USB-C Schnellladekabel mit dünnem Durchmesser / optimale Kameraeinstellungen bzw. welches Format JPG oder HEIC besser

T

teufelskralle

unregistriert
Thread Starter
Dabei seit
11.04.2023
Beiträge
136
Reaktionspunkte
7
Guten Abend!

Ich habe mir das iPhone 15 Pro gekauft, bin mit dem Wechsel von Lightning auf USB-C natürlich nicht so wahnsinnig glücklich (habe mehrere Lightning Kabel zuhause), aber gut, das ist halt jetzt so. Apple hat dem iPhone 15 Pro ja ein kurzes Ladekabel beigelegt, dass nicht die volle Leistung für schnelles Laden liefert. Vom Durchmesser/Dicke wäre ja das Kabel ganz ok.

Jetzt habe ich mir im Apple Online Store das Original 240W USB‑C Ladekabel (2 m) bestellt.
1. Weil es länger ist = 2m
2. Weil es die Schnelladefunktion anbietet

Zuhause angekommen bemerkte ich diese "wahnsinnige" Dicke/Durchmesser des Kabels und auch "Steifigkeit" mit der ich nicht so glücklich bin.
Muss das Kabel so einen großen Durchmesser haben um schnellladen zu können?

Meine Frage an die Community hier, welche Drittanbieter von USB-C Kabeln könnt ihr empfehlen für längere USB-C Ladekabel mit Schnellladefunktion, welche die Eigenschaft aufweist, dass dieses Kabel dünner ist und nicht so steif, aber keine Einschränkungen bietet, also ähnlich gute Qualität wie das Apple Original Kabel! Ich werde halt mit der Stoffummantelung und Steifigkeit des 2m Original Apple USB-C Ladekabels nicht glücklich.

2. Frage zum Thema Kameraqualität des iPhone 15 Pro.

Es gibt ja zwei unterschiedliche Formate, nämlich High Efficiency und Maximale Kompatibilität. Bei maximaler Kompatibilität gibt es keine Probleme beim Email Versand usw betreffend eines mit dem iPhone aufgenommenen Bildes.

Welche Einstellungen habt ihr in der Kamerasoftware getätigt, damit die Bilder bei Standard-Schnappschüssen möglichst "perfekt" und scharf werden?

Ist es besser auf JPG oder HEIC zu setzen?


Im Jahr 2023 merke ich immer noch, wie viele mich anschreiben, wenn Sie ein von mir geschicktes iPhone Foto per Email erhalten, dass sie es nicht öffnen können...

Wie wirkt sich HEIC in Punkto Qualität im Vergleich zu JPG aus?

Schönen Abend noch und Danke für die Beantwortungen der Fragen!
 
Apple hat dem iPhone 15 Pro ja ein kurzes Ladekabel beigelegt, dass nicht die volle Leistung für schnelles Laden liefert.

Wie kommst du darauf? Das iPhone 15 Pro (Max) lädt maximal mit 27 Watt. Das sollte das mitgelieferte Kabel problemlos schaffen. Wofür es nicht geeignet ist, ist die USB 3.0 Datenübertragungsrate.
 
Verwechsle ich da was?

Trotzdem - es bleibt die Frage nach einem „dünneren“ USB-C Schnelllade-Kabel, welches 1,5-2m Länge hat …
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ja ich glaube da verwechselt du etwas. Wie schon geschrieben wurde, lädt das 15 Pro Max mit nur 27 Watt, welches das mitgelieferte Kabel auch schafft. Wichtig ist hier, dass das Netzteil mit dem du das verwendest auch mindestens 27 Watt bereit stellt.

Das Kabel was du bei Apple gekauft hast, kann zwar 240W Strom liefern, aber wir ebenfalls schon gesagt, kann das dein Iphone auch gar nicht aufnehmen. Es reicht folgenden Kabel:

https://www.amazon.de/USB-Ladekabel...f+usb+c+kabel+3m+flexibel,aps,146&sr=8-8&th=1

Es ist Flexibel, liefert bis zu 60W.
 
Hat das die MFI-Zertifizierung?
 
Verwechsle ich da was?
Das "langsam" in den Berichten über das Kabel bezieht sich auf die Übertragungsgeschwindigkeit von Daten, nicht die Ladegeschwindigkeit – wie von @Peacekeeper schon beschrieben.

Beim Kauf eines neuen Kabels am besten eins nehmen, das von einer bekannten / qualitativ hochwertigen Marke ist – sonst sind Probleme vorprogrammiert. Konkret empfehlen kann ich dir leider keins.
 
Okay. Danke. Bleiben noch die anderen Fragen :)
 
Danke schon mal. Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich gerne ein MFI-Kabel hätte, also mit der "MFI"-Zertifizierung (Made for iPhone).

2. Frage zum Thema Kameraqualität des iPhone 15 Pro.

Es gibt ja zwei unterschiedliche Formate, nämlich High Efficiency und Maximale Kompatibilität. Bei maximaler Kompatibilität gibt es keine Probleme beim Email Versand usw betreffend eines mit dem iPhone aufgenommenen Bildes.

Welche Einstellungen habt ihr in der Kamerasoftware getätigt, damit die Bilder bei Standard-Schnappschüssen möglichst "perfekt" und scharf werden?

