Mac mini - kann partition nicht löschen

H

HerkuLess

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
11.01.2016
Beiträge
102
Reaktionspunkte
14
Hallo Leute,
habe einen Mac mini 5.1, also mid 2011. Der hat eine Festplatte mit 250 gb die partitioniert ist zu
1) 200 GB MacOS Extended journaled mit Sierra oder Vorgänger drauf, fährt nicht hoch und dreht am "Rad"
2) 50 GB APFS mit HighSIerra drauf, allerdings gerade gelöscht
Nun möchte ich wieder eine Platte draus machen, alles löschen und High Sierra neu installieren

Allerdings wenn ich vom Stick boote kann ich die Partition 2 nicht löschen(nur formatieren) und in 1) aufgehen lassen. Ich kriege immer die Meldung "Das Medium konnte nicht deaktiviert werden". Wenn ich versuche 1) zu formatieren erhalte ich die selbe Meldung.

Der Mac mini war mal ein Server.
Wenn ich versuche High Sierra über 1) drüber zu installieren(was ich aber nicht möchte), kriege ich die Meldung
"High Sierra unterstützt MacOS Server Version 5.4, die Serverfunktionalität wird deaktiviert bis man server 5.4 vom App Store installiert"

Steht das im Zusammenhang? Kann ich die Platte irgendwie wieder lösen?

Besten Dank!
 
habs geschafft indem ich das Volume 2) mit APFS zuerst gelöscht habe(eigener Knopf), dann ging das Löschen der Partition

Habe aber das High Sierra über das alte nicht bootende System drübergestülpt und eben von diesem Neusystem aus das Volume gelöscht.
 
ich möchte doch nochmal das Thema aufwärmen..
habe ein frisches System drauf, welches jedoch wie geschrieben auf ein altes installiert wurde.

Nun wollte ich komplett neu Installieren und zuvor die Festplatte formatieren.

Mit Boot-Stick gestartet, da kann ich aber die Festplatte nicht löschen, weil "konnte nicht deaktiviert werden". Seit dem habe ich sämtliche Optionen probiert.

1) Erste Hilfe bei der Platte im laufenden System ->
Ungültige Anzahl freier Blöcke (13260494 sollte anstelle von 13260493 stehen)
Das Volume "" ist beschädigt und muss repariert werden
Exit Code für Dateisystemprüfung lautet 8

2) Internet-Recovery. Kann die Festplatte ebenfalls nicht löschen aus dem selben Grund. Auch nicht deaktivieren. Dort steht dann, mann kann bei HD Recovery die Platte reparieren.

- Volume überprüfen(rote Zeilen)
-- Volume Bitmap muss aufgrund verwaister Blöcke geringfügig repariert werden
-- Ungültige Anzahl freier Blöcke
-- Das Volume "" ist beschädigt und muss repariert werden
-- Fehler: Die Festplatte muss repariert werden. Klicken Sie auf Volume reparieren

- Volume reparieren
-- Das Festplatten-Dienstprogramm hat das reparieren von "" gestoppt. ... Sichern Sie so viele Dateien wie möglich, formatieren sie das Volume neu...

- Zugriffsrechte überprüfen/reparieren ist ausgegraut

3) Im HD-Recovery:
- Erste Hilfe sagt konnte Festplatte nicht deaktivieren
- Löschen sagt ebenfalls konnte Festplatte nicht deaktivieren
- Deaktivieren sagt konnte nicht deaktivieren weil gerade in Verwendung

Im Laufenden System funktioniert auch das Terminal nicht. Da steht
Last login: Mon Nov 20 13:46.. on console
[Prozess beendet]

Als Disk Target Mode mittels Thunderbolt wird der Mac mini vom iMac auch nicht erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Platte eventuell defekt.
Hast du auch die Internet Wiederherstellung mit alt+cmd+r probiert, damit die nicht von der Platte geladen ist?
Sollte ja beim Boot Stick der Fall sein.
 
Habe nun noch mit CMD+S gestartet und dort fsck -fy gemacht. Nun kommen die Fehler nicht mehr, nun steht in grün Das Volume "" ist anscheinend in Ordnung.

