Zoomnotes, Goodnotes usw...

ErniMC

ErniMC

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
08.01.2007
Beiträge
531
Reaktionspunkte
30
Servus,

an alle Lehrer und Lehrenden...

Welche NotizApp nutzt ihr am iPad und dem Mac für euren Unterricht? Insbesondere die synchronisation mit dem Mac und eine funktionierende Mac OS X Version ist mir wichtig.

Danke für eure Antworten.

Grüße
 
Für "nur" Notizen nehme ich Onennote. Beste Synchrosation imho. Als Lehrer kriegt man das Office Geraffel von MS ja sowieso kostenlos.

Für die Unterrichtsvorbereitung und Dokumentation (Skript/Tafelbild erstellen, Tafelbild Foto einbinden, dokumentieren) sowie seit neuestem als virtuelles Whiteboard per Beamer (testweise gerade mit einer Klasse, ab nächstem Jahr dann vollumfänglich) nehme ich Zoomnotes. Es ist nicht so wirklich einfach/intuitiv zu bedienen, aber wahnsinnig mächtig. Zoomnotes ist der Hauptgrund, warum ich beim iPad geblieben bin und mir jetzt ein iPad Pro + Pencil geleistet habe. Ich bin mittlerweile absolut begeistert von dem Teil. Eine OSX Anwendung nebst iCloud Sync gibt es auch. Habe ich aber noch nicht getestet und kann deswegen nicht viel dazu sagen.


Wenn du spezifischere Fragen hast, auch gerne per PM
 
OneNote auf dem iPad ist leider dahingehend beschränkt, dass man Tabellen oder kleine Bildchen, Zeichnungen... nicht verschieben kann. Was für ein Schwachsinn. Man muss also vorher sich im klaren sein, wo ich die Zeichnung platzieren möchte. Und "Ausschneiden und Einfügen" ist kein Ersatz dafür.
 
Als ich noch iOS nutzte, hab ich hatte ich meine Notizen mit CarbonFin Outliner gemacht. Damit kann man hierarchische Todo-Listen machen, wo jeder Punkt noch ausführliche Notizen haben kann. Die App selbst finde ich sehr gut. Der eigentliche "Clou" ist aber, daß es direkt mit OPML-Dateien umgehen kann. Das erlaubt es einen die Notizen mit OmniOutliner auf dem Mac zu bearbeiten. Synchronisiert wird in dem Fall via Dropbox. Das funktionierte über Jahre für mich sehr zuverlässig, auch mit umfangreichen Notizen.

Ich erstelle auch größere Dokumente mit OmniOutliner, da das Umstrukturieren damit sehr einfach geht. Erst wenn es an die Finalisierung des Dokuments geht, überführe ich in das (bearbeitbare) Zielformat. Mit MultiMarkdown Composer (OSX) kann man das OPML dann z.B. nach Openoffice, Word, LaTeX, Markdown und RTF überführen.

Ich wickel nahezu alle meine Notizen über OPML ab. Vor allem, weil man damit sehr leicht Abhängigkeiten bzw. Zusammenhänge abbilden kann, ohne sich die Komplexität von GTD ans Knie zu binden. Für mich die ideale Mischung aus Struktur und Strukturlosigkeit. :) Und es skaliert für mich sehr gut von kleiner Notiz bis größere Dokumente (im Entwurfstadium).

Für mich sind Outliner auch unverzichtbar, wenn ich Besorgungslisten schreiben will, mit Notizen über Maße, Shops, Preisen usw.
 
Danke schonmal...also zur Ausstattung...iPad Pro & Apple Pencil, des Weiteren iMac und Macbook Air...Ich möchte meine Notizen, Tafelbilder mit Anmerkungen sowie weitere im Unterricht erstellte Materialien oder vorher erstellte und per Beamer dargestellte Materialien mit einer App erstellen und diese Dateien per iCloudDrive synchronisieren. Finde Notability nicht schlecht, aber der sync. ist kacke. 53 Paper ist ganz cool zum Zeichnen und MinMap erstellen, aber kein sync. Habe auch noch Doceri benutzt, schöne App als Whiteboard mit Aufnhmefunktion, kann Zoomnotes aber auch...

Ansonsten habe ich alle Materialien mit Pages erstellt und in der iCloud. Kann Zoomnotes diese öffnen/importieren um darin Notizen zu machen?
 
