Mac und die Viren usw....

was ist denn dann passiert?
da es keinen schädling für osx gibt, kann doch nichts passieren.
es gibt 2 ausnahmen:
-du öffnest einen windows-wurm. dieser richtet aber nur auf win-computer schaden an... im schlimmsten fall schickst du ihn also wieder weiter. aber da soll sich der entsprechende win-user drum kümmern ;)
-dein junge gerät an den 'porno codec' (siehe unten)


es gibt einen einzigen 'virusähnlichen' wurm für osx.
dafür muss man auf einer pornoseite einen codec herunterladen, diesen installieren und bei der installation sein passwort eingeben.

wer das macht, dem ist eh nicht mehr zu helfen.


vielen dank, das hört sich ja richtig beruhigend an. also keine
spy software weit und breit die irgendwelche passwörter und sonstige
vertrauliche dinge auf den mac's aushorcht.
wie ist es den mit diesem neuen google browser. da hört ja auch schon viel übles.
 
Google an sich ist übel, feiern übrigens heute ihr 10jähriges als Datenkrake und "Großer Bruder", der sich in die Herzen der User schlich und ihnen ihren virtuellen gläsernen Körper als gut verkaufte.
 
Also habe ich das richtig verstanden: Wenn ich mit Mac OS Leopard nicht von irgend einer Pornoseite diesen Codec lade und installiere, riskiere ich keine Spionage und Phishing?

Ist das so richtig? :cake:
 
Ja,

heute, morgen und sicher auch noch nächstes Jahr.

In absehbarer Zukunft werden Macs aufgrund Ihrer zunehmenden Verbreitung aber auch für Cyber- Kriminelle interessant.

Ich will es mal so sagen.:

In einem Mietshaus wohnen 100 Mietparteien, 95 davon haben Schlösser der Firma A. Was wird also die örtliche Einbrecherbande tun ? Sich auf die Schlösser der Firma A konzentrieren. Wenn sie nicht gleich die Tür eintreten.

Irgendwann wachen die Leute auf und kaufen einer nach dem anderen die Marke Schlösser, die die 5 anderen Mietparteien verwenden, bei denen noch nie eingebrochen worden ist.

Irgendwann wird das Zahlenverhältnis kippen und die Einbrecherbande sich umstellen.

Diesem Zeitpunkt nähern wir uns an - wann wir Ihn erreichen, weis ich nicht.

OSX ist also schon allein unter Sicherheitsaspekten, verglichen mit Windows, eine gute Wahl.

Ich hatte mal einige Tage Windows Server 2008 unter VMWare laufen, zum Probieren und weil er halt kostenlos ist. Dann habe ich ihn entsorgt. Warum ? Keine kostenlose Server - Sicherheitssoftware gefunden, aber ClamXaV für Mac fand dafür den LoveSon - Wurm.


KaiAmMac
 
Also habe ich das richtig verstanden: Wenn ich mit Mac OS Leopard nicht von irgend einer Pornoseite diesen Codec lade und installiere, riskiere ich keine Spionage und Phishing?

Ist das so richtig? :cake:

Nicht böse gemeint, aber das gilt normalerweise für jedes OS, das man sich nicht jeden x-beliebigen Mist installiert. Weiter, weiter, Fertig ist halt gefährlich ;) Ein bisschen denken schadet nicht im Internet..

Was ich hier vermisse, ist mal der Ratschlag, sich evtl. trotzdem mal mit einem bisschen Virenschutz zu versorgen, und wenns nur dazu gut ist, um Daten, die man anderen schickt oder per Wechseldatenträger in die Hand drückt "guten Gewissens" weiter zu geben. Bei mir sorgt ClamAV dafür. Will mir nachher nicht das Gejammer anhören, ich hätte anderen nen Virus geschickt, Windows hin oder her...
 
Danke

Stardriver 2k

DAS habe ich auch schon öfter angeraten.


