Thread zur Backup-FAQ

:( Hmm habs wohl falsch verstanden, DSW läuft bei mir auf dem MBP zumindest nicht :motz: schade, das wäre zu gut gewesen...

Stephan
 
fragt sich nur wieso es nicht läuft. universal isses ja...
 
nee, ich glaube, das isses doch nicht. ich hab den text auf der Seite wohl missverstanden, er schreibt wohl dass er an einem universal binary arbeitet, nicht dass es schon universal ist. Warten wir's ab…

Stephan
 
Weiß jemand, was ich bei einer solchen Fehlermeldung tun muss...(siehe link: https://www.macuser.de/forum/showthread.php?t=177767)

Mein PB läuft nicht mehr Rund. Liegt es daran? Oder an Silverkeeper und der Trekstor Platte. Richtig formatiert ist Sie ja un dich hatte auch nie Probleme damit...nur ich muss doch noch irgendwie meine Daten sichern können...

Bin für jeden Tipp dankbar...
 
TirasX schrieb:
ich habe irgendwie das selbe problem, mit neu hinzugefügten Dokumenten geht es, geändete werden jeweils in die Richtung "Ziel" gesynct und wenn da das neu geändete Dokuntent liegt sind die Änderungen futsch! Gibts da ne lösung? Das script ist soweit richtig übernommen! [...]
Bisher habe ich zwei scrips für die jeweilige Richtung, nur wenn ich mich damit mal vertue sind die geänderten Daten futsch!

Da muss unbedingt die Option -u in die rsync-Aufrufe, damit nur die Dateien kopiert werden, die am Zielort älter sind als das, was kommen soll.

Aus der Manpage: -u This forces rsync to skip any files for which the destination file already exists and has a date later than the source file.

Ich halte das für einen Fehler im Tutorial. Zumindest sollte deutlich gesagt werden, dass mit der gezeigten Variante Datenverlust droht, wenn die neuere Version der Datei in dem Verzeichnis liegt, das zunächst Ziel des rsync ist.

Vielleicht ist das auch ein Definitionsproblem. Für mich heißt synchronisieren, also Ordner abgleichen, dass man die Dateien so "ummanand" schickt, dass am Ende überall die neueste Version liegt.
 
pianojoe schrieb:
Vielleicht ist das auch ein Definitionsproblem. Für mich heißt synchronisieren, also Ordner abgleichen, dass man die Dateien so "ummanand" schickt, dass am Ende überall die neueste Version liegt.
das verstehe ich auch unter Synchronisieren,
das andere ist Backup, da gibts eine Quelle und ein Ziel
 
pianojoe schrieb:
Ich halte das für einen Fehler im Tutorial. Zumindest sollte deutlich gesagt werden, dass mit der gezeigten Variante Datenverlust droht, wenn die neuere Version der Datei in dem Verzeichnis liegt, das zunächst Ziel des rsync ist.
Das sehe ich ebenso :). Anscheinend habe ich nicht sorgfältig genug getestet / überlegt, was da genau passiert, das wird wohl der Grund sein, warum schon 1-2 Leute hier berichtet haben, dass das Synchronisieren nicht wie erwartet funktioniert hat.

Hast du den entsprechenden Befehl ausgetestet? Ich wäre froh, wenn du einen funktionierenden Aufruf nennen könntest, weil ich nicht schon wieder etwas verkehrt machen möchte :D (ausserdem spinnt meine Festplatte zur Zeit, da ist das Testen recht mühsam :().
 
Metadaten & rsync -E

Immer dann, wenn ich Metadaten mit rsync syncen möchte, werden diese komplett neu übertragen. Z.B. ein Diskimage mit einem eigenen versehenen Icon wird jedesmal neu übertragen. (Und immer das komplette Image, nicht nur das Icon.)

Das tritt nur bei der Option -E auf, weil ja auch nur dann die Resourcen gesynct werden. Offenbar kann rsync -E zwar die Metadaten übertragen aber nicht beim nächsten Sync abgleichen, d.h. sie werden einfach erneut übertragen. Leider nicht nur die Metadaten sondern auch die dazugehörigen Real-Daten.

Hat noch jemand das gleiche Problem?

(Sorry, hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht die unzähligen Seiten alle komplett durchzulesen. Ich hoffe, ihr verzeiht mir.)
 
Irgendwas geht schief...
(ich hatte mein Frage wohl zuerst in den falschen Bereich gepostet - sorry)

Leider habe ich folgendes Problem beim Einrichten des Backups mit dem rsync Skript:

Ich kann wie beschrieben die Datei (z.B. backup_home) auf dem Desktop anlegen und auch in eine ausführbare Datei wandeln (mit chmod). Wenn ich versuche, das Script auszuführen, bekomme ich immer die Fehlermeldung "no such file or directory". Im Terminal befinde ich mich im Desktop-Verzeichnis, und ich bin als Administrator angemeldet. Was mache ich falsch?

Danke und Gruß
Martin

P.S. Das Backup-Script finde ich eine super Sache, ich hoffe, ich bekomme das noch zum Laufen

----------
iMac G5 PPC, Mac OS X 10.4.6
 
Schreib mal "sh backup_home" ;)
 
chen schrieb:
Immer dann, wenn ich Metadaten mit rsync syncen möchte, werden diese komplett neu übertragen. Z.B. ein Diskimage mit einem eigenen versehenen Icon wird jedesmal neu übertragen. (Und immer das komplette Image, nicht nur das Icon.)

Das tritt nur bei der Option -E auf, weil ja auch nur dann die Resourcen gesynct werden. Offenbar kann rsync -E zwar die Metadaten übertragen aber nicht beim nächsten Sync abgleichen, d.h. sie werden einfach erneut übertragen. Leider nicht nur die Metadaten sondern auch die dazugehörigen Real-Daten.

