Wie genau ist eure Ortsbestimmung

Wie genau ist eure Ortsbestimmung

  • Nada, funktioniert gar nicht

    Stimmen: 47 22,1%
  • 2 km

    Stimmen: 42 19,7%
  • 1km

    Stimmen: 23 10,8%
  • 500m

    Stimmen: 28 13,1%
  • 100m

    Stimmen: 16 7,5%
  • 50m

    Stimmen: 29 13,6%
  • 10m

    Stimmen: 28 13,1%

  • Umfrageteilnehmer
    213
Innenstadt München:
Genauigkeit ~500m!

auf dem lande (z.B. Bodenseegebiet) bis zu <2km Abweichung!
 
In Münster Centrum, um 50m verfehlt...gute Leistung finde ich ;)
 
Wie gesagt, mit WLAN ist es echt super!
 
Mit Firmware 1.1.3 auf 50 Meter genau in der Stadt. Mit Firmware 1.1.4 ein Umkreis von 4 km.
 
WLAN aktiviert?
 
Was hat denn WLAN mit der Ortung zu tun? Ich habe eben mit 1.1.3 eine genaue Ortung gehabt und 10 Minuten später mit 1.1.4 nicht mehr. Am gleichen Standort, gleiche Bedingungen. Kann also nur an der Firmware 1.1.4 liegen.
 
Ja wenn WLAN aktiv ist, greift das iPhone zunächst auf die Datenbank von Skyhook zurück. Dies gilt natürlich nur, wenn der von dir getestete Bereich auch bereits von Skyhook gescannt wurde.

Da große Teile von Hamburg bereits gescannt wurden, könnte es ja auch an einem nach dem Update deaktiviertem WLAN liegen. Das würde von den "Ortungskreisen" auch recht gut passen.

Außerdem widersprechen deine Beobachtungen so ziemlich genau denen, von denen ich bislang gelesen habe. Daher wundert mich das etwas.
 
Ich habe WLAN zum Stromsparen eigentlich immer aus und mache es nur an, wenn ich zu Hause schnell surfen will.

Die Modemfirmware wird ja mit upgedatet, daher wäre es schon möglich, daß mit 1.1.4 mein iPhone nicht mehr so gut empfängt.
 
Bin bis jetzt mit 1.1.4 noch gar nicht auf die Idee gekommen, allerdings ist es bei mir wesentlich genauer geworden. Vor dem Update lag ich über einen Kilometer daneben, nun sind es mit der Stecknadel keine zehn Meter mehr.

Ob es tatsächlich mit dem Update zusammenhängt kann ich nicht sagen, habe nicht darauf geachtet unter welchen Bedingungen ich es genutzt habe. Kann mal Edge, mal WiFi gewesen sein.
 
Gibt es schon Neuigkeiten in Bezug auf Genauigkeit? Bei mir es es teilweise recht abenteuerlich . .. und das im städtischem Ballungsraum.
 
Mal so mal so hier in Berlin... meinem WLAN sehr genau.. bringt mir aber nix da ich ja weis wo ich bin hehe :D

Sonst je nach dem wo ich bin mal sehr genau mal sehr ungenau!
 
bin da in der Provinz aber für im Gebirge funktioniert das ganz super, reit mir föllig...
 
In der Stadt Zürich -> auf die Querstrasse genau :)
 
äh, und was muss ich einstellen bei meinem apfel telefon???
 
am besten erstmal den Produktnamen auf Englisch.
 
Gibt es schon Neuigkeiten in Bezug auf Genauigkeit? Bei mir es es teilweise recht abenteuerlich . .. und das im städtischem Ballungsraum.

welche stadt??? es kann nur genau sein wenn skyhook deine stadt schon gescanned hat!

skyhook karte: http://www.skyhookwireless.com/howitworks/coverage.php
einfach deine stadt oder PLZ im search fenster eintragen, dann weiss man sofort ob man sich sehr genau findet...

und der nutzen ist am grössten wenn man sich nicht auskennt und sachen sucht, wie restaurant oder sowas, oder von A nach B kommen muss... sich orten, dann bestimmungsadresse eintragen, fertig, leiten lassen...
 