KaiAmMac
 
für aktuelle Windows Viren hilft dir Clam imho aber auch nicht weiter. Bis die mal einen Virus erkennen :eek:
 
Was ich hier vermisse, ist mal der Ratschlag, sich evtl. trotzdem mal mit einem bisschen Virenschutz zu versorgen, und wenns nur dazu gut ist, um Daten, die man anderen schickt oder per Wechseldatenträger in die Hand drückt "guten Gewissens" weiter zu geben. Bei mir sorgt ClamAV dafür. Will mir nachher nicht das Gejammer anhören, ich hätte anderen nen Virus geschickt, Windows hin oder her...

Na schön. Auch in der Medizin gibt es ja Überträger einer Krankheit, die aber selbst immun sind. :D
 
In absehbarer Zukunft werden Macs aufgrund Ihrer zunehmenden Verbreitung aber auch für Cyber- Kriminelle interessant.
das ist doch Unfug: den ersten funktionierenden Mac Virus zu schreiben wäre für jeden Virenautor interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
für aktuelle Windows Viren hilft dir Clam imho aber auch nicht weiter. Bis die mal einen Virus erkennen :eek:

Sehe ich anders:

daily.cvd ver. 8443 released on 18 Oct 2008 06:08 +0000

setze clam auch auf gateways ein, die mit debian laufen. hat bisher gute dienste geleistet...
 
den ersten funktionierenden Mac Virus zu schreiben wäre für jeden Virenauto interessant

Sehe ich auch so. Da es bis jetzt noch keiner geschafft hat, liegt es wohl doch an der Betriebssystemarchitektur und eben nicht an der geringen Verbreitung von Mac OS X.

Gruß,
MacW
 
daily.cvd ver. 8443 released on 18 Oct 2008 06:08 +0000
mag ja sein dass es aktuell ist, heisst aber immer noch nicht dass es gut ist. Die Personal Edition von Antivir findet in Dateien noch was, die Clam als sauber abgenickt hat :cool:
 
Na schön. Auch in der Medizin gibt es ja Überträger einer Krankheit, die aber selbst immun sind. :D

Ist wie mit der Schweinepest.

Für den Bauern ungefährlich, auch wenn er sie herumträgt, ungefährlich solange, bis er den Nachbarn besucht, der Schweine im Stall hat.....

KaiAmMac
 
hab vorhin einen Link geöffnet, bei dem Stand, OS X hat (nur) 20 Millionen User. Stimmt das oder ist das eine alte Zahl?
 
In einem Mietshaus wohnen 100 Mietparteien, 95 davon haben Schlösser der Firma A. Was wird also die örtliche Einbrecherbande tun ? Sich auf die Schlösser der Firma A konzentrieren. Wenn sie nicht gleich die Tür eintreten.

und wenn in einer der 5 Wohnungen mehr zu holen wäre als in allen 95 anderen zusammen?

dieses marktanteil-argument ist zu undurchdacht. hab ich aber vor ein paar seiten schon erläutert: ;)
https://www.macuser.de/forum/showthread.php?p=4452061&post4452061
 
QUOTE=OrangUtanKlaus;4579820]und wenn in einer der 5 Wohnungen mehr zu holen wäre als in allen 95 anderen zusammen?

dieses marktanteil-argument ist zu undurchdacht. hab ich aber vor ein paar seiten schon erläutert: ;)
https://www.macuser.de/forum/showthread.php?p=4452061&post4452061[/QUOTE]

Ich denke, die meisten MacUser stimmen darin überein, dass wir wegen und durch OSX von Viren, Trojanern, Spyware und ähnlichem Mist verschont bleiben.

Ob es nun an der Architektur / dem Unix - Fundament liegt, dem Marktanteil oder einer Kombination aus Beidem - ist das nicht letztendlich egal ?

Deine Argumente sind schlüssig und einleuchtend , dass der Marktanteil von Macs nun aber überhaupt keine Rolle spielt, vermag ich nicht wirklich zu glauben.
Aber nun gut, ist das nicht letztendlich auch egal ?

