iOS Navi-App mit Offline-Karten


Danke für Deinen Hinweis und die Verlinkung.

Dem Link folgend komme ich auf eine "deutsche" Seite und die verlinkt dann unter iOS auf eine Ansichtsseite im amerikanischen Store: 24$
Da ich gerade am Mac sitze zeigt es mir nicht die AppStore-Seite sondern nur diese Voransicht.
Im deutschen App-Store (via iP8 mit iOS 15.1) wird nur noch das TT Go Navigation & Karten angezeigt: 39,99€
Die Version ohne "&Karten" im Titel wird gar nicht angezeigt.

Ist nicht wirklich wichtig. Mit Apple Maps habe ich bisher überall hingefunden (gegen Google habe ich eine grundsätzliche Abneigung, so wie andere gegen ein Software-Abo). Am Ende des Monats wenn mein Datenvolumen aber hin und wieder aufgebraucht ist, könnte ein Offline-Navi schon hilfreich sein. Allerdings habe ich nur noch 14GB frei auf dem iP8.
 
Danke für Deinen Hinweis und die Verlinkung.

Dem Link folgend komme ich auf eine "deutsche" Seite und die verlinkt dann unter iOS auf eine Ansichtsseite im amerikanischen Store: 24$
Da ich gerade am Mac sitze zeigt es mir nicht die AppStore-Seite sondern nur diese Voransicht.
Im deutschen App-Store (via iP8 mit iOS 15.1) wird nur noch das TT Go Navigation & Karten angezeigt: 39,99€
Die Version ohne "&Karten" im Titel wird gar nicht angezeigt.

Ist nicht wirklich wichtig. Mit Apple Maps habe ich bisher überall hingefunden (gegen Google habe ich eine grundsätzliche Abneigung, so wie andere gegen ein Software-Abo). Am Ende des Monats wenn mein Datenvolumen aber hin und wieder aufgebraucht ist, könnte ein Offline-Navi schon hilfreich sein. Allerdings habe ich nur noch 14GB frei auf dem iP8.
Du hast Recht. Das ist komisch ... bei mir steht hier 12,99 Euro. Der Rest passt zu der Beschreibung im AppStore. Eigentlich sollte hier laut AppStore 39,99 Euro stehen. Ich bin nicht wirklich böse ;) Hier mal eine Bildschirmkopie von meinem Abo:

IMG_4229.PNG
 
Hat der TO seine Wahl getroffen? Will nicht den Faden kapern.
Vermutlich gibt es einen Marker, dass das Abo schon so-und-so lange läuft.
Deshalb alter Preis.
Neuabschluss zu neuen Konditionen.
Du siehst ja, wenn Du auf die Family Subscription gehst, dann ist der neue Preis fällig.
Oder auch die 1-Month Subscription; neuer Preis.
 
Ja, hab ich.
Danke Euch allen für Eure Tips und Denkanstöße.
Ich nehm das Magic Earth, nachdem die von Here We Go leider nicht reagieren und da wie erwähnt der Sound nicht geht über BT (nur über Lautsprecher Phone).
 
Kann doch aber gar nicht sein dass das nur noch bei alten Abos gültig ist. Es wird auf der TomTom-Seite die ich verlinkt habe ja extra noch beworben.
 
…hab mir Magic Earth angesehen - eine bemerkenswert gute App (für den selben Zweck nutze ich bisher OsmAnd, das zwar mehr kann, aber viel kniffliger in der Bedienung ist und auch nicht so schnell und gut routet).

Aber: Was ist deren Geschäftsmodell?

Hier wurde erwähnt, dass der Hersteller eigentlich mit anderen Dingen Geld verdient, ich konnte dazu aber nichts finden. Irgendwie trau‘ ich der App nicht - trotz oder gerade wegen diesem plakativen Datenschutzhinweis und der Unklarheit, wie die das Ganze finanzieren…
 
Das plausibelste: erstmals die kritische Größe erreichen und dann Kasse machen.
Dann hätten sie aber einen SEHR langen Atem, denn die App gibt es schon seit etlichen Jahren. Außerdem ist die Kartenbasis Open Street Map, also kommt sie nicht von ihnen und muss auch nicht finanziert werden.