Ist es besser auf JPG oder HEIC zu setzen?


Im Jahr 2023 merke ich immer noch, wie viele mich anschreiben, wenn Sie ein von mir geschicktes iPhone Foto per Email erhalten, dass sie es nicht öffnen können...

Wie wirkt sich HEIC in Punkto Qualität im Vergleich zu JPG aus?
 
HEIC kann in dunklen Bereichen mehr als JPEG, wenn man es nachbearbeitet. Es hat 10 Bit (?), JPEG nur 8 Bit an Farbinformation.

Ich verwende dennoch JPEG. Eben weil's kompatibel ist und problemlos überall läuft. Der Unterschied ist erst beim Pixelpeepen bei 200 % zu sehen. Für mich ist das iPhone eine Kamera, die ich stets dabei habe und dafür ist das Ding mehr als ordentlich. Im Prinzip ist es mittlerweile meine Hauptkamera und da möchte ich gern direkt fertige Bilder ooc (out of camera, also ohne Nachbearbeiten).

Das Kabel mit 240 Watt ist natürlich dick, sonst wäre es kein Ladekabel, sondern ein Heiz- oder gleich Glühdraht. Wie bereits angesprochen kann das iP 15 maximal 27 Watt Leistung aufnehmen, was das beigelegte Kabel hergibt (was bei 17 Wh in der Batterie beim 15 Pro Max sowieso sehr ungesund für den Energieriegel ist), daher geht es nicht schneller, selbst wenn man ein Ladekabel eines Elektroautos hätte 😃
 
Heic ist als Format in allen belangen besser als Jpeg.
Wenn irgendwie möglich sollte man das verwenden.

Der einzige wirkliche Nachteil ist die kompatibilität.
Und die liegt zum großen teil daran dass der Codec bei Microsoft einen Euro kostet. (Und man dazu einen MS-Store account mit zahlungsmethode bei MS haben muss)
Deshalb hat ihn nicht jeder überall.

Man muss dann ggf. in jpeg konvertieren.
 
Das gab es nur bei Lightning, da das ein Apple Norm ist, und dadurch die Kompatibilität gesichert wurde.
USB-C Kabel sind keine Apple Norm sondern ein Standard

Eine Entsprechung wenn man darauf viel Wert legt könnte die USB-IF Zertifizierung sein. Zahlreiche Belkin-Kabel haben die und sind teilweise recht günstig bei Amazon zu bekommen.
 
Ist "Belkin" auch dünnerer als das 240W Ladekabel von Apple?

Das Belkin ist „nur“ bis 60 Watt geeignet, sollte also erheblich flexibler sein. Kenne es aber nicht aus eigener Erfahrung.

Belkin

Dieses Kabel von Anker habe ich als Lightning Variante, das ist wirklich sehr flexibel. Anker ist sehr hochwertig und bietet sehr gute Qualität.

Anker
 
Danke @Peacekeeper
Das von Belkin dürfte aber auf Grund der USB-IF Zertifizierung "besser" sein..

Ich hatte mal welche von Syncwire beim iPhone 13 Pro mit MFI-Zertifizierung. Die waren hervorragend. Aber da gibt es kein USB-C auf USB-C Kabel mehr.

 
Das Belkin ist „nur“ bis 60 Watt geeignet, sollte also erheblich flexibler sein. Kenne es aber nicht aus eigener Erfahrung.

Belkin

Dieses Kabel von Anker habe ich als Lightning Variante, das ist wirklich sehr flexibel. Anker ist sehr hochwertig und bietet sehr gute Qualität.

Anker

Was bedeutet das - 60 Watt - im praktischen Alltag?

Welchen Unterschied macht es jetzt, wenn ein Ladekabel mit 60 Watt oder 240 Watt beschrieben wird?
 
Wenn du ein iPhone lädst dann macht es kein unterschied. Lädst du dagegen ein Laptop und das richtige Netzteil verwendest, dann kannst du mit dem 240W Kabel schneller laden.
Im praktischem Alltag, wenn du kein Gerät mit einem Ladestrom von >60W benutzt, spürst du kein Unterschied. Lädst du Laptops etc mit dem Kabel (60W), welche schneller laden könnten, dann musst du halt länger warten. Hast du ein SpieleLaptop und spielst gleichzeitig, dann wird dein Laptop sogar unterversorgt, und entlädt sich bei Nutzung.
 
Welchen Unterschied macht es jetzt, wenn ein Ladekabel mit 60 Watt oder 240 Watt beschrieben wird?

Ganz einfach, mehr Stromfluss benötigt einen größeren Kabelquerschnitt. Ein größerer Kabelquerschnitt bedeutet ein dickeres, unflexibleres Kabel. Somit sind Kabel, die "nur" für 60 Watt geeignet sind, in der Regel handlicher.

Ich denke nicht, dass Belkin-Kabel besser ist, ich denke die geben sich nicht viel, das Material vom Ankerkabel ist aber extrem angenehm weich, das Belkin kenne ich persönlich nicht. Die anderen Belkin-Produkte, die ich habe spielen in einer Liga mit Anker, da gibt es keine wirklichen Unterschiede.

Anker lässt nicht jedes Kabel zertifizieren, haben aber auch zahlreiche USB-IF zertifizierte Produkte.
 
Zurück
Oben Unten