Ob in den besagten 5 Wohnungen mehr zu holen wäre ? Nun ja, vielleicht ist es ja auch ein Irrglaube, dass Besitzer von Macs generell wohlhabender sind als die Masse der Windows- Nutzer.

Ich freue mich auf Reaktionen und Diskussionsbeiträge - für heute ist aber erstmal Schluss bei mir.

Gute Nacht, Ihr da draußen.

KaiAmMac

Sorry: ich war während des Schreibens irgendwie aus dem Forum gefallen - fehlender Security - Token. Was auch immer das sein mag.
 
mag ja sein dass es aktuell ist, heisst aber immer noch nicht dass es gut ist. Die Personal Edition von Antivir findet in Dateien noch was, die Clam als sauber abgenickt hat :cool:

Ist bekannt, andere Scanner wie Avast finden auch mehr. Liegt aber auch an der Engine und der Art und Weise, wie gescannt wird. Auf einem Windows-System würde ich mich auch nicht (nur) auf Clam verlassen. Aber auf einem Mac genügt es meiner Meinung nach, überhaupt mal einen Scan zu fahren. Das der nicht so umfangreich ausfällt wie bei Windows ist imho nicht notwendig.
Die Debian-Systeme, auf denen Clam zum Einsatz kommt sind auch nicht der Viren-Weißheit letzter Schluss, soll doch hier nur generell schon einmal z.b. eingehender Mailverkehr auf Viren und Spam (Bogofilter) geprüft werden. Der Rest der Prüfung wird seitens des Mailservers und letzten Endes dann nochmal auf dem Client selber vorgenommen. Somit sind hier 3 verschiedene Engines im Einsatz, was ein hohes Maß an Sicherheit liefert.
Wenn ich heute Mails an Windows User verschicke, die ihr Postfach z.b. bei Gmail haben, so wird die Mail sammt Content bei mir gescannt, dann nochmal bei Google und bei Empfang oder Download nochmal auf Seiten des Clients. Sollte der Client keinen Virenschutz installiert haben, so bleibt mir nur noch zu sagen: Selber schuld! Dannn kann ich leider auch nicht mehr helfen.

Fazit: Ein bisschen Schutz ist besser als gar keiner, je mehr Engines die Files anfassen, um so besser die Quote.
 
...
es gibt einen einzigen 'virusähnlichen' wurm für osx.
dafür muss man auf einer pornoseite einen codec herunterladen, diesen installieren und bei der installation sein passwort eingeben.

wer das macht, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

Es ist weder ein Virus noch ein Wurm, sondern ein Trojaner. Ich habe die verschlüsselte Version hier entschlüsselt und dann ihr Treiben im Quellcode analysiert:
https://www.macuser.de/threads/gelo...thread-von-samstag-abend-19-juli-2008.380321/

Edit - Gleicher Link, aber nicht ins Archiv, sondern ins Forum:
https://www.macuser.de/threads/gelo...thread-von-samstag-abend-19-juli-2008.380321/
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.youtube.com/watch?v=1yZCAUgnQuQ

Hochqualifizierter Bericht von 3sat-Neues. Woher der Norton-Typ die 100 Viren für den Mac hernimmt ist mir schleierhaft. Aber Norton will ja auch seine Software verkaufen...
 
http://www.youtube.com/watch?v=1yZCAUgnQuQ

Hochqualifizierter Bericht von 3sat-Neues. Woher der Norton-Typ die 100 Viren für den Mac hernimmt ist mir schleierhaft. Aber Norton will ja auch seine Software verkaufen...
Es gibt durchaus 100 Viren für den Mac, allesamt laufen nur unter dem Mac OS und sind unter OS X , so wirkungslos wie der SoftwareMüll der Firma Symantec, die was geklillte Macs oder Festplatten unter OS X angeht, fast den User überholt haben dürfen.
Hände weg von Norton und viel wichtiger, denen bei Symantec nichts glauben, ist wie mit der Zigaretten Industrie, dort ist das Rauchen ein Stück Lebensqualität und fördert die Gesundheit.:D
 
Zurück
Oben Unten