Aber deaktivieren und löschen lässt sich trotzdem nix....
Was sind die Indizien dafür, dass die Platte defekt ist? Lässt sich eine Platte sonst problemlos an irgend einer Stelle deaktivieren?
Kann es sein dass irgendwelche Zugriffsrechte es verhindern?
Wenn im Internet-Recovery-Modus "Zugriffsrechte des Volumes überprüfen" auf grau gestellt ist, wo kann ich sie dann überprüfen?
 
Die Zugriffsrechte sind nicht das Problem.
Das Deaktivieren und Löschen sollte kein Problem sein, wenn nichts auf der Platte geöffnet ist.

Hast du eine externe auf der du mal ein System installieren kannst, um die SMART Werte der Platte auszulesen?
 
@oneOeight ich hätte einen USB-Stick, eine richtige zusätzliche Platte habe ich derzeit nicht. Aber kann ich das nicht vom laufenden System machen?

@LuckyOldMan Habe sie nicht gelöscht, konnte ja nicht. Die Platte ist MacOS Extended (journaled).
 
Die Platte ist MacOS Extended (journaled)
Man kommt etwas durcheinander.
Jetzt ist also das APFS-Volume gelöscht (wieder mit APFS?), aber das HS besteht noch und lässt sich vom FPDP auf dem Stick nicht löschen.
Jetzt richtig?
Ein BIld des FPDP wäre hilfreich (alle Geräte anzeigen), wo alles zu erkennen ist.
 
@LuckyOldMan Post #1 und #2 haben sich erledigt und liegen paar Tage zurück. HS=High Sierra? Es gibt kein APFS Volume mehr, das habe ich gelöscht. Ich kann nun die Gesamtpartition weder partitionieren noch formatieren. Bild kann ich erst morgen herbeiladen.
@oneOeight ok, ich werde mal dahingehend recherchieren und probieren.
 
wenn eines zum anderen kommt. welches soll man denn da nehmen... diese liste ist für mich wie pest oder cholera, oder wie Aspirin und Ibuprofen
https://wiki.ubuntuusers.de/Übersicht_Live-USB/
 
Lad Dir hier Ubuntu 22.04 ISO runter und benutze Balena Etcher, um den Stick zu erstellen. Vom so erstellten USB-Stick bootet Dir ein Live Ubuntu. Nutze dann gparted mit grafischer Oberfläche und lösche damit die Platte und alle Partitionen komplett. Runterfahren. Auschalten. Ubuntu Live-Stick abziehen. macOS Install Stick anstecken. Anschalten. ALT (Optionstaste) drücken und auf das Bootdisplay warten. EFI auswählen und dann mit dem Diskutility (Festplattendienstprogramm) die Platte als macOS Extended (journaled) formatieren. Den Installationsvorgang anstossen und glücklich sein.
 
Aspirin und Ibuprofen
Beides wirkungsvolle Mittel im Fall des Falles.

Manchmal geht es nicht durch die Apple-Vordertür - dann nimmt man den Hintereingang. Live-Linux gehört (bei mir schon seit ewigen Zeiten) zur Basis-Ausstattung bei widerspenstigen Dingen.

Viel Erfolg.
 
Normal zickt MacOS aber nicht ohne Grund.
Daher die Vermutung mit einem Hardware Defekt.
 
@oneOeight : Absolut richtiger und wichtiger Hinweis.

Wenn bereits ein File-System-Check per fsck gemacht wurde und Permissions verstrubbelt sind, dann riecht das nach einem Hardwarefehler. Deshalb würde ich empfehlen auch mal alles zu löschen per Live-System und mal random Daten auf die Storagedevices schreiben, beobachten und anschliesend nochmal File-System-Check. Allerdings alles aus dem Live-Linux heraus.