Ansonsten habe ich alle Materialien mit Pages erstellt und in der iCloud. Kann Zoomnotes diese öffnen/importieren um darin Notizen zu machen?
Leider nicht direkt. Zoomnotes kann nur mit PDFs umgehen oder Bilder und Videos.
Ich erstelle aus Word immer ein PDF zum Arbeitsblatt im selben Verzeichnis und importiere das über onedrive. Geht aber auch via iCloud Drive.
Auf denen kann man dann in Zoomnotes beliebig herumkritteln. Man kann auch Schülerarbeitsblätter abfotografieren, einfügen und darauf rumkritzeln.
Der große Nachteil ist natürlich, dass eine automatische Änderung/Aktualisierung nicht stattfindet, wenn man das Arbeitsblatt verändert.
Ich komme von Doceri/Goodnotes.
 
Welchen Vorteil hat Zoomnotes denn ggü. Notability?
 
Zoomnotes kann unendlich zoomen und auch die Schrift sozusagen unendlich fein machen. Denkanstoß beispielsweise einen Fachbegriff schreiben und, wenn du willst, in den Platz bei einem B oder so die Erklärung reinmachen. So extrem ist das natürlich mehr Spielerei, aber für mich hat das insgesamt einen sehr vielfältigen Nutzen.
ZN hab Subdocuments. Du kannst in einem Notizbuch ein weiteres Notizbuch erstellen. Auch das ist ein Feature, das ich dauernd nutze.
ZN hat einen Präsentationsmodus. Du nagelst die Ansicht fest (man sieht auch die ganzen Toolbars nicht mehr), kannst in deinem Notizbuch beliebig rumwurschdeln und die Ansicht für die Zuschauer bleibt immer die gleiche. Es sei denn, du schreibst in den festgenagelten Bereich etwas rein. Die Funktion nutze ich auch sehr häufig, so funktioniert das sehr gut als virtuelles Whiteboard und meine Notizsammlung gleichzeitig. Die Schüler sehen nur, was sie sollen, ich kann mein ganzes Skript überblicken ;)

Mal ein Beispiel: das ist von der Klasse, bei der ich Zoomnotes als Virtuelles Whiteboard einsetze.
Links siehst du den "Tafelanschrieb", den die Schüler auch sehen. Rechts sind meine Notizen, zwei alte Tafelbilder zum Thema sowie ein Arbeitsblatt als Subdocument. Das Arbeitsblatt hat zwei Seiten. Mit Doppel Tap gehe ich ins Subdocument und habe das dann in Vollansicht. Da möchte ich nämlich Seitenbegrenzung haben. Position und Größe des Subdocs auf dem großen Canvas sind beliebig. Die Schüler sehen das nur bei Bedarf.


Das sind jetzt für mich so einige der Hauptvorteile.
 
Der zeichnerische Aspekt ist bei ZoomNotes besser. Bisher ist allerdings Zoomnotes im Vergleich zu Notability nicht an den drucksensitiven Pencil angepasst.
 
Der zeichnerische Aspekt ist bei ZoomNotes besser. Bisher ist allerdings Zoomnotes im Vergleich zu Notability nicht an den drucksensitiven Pencil angepasst.
Stimmt nicht. Ich konnte vorher drucksensitiv damit schreiben und habe es gleich deaktiviert. Das macht Probleme (hässliches Aliasing) beim Projizieren via Apple TV auf einen 720p Beamer.
 
Oh, sorry, hab nicht geschnallt, daß es um handschriftliche Notizen geht. :) Ich fand damals Upad ganz gelungen. Alles was ich auszusetzen hatte, lag an den Unzulänglichkeiten die aus der Verwendung von kapazitiven Stiften herrührt. Eventuell taugt es mit dem neuen (induktiven?) Stift?
 
Danke! Dann werd ich mir Zoomnotes mal laden und etwas mit herum spielen!
 
oh gott...das ist aber extrem überladen und noch sehr buggy...außerdem ist die übersetzung ja dermaßen schlecht...ich glaube ich bleibe erstmal bei notability, bis die übersetzung passt
 
In wiefern buggy?

Ja, habe ich ja gewarnt. Das ist alles andere als leicht zugänglich, aber es lohnt sich imho.
 
Zurück
Oben Unten