Kaufberatung: MacMini m2pro oder ein MacStudio m2max?

2x4K (also zwei Monitore) wird zumindest am MBA mit M Prozessor nicht von Apple unterstützt.

Workarounds würden mich nerven.

Beim Mini hat Du ja noch einen HDMI Anschluss. Keine Ahnung welche Auflösung und Bildwiederholrate der unterstützt.

PS 300-400 Euro? Weg damit! In einem Jahr kriegste fast nix nehr. Und wenn Du auch unterwegs Zoom mal brauchst, bringt Dir der Intel Mac ja weiterhin nix.
 
Hast du mal überlegt das anders zu organisieren?

Ich handhabe Zoomcalls z.B. ausschließlich über mein iPad Pro M1, dass dafür, am Stromkabel rechts neben meinen MacMini M1 steht.
In nahezu jeden Call fragt mich jemand, warum das so nice ausschaut und so gut klingt (die allermeisten Call-Teilnehmer nutzen Windows/Android mit schlechten Webcams/Mics).
CenterStage ist großartig, wenn man sich ein wenig auf seinem Bürostuhl dreht, oder mal von vorn nach hinten kippt, oder gar einen Kaffee oder Eis holt.
:Pfeif:

Der Mini dient parallel für Notizen/Recherchen.
Gleichzeitig kann ich nebenbei via Universal Control das iPad über Tastatur/Maus des Mac bedienen.
Sprich ich kann mit anderen Leuten im Call via Tastatur chatten, oder über Universal Clipboard Inhalte teilen.

Spar dir einfach iPad via Airplay und iPhone als Webcam, dann geht dein Intel MBA 2020 auch nicht in die Knie.
 
2x4K (also zwei Monitore) wird zumindest am MBA mit M Prozessor nicht von Apple unterstützt.
Wird vor allem von keinem Mx-Prozessor ohne den Zusatz Pro/Max/Ultra in den mobilen Macs unterstützt. Genauer: Die Mx-Prozessoren ohne den Zusatz Pro/Max/Ultra unterstützen von Apples Seite aus lediglich bis zu zwei Displays (und eins ist ja schon am Rechner "angeklebt" ;))
 
Hast du mal überlegt das anders zu organisieren?

Ich handhabe Zoomcalls z.B. ausschließlich über mein iPad Pro M1, dass dafür, am Stromkabel rechts neben meinen MacMini M1 steht.
In nahezu jeden Call fragt mich jemand, warum das so nice ausschaut und so gut klingt (die allermeisten Call-Teilnehmer nutzen Windows/Android mit schlechten Webcams/Mics).
CenterStage ist großartig, wenn man sich ein wenig auf seinem Bürostuhl dreht, oder mal von vorn nach hinten kippt, oder gar einen Kaffee oder Eis holt.
:Pfeif:

Der Mini dient parallel für Notizen/Recherchen.
Gleichzeitig kann ich nebenbei via Universal Control das iPad über Tastatur/Maus des Mac bedienen.
Sprich ich kann mit anderen Leuten im Call via Tastatur chatten, oder über Universal Clipboard Inhalte teilen.

Spar dir einfach iPad via Airplay und iPhone als Webcam, dann geht dein Intel MBA 2020 auch nicht in die Knie.

Das würde ich direkt so machen , würde mir den Act auch gar nicht geben mit iPhone und co , nur muss ich während des calls mein iPad Bildschirm übertragen, da ich darauf schreibe. Wenn ich den Call am iPad starte und dann den Bildschirm übertrage , wird leider de gesamte Bildschirm übertragen , was ich nicht so toll finde. Wenn ich es über AirPlay mache, habe ich zusätzliche Funktionen in „goodnotes“ und es wird nur die aktuell zu bearbeitende Seite angezeigt. Außerdem kann man die Freigabe auch kurzzeitig pausieren ohne direkt die Freigabe abzubrechen.

Vielen Dank aber für deinen Input ! Fand ich auch sehr interessant !

Hatte übrigens nachgeschaut. Der M2 Mini kann zwei 4K Monitore mit bis zu 60hz. Wenn man eine schnellere Bildwiederholungsrate haben möchte oder mehr Displays muss man zu den pro/Max/Ultra greifen.
 
