Wofür nutzt ihr euer NAS?

Kann man mit CCC auch Verzeichnis-Backups machen oder nur Backups von ganzen Laufwerken?
 
Kann man mit CCC auch Verzeichnis-Backups machen oder nur Backups von ganzen Laufwerken?
Geht auch alles mit macOS Boardmitteln (ggf. die aktuelle rsync Version installieren - geht über brew ganz einfach):
Automatisiert: LaunchAgent (über einen Zeittrigger oder Ordnerüberwachung) in Verbindung mit rsync.
Wenn man bei rsync die Option --backup verwendet, dann hat man auch eine Art "Archiv" mit alten Versionen.

Einarbeitungszeit/Aufwand: übersichtlich.
 
Geht auch alles mit macOS Boardmitteln (ggf. die aktuelle rsync Version installieren - geht über brew ganz einfach):
Automatisiert: LaunchAgent (über einen Zeittrigger oder Ordnerüberwachung) in Verbindung mit rsync.
Wenn man bei rsync die Option --backup verwendet, dann hat man auch eine Art "Archiv" mit alten Versionen.

... andere nennen so ein Vorgehen wohlklingend "SafetyNet" und zahlen Geld dafür.
 
Kann man mit CCC auch Verzeichnis-Backups machen oder nur Backups von ganzen Laufwerken?
Synology hat super Backup Software integriert, die solltest du dir auf jeden Fall anschauen!
Und wenn das ding eh schon läuft würde ich mindestens Adguard im Container laufen lassen.
 
Kann man mit CCC auch Verzeichnis-Backups machen oder nur Backups von ganzen Laufwerken?
ich nutze das ausschließlich dazu.
Mit unterschiedlichen Regeln.
Manche starte nur manuell, manche zeitgesteuert, wenn der Mac an ist, manche nur, wenn eine Platte gemountet ist etc.
Alle Backup Jobs sind dabei in Gruppen zusammengefasst, je nach Quelle und Ziel.
 
Geht auch alles mit macOS Boardmitteln (ggf. die aktuelle rsync Version installieren - geht über brew ganz einfach):
Automatisiert: LaunchAgent (über einen Zeittrigger oder Ordnerüberwachung) in Verbindung mit rsync.
Wenn man bei rsync die Option --backup verwendet, dann hat man auch eine Art "Archiv" mit alten Versionen.

Einarbeitungszeit/Aufwand: übersichtlich.
Klingt interessant…
 
Kann man mit CCC auch Verzeichnis-Backups machen oder nur Backups von ganzen Laufwerken?
Ja, kannst du. Ich mache genau so die Backups von meinen Rechnern: Ich "backupe" (was für nen Wort :)) lediglich den User-Ordner, das OS und die Programme kann ich ja jederzeit neu installieren ;)
 
Synology hat super Backup Software integriert, die solltest du dir auf jeden Fall anschauen!
Ja, absolut. Tolle SW.
Was mich an HyperBackup nur immer gestört hat, ist das proprietäre Format. Dadurch kann man nicht mal eben die Backup-Platte kurz an einen anderen Rechner (zB ein MBP) anschließen und die Daten runterkopieren. Es gibt zwar plattformabhängige Tools von Synology dafür, aber die muss man auch erst einmal installieren.
 
Klingt interessant…
Ist es auch :)
Vor allem lernt man was dabei und ist extremst flexibel.
Und wirklich schwierig ist es auch nicht.
Tip: Du kannst ja mal ChatGPT nach einem LaunchAgent für macOS fragen, der dir ein Verzeichnis überwacht und bei Änderungen in diesem Verzeichnis per rsync die Daten in einen anderen Ordner kopiert ;-)
 
mit „rsync“ könnte ich bestimmte Ordner zwischen zwei Synologies auch als Backup nutzen. Ich brauche dabei auch nur Dokumente und Fotos/Videos. Rest geht über TM.
 
Geht auch alles mit macOS Boardmitteln (ggf. die aktuelle rsync Version installieren - geht über brew ganz einfach):
Nur kurz eine OT-Frage zu Homebrew…
Ich habe es noch nie verwendet. Ist es richtig, dass das so eine Art Appstore oder Repository für den Unix-Unterbau von maOS ist? Kann man das ohne Bedenken nutzen? Bei mir sind alle Kommandotools noch im Originalzustand.
rsync hat bei mir die Version 2.6.9.
 
Ist es richtig, dass das so eine Art Appstore oder Repository für den Unix-Unterbau von maOS ist? Kann man das ohne Bedenken nutzen?
Ja und ja, ich nutze es für meine AVR-Sachen. Den AVR-GCC und AVRDUDE, Tools zum Programmieren und Flashen von Mikrocontrollern, funktioniert u.a. darüber.
 
Bei mir sind alle Kommandotools noch im Originalzustand.
Das bleiben sie mit Homebrew auch weiterhin, da die Installationen in einem separaten Verzeichnis stattfindet.
zB gibt es nach der der Installation von rsync über Homebrew zwei Versionen - die Originale und und eine unter /opt/homebrew/bin
rsync hat bei mir die Version 2.6.9.
über homebrew bekommst du dann 3.x.x. Ich kenne nun nicht alle Vorteile der neuen Version, aber sie ist schneller und kennt ein paar Parameter mehr.
 
Homebrew ist jetzt kein App Store im eigtl. Sinne sondern eine paketverwaltungsprogramn für die kommandozeile wie man das von Linux her kennt.
 
Zurück
Oben Unten