Hat noch jemand das gleiche Problem?

(Sorry, hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht die unzähligen Seiten alle komplett durchzulesen. Ich hoffe, ihr verzeiht mir.)
Hmm, das Verhalten ist mir persönlich bisher nicht aufgefallen, da ich nur einige ganz kleine Images habe. Das könnte ein Bug sein :(.

Hast du mal versucht, die bei rsyncX* mitgelieferte rsync-Version anstatt der "originalen" von Apple zu verwenden? Die Syntax weicht teilweise ab, in diesem Falle befindet sich rsync unter /usr/local/bin/ und die Option -E heisst --eahfs (das Sichern der Meta-Daten wurde hier offenbar etwas anders implementiert, daher dieser Tipp von mir).


* gibt es hier: versiontracker...
(leider noch *kein* Universal Binary, wie gross die Performance-Einbusse bei Unix-Tools auf Intel-Macs ist, kann ich nicht beurteilen)
 
Ich komme da nicht weiter. Bei der Eingabe von "sh backup_home" passiert gar nichts. Ich kopiere hier nochmal die Fehlermeldung. Wo steckt der Wurm??? Bin natürlich für jeden Hinweis dankbar!

martin-imac:~ martin$ cd Desktop
martin-imac:~/Desktop martin$ chmod +x backup_home
martin-imac:~/Desktop martin$ sudo ./backup_home
Password:
sudo: unable to execute ./backup_home: No such file or directory


Danke
Martin
 
Versuche mal ein sudo backup_home. Ohne das ./ vorweg...
 
sheep schrieb:
Hast du mal versucht, die bei rsyncX* mitgelieferte rsync-Version anstatt der "originalen" von Apple zu verwenden? Die Syntax weicht teilweise ab, in diesem Falle befindet sich rsync unter /usr/local/bin/ und die Option -E heisst --eahfs (das Sichern der Meta-Daten wurde hier offenbar etwas anders implementiert, daher dieser Tipp von mir).

Nein, den rsyncx hab ich nicht ausprobiert. Wäre ja grotesk, wenn der hauseigene rsync das nicht kann, warum soll es dann rsyncx können... mal sehen, wenn ich Langeweile habe, werde ich den rsyncx ausprobieren.
 
chen schrieb:
Nein, den rsyncx hab ich nicht ausprobiert. Wäre ja grotesk, wenn der hauseigene rsync das nicht kann, warum soll es dann rsyncx können... mal sehen, wenn ich Langeweile habe, werde ich den rsyncx ausprobieren.
rsync von rsyncX kann interessanterweise auch Meta-Daten unter OS X < 10.4 sichern (was Apples rsync nicht kann), daher dachte ich, dass diese Version evt. noch andere Vorzüge haben könnte.

Einfach mal ausprobieren kann ja nicht schaden ;).
 
hallo,

ich bekomme, wenn ich ein komplett backup machen will folgende fehlermeldung:

Code:
rsync: failed to open exclude file /backup_excludes.txt: No such file or directory (2)
rsync error: error in file IO (code 11) at /SourceCache/rsync/rsync-24/rsync/exclude.c(343)
        0.01 real         0.00 user         0.00 sys
No mount point for /Volumes/Backup//System/Library/CoreServices
Can't determine mount point of '/Volumes/Backup//System/Library/CoreServices' and ''

was hab ich falsch gemacht?
was muss ich tun, um den fehler zu beheben?

Hannes
 
Das scheinen zwei Fehler zu sein.

1. Du hast offenbar das File /backup_excludes.txt nicht angelegt oder es liegt nicht unter / (also direkt auf der untersten Ebene der Festplatte)
2. Da erscheinen nach /Volumes/Backup zwei "/". Ich würde sagen, du hast so etwas im Script stehen:

declare ziel="/Volumes/Backup/"

Der "/" am Ende muss da weg, dann sollte es laufen.

Ich hoffe, das klappt jetzt so :).
 
Hallo radiohead,
wenn ich das ./ weglasse, bekomme ich die Fehlermeldung

sudo: backup_home: command not found

Daran kanns also nicht liegen.
Martin
 
marrb schrieb:
Ich komme da nicht weiter. Bei der Eingabe von "sh backup_home" passiert gar nichts. Ich kopiere hier nochmal die Fehlermeldung. Wo steckt der Wurm??? Bin natürlich für jeden Hinweis dankbar!

martin-imac:~ martin$ cd Desktop
martin-imac:~/Desktop martin$ chmod +x backup_home
martin-imac:~/Desktop martin$ sudo ./backup_home
Password:
sudo: unable to execute ./backup_home: No such file or directory


Danke
Martin

No such file or directory bedeutet dass es die Datei ./backup_home nicht gibt.

Versuch mit SUDO einen vollen Pfad angeben, da normal nach einem Sudo du i.d.R auf ~/ stehst:
sudo /hier/ist/meine/backup_home

Oder krall dir gleich den Root user:
also probier mal:
sudo su -

Anschließend mit cd wieder zum script gehen
und dann einfach
./backup_home
 
Kleiner Schönheitstipp zur FAQ von Sheep:

Ich würde das script anpassen:
anstatt

/bin/echo "Backup begonnen um:" >> $ziel/backup.log
/bin/date >> $ziel/backup.log
würde ich eher

/bin/echo -n "Backup begonnen um: " >> $ziel/backup.log
/bin/date >> $ziel/backup.log
machen, somit wird nur eine Zeile verschwendet ;)

Das selbe gilt auch für das beenden ;)
 
Zurück
Oben Unten