Elys schrieb ja oben zur Finanzierung "Und Magic Earth über spezielle Navis für Einsatzfahrzeuge." Kann man darüber nicht irgendwas finden?
 
Hi,
für Offline Navigation benutze ich HereWeGo, das reicht für meine Zwecke voll und ganz, habe auch noch ein TomTom Hardware Navi mit Europa Karten in Betrieb.
Franz
 
Hallo Leute,

ich wollte Euch mal um Eure Empfehlung bitten bzw. was Ihr so nutzt.

Da ich mich gerade - ich schrieb's ja schon woanders - gerade, nachdem ich nach und nach allerlei andere Apps durch bessere oder schlechtere :) Alternativen ersetzt habe, mit Alternativen zu Apple Maps beschäftige (eins nach dem anderen, ich werde ja auch nicht jünger): Ich verwende tatsächlich erst seit wenigen Tagen überhaupt Offlinekarten. Es passiert mir außerordentlich selten, so wenig Kapazitäten (Verbindungsqualität oder "restliche Megabyte") zu haben, dass die Karte nicht mehr "online" funktionieren würde. Da ich aber auf externe Anregung darüber nachgedacht hatte: Ergibt schon Sinn. Da ist dann auch für alles andere mehr Netz frei, wenn man unterwegs ist.

Grundsätzlich ist diese Frage mit iOS 17 ja um einen interessanten Aspekt reicher geworden, weil Apple Maps jetzt auch "Kartendownload kann". Das funktioniert auch ziemlich gut: Man macht das Menü mit seinem Namen auf, tippt blöde auf "Offline-Karten" herum und alles Weitere funktioniert ziemlich intelligent, die Erkennung der herunterzuladenden Gegend eingeschlossen. Wenn man also keine wirklich hohen Anforderungen hat und/oder dort wohnt, wo Apple Maps gut abgedeckt ist, dann ist Apple Maps seit ein paar Stunden vermutlich die beste Antwort auf die Frage. Es ist halt schon installiert.

In einem Anflug von jugendlichem Leichtsinn habe ich aber erst vorhin wieder spaßeshalber die Kartenapp, die ich gerade teste (Organic Maps, ein freier und datenschutzfreundlicher Fork von Maps.me, der auf OpenStreetMap aufbaut), mit Apple Maps verglichen. Beide "können" Offlinekarten, jedoch ist der Detailreichtum - gerade, was z.B. "wo ist die nächste Kneipe?" (triviales Beispiel) betrifft - von Organic Maps in "meiner" Stadt deutlich besser. Apple Maps "kennt" vieles anscheinend einfach nicht. Das ist seltsam, weil ich angenommen hatte, Apple würde auch auf OpenStreetMap zurückgreifen, aber anscheinend nicht überall und für alles. Wahrscheinlich vor allem für Autostraßen oder nur in anderen Städten oder so.

Meine Empfehlung ist also auch mit iOS 17 noch Organic Maps. Vorerst jedenfalls.
 
iOS Karten kann jetzt offline für kleine Bereiche.
Here WeGo kann offline im großen Maße, ganze Länder.

iOS Karten ist zwar nett mit der Ansage „nächste Ampel rechts“ aber was mich hier nach wie vor stört ist die Kartenansicht die mir teils zu klein während der Navigation ist und vor allem keine Abbiegepfeile innerhalb der Karte hat. Das ist zwar ok wenn man nur Straßen im Schachbrettmuster hat aber bei normalen und teils geschwungenen Straßenverläufen sieht man einfach nicht was die normale Streckenführung ist und wo eine Abbiegung, das ist so ein Mist…

AmiGo geht leider nur online aber ist praktisch ein abgespecktes TomTom (wirklich von diesem Hersteller!) mit den Ansagen, den Karten und eben auch den Abbiegepfeilen innerhalb der Karte. Für mich ist das viel einfacher und übersichtlicher.
 
