmahl mehr für eine Kaufentscheidung.
 
Waschmaschinen, Herd, Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte sind schlichtweg totentwickelt, da wird einem auch ein Farbdisplay als Neuerung verkauft und trotzdem sind sie aufgebaut wie vor 50 Jahren. Was will man da noch erreichen? Man macht es nur komizierter und damit teurer aber letztendlich nicht wirklich besser.

Wenn das Teil also im Keller steht und einem Prestige egal sind und man etwas sparen möchte tuns auch die günstigen lange genug, wenn man aufs Geld nicht achten will, sein Gewissen beruhigen möchte indem man einen deutschen Hersteller kauft, und das Teil womöglich noch in die Kellereinrichtung passen sollte kauft man halt ne Miele.

Durch die Bank kann ich nicht bestätigen, dass höherpreisige nun sonderlich länger halten als das normale Mittelfeld, mal davon abgesehen, dass heute die wenigsten sowas wirklich mal 15 - 20 Jahre nutzen. Dazwischen gibts wieder 5 neue Energiesparklassen die einem eine Neuanschaffung lukrativ erscheinen lassen.
 
Wir haben uns im Jahr 2000 eine neue Waschmaschine bei einem Fachhändler gekauft, diese war von AEG und hatte einmal einen Schaden an der Wasserweiche für 60 Euro, sie ist quasi 11 Jahre durchgelaufen, seit 2002 für 5 Personen. Die Bauknecht die folgte haben wir 2011 gekauft und sie hat von Beginn an immer länger gewaschen als die Zeit auf dem Display angezeigt hat. Irgendwann habe ich Bauknecht angeschrieben dass da was nicht stimmt. Es kam ein Techniker der dann die Elektronik ausgetauscht hat, danach wurden die Zeiten eingehalten, der Wasserverbrauch in Zeiten dieser Maschine war echt brutal.

Seitdem wir eine Beko haben, haben wir einen deutlich geringeren Wasserverbrauch. Unfassbar eigentlich. Wir haben in Zeiten der Bauknecht das DOPPELTE an Wasserverbrauch gehabt, das ist nicht übertrieben.
 
Okay, langsam blicke ich nicht mehr durch. Im Endeffekt ist es also doch egal, was man kauft. Man kann Glück und Pech haben. Dann im Zweifelsfall doch günstig kaufen, damit man nicht zu viel Geld verbrennt.

Doof :(

Also wie gesagt, meine LG Waschmaschine ist über 10 Jahre alt und läuft und läuft und läuft. Noch kein Problem (bis auf die Tür).

Dennoch noch mal die Nachfrage zum Verbrauch (Strom/Wasser). Wie (und wo) kann ich das einigermaßen Objektiv vergleichen? Gibt's ein Portal dafür?
 
Schon mal ein Heft der Stiftung Warentest in der Hand gehabt?
Mach' das mal....
In HiFi oder Automagazinen ist ein der Tat viel Werbung vorhanden.
Natürlich kann so ein "kleines" Magazin niemals unabhängig sein.
Denn das würde sehr teuer sein, Werbung Subventioniert auch das Heft.

"Tests" sind immer eine Momentaufnahme und sollten immer nur ein Anhaltspunkt sein.
Rezensionen oder Berichte bei Online-Plattformen können und sind nur Meinungen,
noch weniger objektiv als welche aus einem Heft.

Außer es wäre eine "Cupertino".....Da ist natürlich immer alles das Beste und jeder will's
haben.
 
Habe es mir für 5 Euro nun freischalten lassen.
=> 7 Waschtrockner im Test. 6 aus dem Jahr 2012. :(
 
1. ich halbe Dir geschrieben welche Fragestellung zu nutzen kannst.

Damit kannst Du überhaupt erst die technischen Daten vergleichen.
Pauschal eine Marke zu empfehlen ist Mumpitz.

Die ganz billigen Marken würde ich niemals auch nur ins Auge nehmen, da Du weder einen guten Werkkunden Dienst bekommst und schon kleine Reparaturen einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Aber ich habe auch schon das "Argument" gehört, dass man sich halt alle 2 Jahre ne neue kauft. Gut, in 20 Jahren kaufen wir uns dann einen neuen Planeten - geht ja auch.

Und der alte Spruch: "Wer billig kauft, der kauft zwei mal" ist immer noch richtig. Damit will ich aber nicht darauf hinaus das teuerste zu kaufen denn: 1.
 
1. ich halbe Dir geschrieben welche Fragestellung zu nutzen kannst.

Damit kannst Du überhaupt erst die technischen Daten vergleichen.
Pauschal eine Marke zu empfehlen ist Mumpitz.

Die ganz billigen Marken würde ich niemals auch nur ins Auge nehmen, da Du weder einen guten Werkkunden Dienst bekommst und schon kleine Reparaturen einen wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Aber ich habe auch schon das "Argument" gehört, dass man sich halt alle 2 Jahre ne neue kauft. Gut, in 20 Jahren kaufen wir uns dann einen neuen Planeten - geht ja auch.

Und der alte Spruch: "Wer billig kauft, der kauft zwei mal" ist immer noch richtig. Damit will ich aber nicht darauf hinaus das teuerste zu kaufen denn: 1.

Dann erkläre mir mal warum ich hier 700-900 Euro mehr ausgeben sollte ?

https://www.amazon.de/gp/product/B005F5OAJ2/ref=oh_aui_detailpage_o08_s00?ie=UTF8&psc=1

Wegen der Umwelt ? Meinst du wirklich dass ich mir diesen Bären aufbinden lasse den die Politik, sprich diese Drecksglobalisierung uns gebracht hat ?
Dann soll man diese Dinger verbieten und sagen es gibt nur noch einen staatlich geprüften Anbieter der die Umwelt so gut wie möglich schont und das in allen Bereichen.
Jeder Haushalt bekommt eine Solaranlage umsonst und es dürfen nur noch Elektroautos gefahren werden etc. Nicht dass wir hier gegen die Umwelt sind, absolut nicht ganz im Gegenteil, wenn man drei Kinder groß zieht und hier die finanziellen Mittel und auch das familiäre Gleichgewicht halten will dann ist es nicht in jeder Phase möglich mal eben eine Miele oder andere teurere Dinge zu kaufen. Das ist auch alles so gewollt und so lange die Politik da nichts macht, was sie nicht kann, läuft es weiter so. Und glaube mir, mal eben bei einem Schaden ein Gerät zu kaufen welches Qualität bietet und die Umwelt schont wäre ein schöner Umstand, ohne Kinder sicherlich kein Problem.
 
Zurück
Oben Unten