MacBook Pro: End of life?

Bei Unimall gibt es seit heute eine 1,9% Finanzierung bei 10 Monaten Laufzeit. Vermutlich bietet Apple sie auch an.

Ist das eher gut oder schlecht im Hinblick auf die Verfügbarkeit neuer MacBook Pro's?
 
Ich hab keine Ahnung ob die sowas öfter machen, was is bei denen denn ein Normaler %Satz?


Wenn das allerdings eher aus der Reihe Tanzt, dann würde ich sage das das darauf hindeutet das die ihren Aktuellen Lagerbestand loswerden wollen weil bald eine Revision kommt, kann aber (leider) auch 1000 andere Gründe haben.


<OT>
Kennen wir uns?;)

Naja, so gewisse Namengleichheiten sind da ja schon vorhanden *Grins*

Ein Schelm wer was böses denkt *grins*
 
Wie ist das eigentlich mit dem Arbeitsspeicher unter Santa Rosa, werden damit auch 4 GB unterstützt? Bislang kann man beim MBP ja nur 3 GB verbauen und nutzen. Nicht dass ich's jetzt brauchen würde, aber so ein Notebook soll ja auch noch in ein paar Jährchen seinen Dienst tun, zumindest bei mir...
 
die 3 GB grenze im momentanen MBp würde ich mal nicht auf den MCH zurückführen

denke das hat andere gründe
 
Danke für den Hinweis! Wenn ich das richtig sehe, hängt der RAM also doch vom Memory Controller Hub (MCH) ab, richtig?

Und wie ist das nun bei Santa Rosa?

Ja, mit Santa Rosa können die Notebooks mehr als 3 GB ansprechen. Ich träume ja insgeheim davon, dass da ein weiterer Slot reinkommt und man die Pro-Books mit 6 GB maximal ausstatten kann. Würde ich glatt machen. Arbeitsspeicher kann ich immer brauchen...
 
Apple designt doch alles sehr minimalistisch, deswegen glaube ich kaum, dass beim Subnotebook ein externes DVD-Laufwerk beigelegt wird. Das wären doch nur 100-200€ mehr, die niemand gerne ausgeben möchte. Flashspeicher hat Apple auch zu genüge, also könnte ich es mir in einem Preissegment um 1000€ gut vorstellen. Prozessor muss ja auch nicht der schnellste sein, damit der Akku noch länger hält. Ich würde mir das so vorstellen:

13'' LED Widescren 1280*800
1,83 GHz Core2Duo
10GB Flashspeicher (8GB zur Verfügung)
512MB Ram
802.11n W-Lan, Gigabit Ethernet
2x USB 2.0, 1x FireWire 400
Mag Safe
Akkulaufzeit 6-8 Stunden

Da könnte ich mir durchaus einen Preis unter dem eines MacBooks vorstellen, vielleicht 999€.
:D
Subnotebooks können nur klein, leicht und mit langer Akkulaufzeit gebaut werden, wenn sie spezielle ULV-Prozessoren haben -- momentan ist das schnellste ein Core 2 Duo mit 1.2Ghz. Will man mehr Leistung, muss man zwangsläufig Kompromisse eingehen. Das Display dürfte auch eher 12" oder weniger haben (soll doch klein sein), und einen Preis unter 2000 Euro halte ich sowieso für sehr unwahrscheinlich, denn das ist so ungefähr der Einstiegspreis in der PC-Welt - ohne NAND-Speicher.

Ich befürchte auch, dass Apple erstmal nur Intels und Microsofts minderwertige NAND-Cache-Technik adaptieren wird, das bedeutet, nach 2 Jahren ist der Speicher im Arsch. Für *richtige* und *langlebige* Solid State Disks brauchts ein neues Dateisystem (UDF würde sich anbieten) und vor Leopard ist da bestimmt nichts zu erwarten.
 