Mir zeigt die App auch zu wenig Karte an. Wenn man doch weitere Strecken auf der Autobahn fährt, könnte die App doch viel weiter aus der Karte herauszoomen.
 
iOS Karten kann jetzt offline für kleine Bereiche.
Here WeGo kann offline im großen Maße, ganze Länder.

iOS Karten ist zwar nett mit der Ansage „nächste Ampel rechts“ aber was mich hier nach wie vor stört ist die Kartenansicht die mir teils zu klein während der Navigation ist und vor allem keine Abbiegepfeile innerhalb der Karte hat. Das ist zwar ok wenn man nur Straßen im Schachbrettmuster hat aber bei normalen und teils geschwungenen Straßenverläufen sieht man einfach nicht was die normale Streckenführung ist und wo eine Abbiegung, das ist so ein Mist…

AmiGo geht leider nur online aber ist praktisch ein abgespecktes TomTom (wirklich von diesem Hersteller!) mit den Ansagen, den Karten und eben auch den Abbiegepfeilen innerhalb der Karte. Für mich ist das viel einfacher und übersichtlicher.
Gut das es noch andere Alternativen gibt
 
iOS Karten ist zwar nett mit der Ansage „nächste Ampel rechts“ aber was mich hier nach wie vor stört ist die Kartenansicht die mir teils zu klein während der Navigation ist und vor allem keine Abbiegepfeile innerhalb der Karte hat. Das ist zwar ok wenn man nur Straßen im Schachbrettmuster hat aber bei normalen und teils geschwungenen Straßenverläufen sieht man einfach nicht was die normale Streckenführung ist und wo eine Abbiegung, das ist so ein Mist…
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Ich navigiere mit dem iP8, welches einen deutlich kleineren Bildschirm als Dein iP13P hat, durch deutsche Städte und quer durch Europa. Tatsächlich erfolgt meine primäre Orientierung mit meinen Augen durch die Windschutzscheibe; das Navi unterstützt nur.
 
Ich habe lang getestet, bis ich letztlich bei einer App hängen geblieben bin.

Was habe ich getestet:

Google Maps >> sehr gute Verkehrsvorschau, immer etwas knapp beim Abbiegen (Ansage), wenig Details

Appel Karten >> rudimentäre Verkehrsvorschau, detailreiche Karten, kann nicht ohne Route mitlaufen

AmiGo >> gute Verkehrsvorschau, überladen, sehr grobe Karten

WAZE >> oft sehr "kreative Routenführung", für mich oft unverständlich, ansonsten sehr gut

Wo bin ich gelandet?

Sygic (Premium, 18€ / Jahr)

>>sehr detaillierte Karten, sehr gute Verkehrsvorschau, umfangreich konfigurierbar, nachvollziehbare Routen, EV-Modus für E-Autos, Kompass mit Steigung / Neigung / Höhe, Anzeige von Spritpreisen, Karten werden auf das IPhone geladen, Routenplanung über den Mac (allerdings nicht so elegant wie bei Apple Karten (ICloud).

Es gibt unzählige Einstellmöglichkeiten und Gimmiks (z. B. Smartcam, Dashcam, Verkehrszeichenerkennung ...), mal sinnvoll, mal weniger (für mich).

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der App. Zum Testen ist die App auch kostenlos in einer abgespeckten version zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir zeigt die App auch zu wenig Karte an. Wenn man doch weitere Strecken auf der Autobahn fährt, könnte die App doch viel weiter aus der Karte herauszoomen.
Wenn ich weite Strecken Autobahn fahre, ist es mir die Anzeige völlig egal, da ich sowieso nicht darauf achte. Weshalb auch?
 
Zurück
Oben Unten