Mac OS X fummelt ständig an externem Laufwerk rum, wie abstellen?

Timemachine lässt sich damit auch hinbekommen, man muss aber erst eine kurze Anleitung zum Sichern auf SMB-Shares durchlesen (20 Minuten Zeitaufwand).
Oder man nimmt für 220 Euro eine komplett TimeMachine kompatible 2TB Variante von Synology.
Die TimeCpasule ist echt peinlich - wenn man mal eine findet, die länger als 1 Jahr ganz bleibt...
 
geeignetes NAS Laufwerk

Danke Jungs für die Empfehlungen. Habe derzeit eine Anfrage laufen ob z.B. das Synology DS110j für unsere Anforderungen in Frage käme, siehe: http://www.synology-forum.de/showthread.html?t=16754

Vom Datenvolumen her reichen uns vorerst mal 500GB, sprich mit der derzeit im NDAS verbauten Platte (1TB) kommen wir noch Jahre aus. Und bis dahin gibts bestimmt schon günstige 2TB Platten die wir dann zumüllen können.

TimeCapsule wäre interessant wenn sich 1. die WLAN-Leistung drosseln ließe und 2. WLAN per Taster außen am Gehäuse ganz abschalten ließe, so wie das unser Buffalo (WHR-HP-G54DD mit DD-WRT) kann.

Danke und Grüße

Andreas (46)
 
mit der derzeit im NDAS verbauten Platte (1TB) kommen wir noch Jahre aus

Wenn du dir da sicher bist, kannst du dieses Gerät von Synology bedenkenlos kaufen.

Es unterstützt auch eine Sicherung via Timemachine, evtl. musst du aber auch da einen kleinen Trick anwenden, damit das Volume gefunden wird. Da bin ich mir jetzt nicht sicher, vielleicht kann jemand die Frage beantworten: Kann Timemachine auf jedes AFP-Share sichern (also ohne Trick)?
 
Du kannst die Synology in den Einstellungen "TimeMachine-Kompatibel" machen - dann taucht sie ohne Tricks einfach so in den Optionen auf
 
TimeMachine an Synology DS110j

Danke Leute. Jetzt hab ich dann nur mehr das Problem wie ich die allererste TimeMachine-Sicherung auf die Synology DS110j bekomme?

Meine 300GB würden über mein WLAN bei 2MB/Sek knapp 42 Stunden dauern. Das ist nicht zumutbar. Das muss doch schneller gehen?, kann man die DS110j über Kabel direkt an das MacBook anstecken?

Bei dem NDAS Laufwerk geht das. Initialsicherung TimeMachine per USB oder eSATA, nachfolgende kleinere Sicherungen dann über WLAN.

Danke und Grüße

Andreas (bald 47)

PS: Dachte nicht das ein simples Netzlaufwerk welches lediglich zwei MacBooks einfache Daten bereit stellen soll eine derartige Zeitverplemperung darstellt, alleine schon beim Recherchieren im Vorfeld ob das geplante Geraffel dann überhaupt das tut was man will
 
Steck doch ein Netzwerkkabel zwischen die beiden Teile - ist doch genau wie WLAN nur halt ohne Luft :)
Kabel = Guuuut und mit theoretischen 125 MB/sec ist LAN auch schneller als USB ;)

Nebenbei: die DS110j ist eine gute Wahl - hab damit noch nie Probleme gehabt
 
MacBook über LAN-Kabel mit DS110j verbinden

Steck doch ein Netzwerkkabel zwischen die beiden Teile

Wenn das definitiv geht, umso besser! ... sprich beim ersten mal die DS110j vom MacBook aus mit Daten zumüllen, via LAN-Kabel. Später dann die kleineren Differenzänderungen über WLAN

Sehe ich das richtig?, falls ja klingt das brauchbar!

Danke und Grüße

Andreas (bald 47)
 
TimeMachine

Vielen Dank

Lassen sich dann auf dem Netzlaufwerk auch beide MacBooks parallel via TimeMachine sichern?

Und nebenbei noch die restlichen Daten wie eben Fotos, Musik und Dokumente?

Falls ja was passiert wen man während der Sicherung den Deckel zuklappt? Setzt die Sicherung dann beim nächsten mal fort?, dort wo sie unterbrochen wurde?

Will nicht schon wieder einen Fehlkauf tätigen

Danke und Grüße

Andreas (47)
 
Das funktioniert alles so, wie du es möchtest, also beide Sicherungen möglich und fortsetzen auch möglich.
 
DS110j

Fein. Das Teil ist bereits bestellt. Mal sehen ob das dann wirklich alles so funktioniert wie erhofft. Im Prinzip wollen wir nur Zugriff auf ein gemeinsames Netzlaufwerk und dessen Daten. Von zwei MacBooks aus. Via WLAN. Und nebenbei paralleles Sichern über TimeMachine. Und nach getaner Arbeit den Deckel einfach zuklappen, unabhängig davon ob nun TimeMachine gerade auf dem Laufwerk herumfummelt oder nicht

Mal sehen, schön wärs

Danke und Grüße

Andreas (47)
 
Das Verhalten von Timemachine hängt aber nicht von dem Netzlaufwerk ab, also das ist so wie es ist, unabhängig davon, was du kaufst. Berichte dann...
 