:D
Subnotebooks können nur klein, leicht und mit langer Akkulaufzeit gebaut werden, wenn sie spezielle ULV-Prozessoren haben
Nicht unbedingt.
Mit Low Voltage-Versionen kann man schon einiges machen.
Und da gibt's auch welche bis 1,67 Ghz.
Lenovo verbaut sowas bspw. mit 8-Zellen-Akku in den X60-Thinkpads..

deswegen glaube ich kaum, dass beim Subnotebook ein externes DVD-Laufwerk beigelegt wird. Das wären doch nur 100-200€ mehr, die niemand gerne ausgeben möchte.
...oder vielleicht 100-200 mehr, die Apple gerne als BTO-Option bzw. als Zubehörteil kassiert? ;)


13'' LED Widescren 1280*800
1,83 GHz Core2Duo
10GB Flashspeicher (8GB zur Verfügung)
512MB Ram
802.11n W-Lan, Gigabit Ethernet
2x USB 2.0, 1x FireWire 400
Mag Safe
Akkulaufzeit 6-8 Stunden

Da könnte ich mir durchaus einen Preis unter dem eines MacBooks vorstellen, vielleicht 999€.
Das könnte ich mir nicht im geringsten als "realistisch" vorstellen.
Mal davon abgesehen, dass 512 MB RAM zu wenig sind.
Zeig mir mal ein Subnotebook mit 6-8 Laufzeit für unter 1000 Dollar/EUR.
Gibt's nicht.
Die Preise sind weit davon entfernt - erst recht mit 802.11n und GB-LAN.
 
Beides kaum abhängig von den Spezifikationen des Mainboard-Designs, das auch Apple vorgegeben wird. 3 oder 4 Memory-Slots hingegen schon.

Gruß

Harald
 
Beides kaum abhängig von den Spezifikationen des Mainboard-Designs, das auch Apple vorgegeben wird. 3 oder 4 Memory-Slots hingegen schon.

Gruß

Harald

Ist doch völlig egal. Wenn Santa Rosa mehr Memory Slots unterstützt, alle anderen das aber nicht nutzen und weiterhin maximal zwei einbauen, muss das noch lange nicht heißen, dass Apple die nicht nutzt.
Im Gegenteil wird Apple sich das sicherlich nicht nehmen lassen, der erste Hersteller mit derart viel möglichem Arbeitsspeicher im Notebook zu sein.
 
Wäre natürlich cool.:) Aber lohnt sich das (Platzverbrauch? Anzahl Kunden, die das brauchen? Kosten?)?
 
Wäre natürlich cool.:) Aber lohnt sich das (Platzverbrauch? Anzahl Kunden, die das brauchen? Kosten?)?
Welchen Kosten sollten anfallen, wenn das Board eh neu designed werden muss? Vom Platz her sollte es kaum Probleme geben. Hast Du mal gesehen, wie wenig Platz die einnehmen?
Außerdem handelt es sich um die Macbook Pros. Gerade dort brauchen überproportional viele der Kundschaft viel Arbeitsspeicher. Also Ich brauche viel Arbeitsspeicher.
 
Ich würde sagen jetzt kommen die 2 Gig stengel, später die 4 GB stengel, und die slot zahl wird etwa konstant bleiben. An dem durschnittlichen Gebrauch orientiert, also 2.
 
Ich würde sagen jetzt kommen die 2 Gig stengel, später die 4 GB stengel, und die slot zahl wird etwa konstant bleiben. An dem durschnittlichen Gebrauch orientiert, also 2.

Auch ne Möglichkeit. Mit 8 Gig Ram sollte ich bis 2009 oder so ganz gut fahren ;)
 
Mit mehr Grafikpower kann Apple mE aber mehr Kunden locken als mit 8 GB Ram. Ihr dürft nicht vergessen, dass die Bedürfnisse der Forenuser eher keinen repäsentativen Schnitt darstellen.
 
Zurück
Oben Unten