@Herkules: Wenn deine internen Platten im Eimer sein sollten oder eben altersbedingt Bits umkippen, welche Datensalat (Korruption) verursachen, dann wird es Zeit einen Platten-Austausch vorzunehmen. Dazu muss man das Gerät aber öffnen. Da sollte man abwegen, ob man sich das geben möchte. BTW, hast Du tatsächlich diesen Mac Mini Sever 5,1 (mid 2011) oder aber den normalen Mac Mini 5,1 (mid 2011) auf dem die macOS Server Software werkelte?
 
ich bin mal vorsichtig optimistisch...
habe wie von @Calamaio vorgeschlagen gemacht und derzeit läuft das Installationsprogramm von MacOS High Sierra.
Konnte nach gparted die Platten bereits auch im Recovery löschen, partitionieren, bisher ohne Muckse.

PS: der 5.1 ist ein normaler Mini, hat nur 250 GB-Festplatte, es war die Server App drauf. Ob es beim Vorbesitzer ein Server war, weiß ich nicht. Habe ihn vor 5-6 Jahren gebraucht gekauft

Herzlichen Dank allen für die Tatkraft und Anteilnahme :drum:
 
Hast du jetzt die SMART Werte mal ausgelesen?
Wäre auch mit dem Linux Live System gegangen.
 
Von dort aus nicht, aber jetzt mit smartmontools
leider sagt es mir persönlich nichts ;)
Code:
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Samsung based SSDs
Device Model:     Samsung SSD 840 EVO 250GB
Serial Number:    S1DBNSAD932303Z
LU WWN Device Id: 5 002538 8a000f0c6
Firmware Version: EXT0AB0Q
User Capacity:    250,059,350,016 bytes [250 GB]
Sector Size:      512 bytes logical/physical
Rotation Rate:    Solid State Device
TRIM Command:     Available
Device is:        In smartctl database 7.3/5528
ATA Version is:   ACS-2, ATA8-ACS T13/1699-D revision 4c
SATA Version is:  SATA 3.1, 6.0 Gb/s (current: 6.0 Gb/s)
Local Time is:    Tue Nov 21 13:46:33 2023 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x00)    Offline data collection activity
                    was never started.
                    Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status:      (   0)    The previous self-test routine completed
                    without error or no self-test has ever
                    been run.
Total time to complete Offline
data collection:         ( 4800) seconds.
Offline data collection
capabilities:              (0x53) SMART execute Offline immediate.
                    Auto Offline data collection on/off support.
                    Suspend Offline collection upon new
                    command.
                    No Offline surface scan supported.
                    Self-test supported.
                    No Conveyance Self-test supported.
                    Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003)    Saves SMART data before entering
                    power-saving mode.
                    Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01)    Error logging supported.
                    General Purpose Logging supported.
Short self-test routine
recommended polling time:      (   2) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:      (  80) minutes.
SCT capabilities:            (0x003d)    SCT Status supported.
                    SCT Error Recovery Control supported.
                    SCT Feature Control supported.
                    SCT Data Table supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 1
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   099   099   010    Pre-fail  Always       -       9
  9 Power_On_Hours          0x0032   088   088   000    Old_age   Always       -       59621
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       545
177 Wear_Leveling_Count     0x0013   001   001   000    Pre-fail  Always       -       1796
179 Used_Rsvd_Blk_Cnt_Tot   0x0013   099   099   010    Pre-fail  Always       -       9
181 Program_Fail_Cnt_Total  0x0032   100   100   010    Old_age   Always       -       0
182 Erase_Fail_Count_Total  0x0032   100   100   010    Old_age   Always       -       0
183 Runtime_Bad_Block       0x0013   099   099   010    Pre-fail  Always       -       9
187 Uncorrectable_Error_Cnt 0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       87
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0032   072   036   000    Old_age   Always       -       28
195 ECC_Error_Rate          0x001a   199   199   000    Old_age   Always       -       87
199 CRC_Error_Count         0x003e   100   100   000    Old_age   Always       -       0
235 POR_Recovery_Count      0x0012   099   099   000    Old_age   Always       -       238
241 Total_LBAs_Written      0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       380792739110

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
No self-tests have been logged.  [To run self-tests, use: smartctl -t]

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.
 
Zurück
Oben Unten