Mal sehen

Ich frag mich nur warum ich mir das Ganze überhaupt antue. Sehe mich schon nächtelang konfigurieren, fluchen und letztendlich das ganze Geraffel wieder zurückschicken. Bis jetzt sind wir ja für den Datenaustausch mit einem USB-Stick ganz gut zurechtgekommen.

Aber mal sehen

Danke und Grüße

Andreas (47)
 
Dann würd ich doch eher zu 2 externen Festplatten für die beiden Macs raten.

Derzeit wird an die beiden MaBooks wöchentlich je eine kleine mobile USB-Platte angestöpselt. TimeMachine sichert darauf problemlos.

Aber wir wollen halt auch dazugehören. Sagen können wir haben ein hypermodernes NAS daheim im Regal stehen das alle Stückerln spielt. Auch wenn wir es eigentlich nicht wirklich brauchen, bedienen können und vermutlich nur als Datengrab nutzen

Aber von irgendjemandem muss ja die Wirtschaft leben

Grüße

Andreas (47)
 
Naja, wenn die Arbeit nur wöchtentlich erfolgen muss, ist das erneute Anstecken der Platte kein großer Aufwand. Ein NAS würde ich dann bevorzugen, wenn du die Daten zentral gespeichert oft abrufen musst - bei Timemachine gewöhnlich gar nicht der Fall. Das sind jetzt nur meine Gedanken, ich schreib dir nicht vor, wie du das machst. Aber Weihnachten steht ja vor der Tür und die Wirtschaft will angekurbelt werden.
 
Wirtschaft

Nee, Nee. Gearbeitet wird täglich. Nur gesichert wird nur einmal die Woche. Eben mit je einer kleinen USB-Platte. Das reicht, unsere Arbeit ist nicht so wichtig dass wir täglich sichern müssten.

Dateien tauschen wir derzeit mittels USB-Stick und/oder eMail aus. Würde an sich auch zukünftig reichen.

Aber wie gesagt, unsere (und die chinesische) Wirtschaft will leben, bis jetzt hab ich zwei Netzlaufwerke voll bezahlt und kann keines davon nutzen, das eine weil es nicht richtig funktioniert, das andere weil es nicht vor einer Woche geliefert wird und ich dann vermutlich an der Konfiguration scheitern werde

Danke und Grüße

Andreas (47)
 
Wie Daten beim DS110j erstmalig hochladen?

Kurzer Zwischenbericht

Gestern Abend kam das Teil (DS110j) an. Natürlich hab ich es sofort ausgepackt:

Positiv: Saubere Verpackung, offensichtlich hochwertige Teile

Negativ: es lag keinerlei Bedienungsanleitung bei, auch das Einlegen der CD half mir als MacUser nicht.

Ich wusste also anfänglich nicht wo vorne und hinten ist, ja nichtmal wie ich das Gehäuse aufbekomme um die Festplatte einzubauen.

Erst eine langwierige Recherche im Interner brachte eine Kurzanleitung zutage mit Hilfe derer ich dann das Teil zusammenbauen/stecken konnte, zumindest hardwaremäßig.

Nach neuerlichem einlegen der CD und Herumklicken in deren Unterordner für MacOSX startete dann auch endlich ein Assistent der mir mehr oder weniger gut erklärte was als nächstes zu tun sei. Irgendwie gelang es mir dann auch das Betriebsystem aufzuspielen, ein LUN-1 (was ist das überhaupt?) und Benutzer anzulegen.

Nach insgesamt 5 Std. Recherchieren+Installieren+Konfigurieren konnte ich dann erstmalig einige Testdaten hochladen. Funktioniert über WLAN soweit recht gut. Das DS110j zeigt sich dabei im Finder als Netzwerkordner. Allerdings würde das Hochladen von 250GB rund 33 Std. dauern. Das ist nicht akzeptabel. Also wie hier empfohlen das Teil mal direkt mit dem LAN-Kabel an das MacBook gesteckt. In der Hoffnung die Daten zumindest über Nacht hochladen zu können. Denkste, Mac OSX meldet nur irgendetwas von "Bitte überprüfen Sie die IP-Adresse des Laufwerkes, bla, bla, bla"

Nun gut, das DS110j läuft soweit nur ich bekomm die Daten nicht hoch

Was tun?, wie befüllt Ihr das Ding erstmalig mit Daten?, innerhalb einer zumutbaren Zeitspanne?

Besten Dank im Voraus

Grüße

Andreas (47)
 
Wenn Kabel, dann W-Lan am NAS abstellen, sonst hast Du einen Loop. Und so nicht beide Systeme 1Gbit/s haben, musst Du vermutlich ein gekreuztes Kabel verwenden oder beide Komponenten an einen Switch hängen.

250GB dauern auch per Kabel seine Zeit. Allerdingns keine 33 Stunden. ;-)
 
Zurück
Oben Unten