Kernel selbst kompilieren

T

tremaali

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
02.02.2004
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
hi,

wo sind eigentlich die kernel-sourcen und lohnt es sich ihn selbst zu kompilieren? wie macht man das bei mac os x eigentlich?
 
Was willst Du denn ?
 
1. http://www.opendarwin.org/
2. keine Ahnung
3. garnicht?!
anonsten verfahre wie 1. ;)
 
Sowas macht/kann man unter OS X nicht, da es ein einheitliches System ist.
 
In Mac OS X ist der Kernel kein Monolith, wie bei Linux oder BSD, sondern ein mit Kernelextensions erweiterter Microkernel.
Die Kernelextensions werden beim Systemstart anhand der vorhandenen Hardware geladen und mit in den Speicherbereich des Kernels geschrieben. Mac OS X stellt also sozusagen bei jedem Systemstart einen neuen Kernel zusammen (der Kernel wird jedoch gecached, erst bei Hardware-Änderungen wird der Cache verworfen und ein neuer Kernel zusammengestellt). Daher lohnt es sich nicht, den Kernel selbst zu kompilieren, der Kernel ist immer auf die entsprechende Hardware angepasst.
Die Sourcen gibt es unter http://developer.apple.com/darwin/
 
wozu

Original geschrieben von tremaali
wie macht man das bei mac os x eigentlich?
 

Diese Frage hat sich mir nie gestellt.

Welchen Sinn / Vorteil / Nutzen erwartest Du von einer Neukompilierung des Kernels bei Mac OS X?
 
Re: wozu

Original geschrieben von Keule
 

Diese Frage hat sich mir nie gestellt.

Welchen Sinn / Vorteil / Nutzen erwartest Du von einer Neukompilierung des Kernels bei Mac OS X?

Unter Linux kann man dadurch das System schneller und stabiler machen, da man das System entschlacken kann (nicht benötigtes raus).

Unter Darwin ist das aber nutzlos, wie oben schon erwähnt wurde.

Ich denke mal tremaali denkt das man das auch unter MacOS X erreichen kann.
 

Ähnliche Themen

N
Antworten
2
Aufrufe
312
Macschrauber
Macschrauber
I
Antworten
14
Aufrufe
459
Lor-Olli
L
K
Antworten
12
Aufrufe
758
maccoX
maccoX
R
Antworten
18
Aufrufe
481
Stargate
Stargate
Zurück
Oben Unten