Ja wenn WLAN aktiv ist, greift das iPhone zunächst auf die Datenbank von Skyhook zurück. Dies gilt natürlich nur, wenn der von dir getestete Bereich auch bereits von Skyhook gescannt wurde.

Da große Teile von Hamburg bereits gescannt wurden, könnte es ja auch an einem nach dem Update deaktiviertem WLAN liegen. Das würde von den "Ortungskreisen" auch recht gut passen.

Außerdem widersprechen deine Beobachtungen so ziemlich genau denen, von denen ich bislang gelesen habe. Daher wundert mich das etwas.

sehr gut erklärt...

desto kleiner der radius des fadenkreuzes, desto höher ist die chance das es eine WPS ortung ist
GSM-ortung= 500-5000m radius
WPS-ortung= 100-250m radius

desto kleiner der radius der WPS-ortung, desto mehr wifi-router werden empfangen, und sind im system bekannt... wenn man zwar wifi-router beacons empfängt, aber die nicht im system sind, kann skyhook ja keine ortbbestimmung machen... wenn man z.b. 200m von einer strasse weg ist, dann konnte der skyhook fahrer natürlich nicht scannen, da er von soweit weg keine beacons empfängt! deswegen müssen die fahrer auch jede mögliche befahrbare strasse in ihrem gebiet abfahren!
 
Innenstadt München:
Genauigkeit ~500m!

auf dem lande (z.B. Bodenseegebiet) bis zu <2km Abweichung!

das ist GSM-ortung auf basis der funkmasten ID deines providers... hat nichts mit skyhook zu tun...
so grosse radien sind typisch für GSM-ortung... aber münchen ist schon gescanned von skyhook, sprich WPS-ortung sollte funktionieren, wenn du an einem ort bist der nahe einer strasse liegt, 100-200m max. abstand, je nach bebauung.
wenn nicht ,dann hast du dein wifi/wlan-modul ausgeschaltet, ergo kann die genaue ortung nicht funktionieren, da man ohne wifi info keine wifi-ortung machen kann...
 
Zur Navigation ist das iPhone eigentlich nicht geeignet, es sei denn man möchte eine Großstadt finden… Der Fehler liegt im System, das Telefon kommuniziert über verschiedene Sendemasten. Bei nur einem Mast ist die Positionsangabe nicht möglich, d.h. man kann sich überall im Sendegebiet aufhalten, bis zur Reichweitengrenze (hängt auch von der Geographie ab). Bei mindestens zwei erkennbaren Sendern ist eine Positionsbestimmung mit einfacher Triangulation möglich, d.h. es ist möglich die Richtung zum Sender zu bestimmen. Aus der Empangsstärke läßt sich die relative Entfernung abschätzen (aber da kommen viele Störfaktoren wie Reflexionen, Höhe des Senders etc. dazu). Bei mehreren empfangbaren Sendern wird es dann immer präziser, analog zum GPS. Der Unterschied ist der, dass das GPS aus den Satellitendaten die individuelle Position berechnet, das iPhone kann nur aus den bekannten Standorten der Sender die Position interpolieren.

geh mal zu http://www.skyhookwireless.com/howitworks/, dann weisst du mehr...
 
Ich wohnte in Magdeburg-Neustadt, doch mein neues Heim ist unter der Brücke, welche den Magdeburger Ring über die A2 führt, und das sind Luftlinie mehr als zwei Kilometer. Überall woanders haut es aber besser hin. Lustig ist auch die Fahrerei parallel zur A2 auf einer zwischen 500 und 1000 Meter von der Autobahn entfernten Landstraße, da wird man dann auch permanent auf den Highway verortet. Praxistest für mich: nicht bestanden. Allerdings mag ich das Kartenprogramm trotzdem. mcmichael
 
Zurück
Oben Unten