Der M2 Mini kann zwei 4K Monitore mit bis zu 60hz. Wenn man eine schnellere Bildwiederholungsrate haben möchte oder mehr Displays muss man zu den pro/Max/Ultra greifen.
Das was bei Apple steht, stimmt leider auch nicht ganz. Man kann z.B. auch am Mac mini M1 ein Display über Thunderbolt problemlos in 3840x1600 in 10 bit Farbtiefe mit HDR in 144Hz betreiben. Das ist nicht ganz 4k und natürlich auch nicht skaliert, aber es zeigt, was möglich ist. Was allerdings für ein zweites Display übrig bleibt, weiß ich nicht. Am Mac mini M1 gehen zwei Monitore auch nur, wenn einer über Thunderbolt und der andere über HDMI angeschlossen ist. Beim M2 mini können auch zwei über Thunderbolt angeschlossen werden.
 
Du könntest dir sonst nochmal eine externe Webcam kaufen und schauen, wie es dann mit der Performance ausschaut. Das iPhone als Webcam nutzen zu können, mag ja unterwegs für zwischendurch eine prima Lösung sein, aber wenn du fest irgendwo sitzt, ist eine normale Kamera die bessere Wahl. Der Akku von deinem iPhone wird dir übrigens auch danken ;-) Ich könnte mir auch vorstellen, dass dann die Performance wieder besser wird. Vielleicht musst dann gar keinen neuen Mac kaufen.

Benutzt die die iPhone Kamera kabellos oder ist das iPhone per Kabel mit dem Mac verbunden?
 
Hättest du hierfür denn eine passable Empfehlung ? Jede externe Webcam die ich mir angeschaut habe , hat nicht die Qualität der iPhone Kamera.
Continuity Kamera funktioniert ohne Kabel.
Ich finde es derzeit auch blöd , da mein Akku darunter leider. Muss noch schauen, eine gute Alternative zu finden. Vielleicht hast du ja Ideen ?
 
Ich weiß, dass es ohne Kabel funktioniert, es geht aber auch mit Kabel. Probiere doch mal aus, ob die Leistung dann besser ist, da der Mac die ganzen Daten nicht noch zusätzlich drahtlos übertragen muss.

Nunja wenn du eine 4K Webcam kaufst, sollte das vom Bild her eigentlich passen. Gerade wenn mehrere Leute in einem Call sind, bist du bei den Leuten oft nur noch 10x10cm groß. Da ist am Ende schon fast egal, wie gut deine Webcam ist. Oder machst du viele 1:1 Gespräche?
 
Ich hab die Cam von Elgato und bin damit mega zufrieden. Zuvor hatte ich irgendeine NOName, die war auch OK. Wenn überhaupt ist das ja eh nur bei 1:1 Gesprächen wichtig und da genügt meiner Erfahrung nach FullHD völlig. 4k Webcams sind meiner Ansicht nach völliger Unsinn, das sieht auf der Gegenseite bei den typischen Meeting (insbesondere bei mehr als 2 Teilnehmern) kein Schwein mehr ob man FullHD oder 4k hat.
 
Es sind bei mir viele 1:1 Gespräche. Von der Auflösung her mache ich mir da auch keine Sorgen. Was ich feststellen konnte ist die Qualität des Bildes. Gerade verschiedene Lichtsituationen. Die Farben und Darstellung war bisher am iPhone die beste.

Das mit dem Kabel hatte ich mal überlegt. Leider ist das bei der spartanischen Ansammlung von Ports am MBA problematisch. Ich habe zwar ein USB-C Hub, nur scheint dieses mein IPhone nicht zu laden, wenn ich es an den USB Anschluss anschließe. Und das geht dann nicht. Wenn ich das iPhone nicht am Strom habe , kann ich dabei zuschauen, wie der Akku sich verabschiedet 😂
 
Dafür bräuchte man einen Hub mit eigenem Netzteil. Hat dein Bildschirm nicht ggf. noch einen USB Port, den du nutzen könntest?
 
Leider geht das bei mir auch nicht :/ hatte ich auch schonmal versucht.

Ich denke ich werde mir jetzt im Endeffekt den Mini M2 16gb holen und mein setup dahingehend noch etwas anpassen. Ich könnte auch nochmal nach ner cam Ausschau halten. Echt schade, das der mini kein Mikro hat. Ich nutze zwar meistens AirPods , aber das interne Mikro des MBA ist schon echt gut gewesen für meine Zwecke
 
Externe Webcams haben aber auch ein Mikro und solltest du dein iPhone weiternutzen, wird glaube ich auch das Mikro vom iPhone genommen, oder?
 
Ja genau , wenn ich das iPhone nutze , ist das alles kein Problem :)
 
Das hat nichts mit der Verzögerung von AirPlay zu tun. Wieso auch ? Wenn doch das MacBook in die Knie geht und nicht mehr klar und absolut langsam wird.
Außerdem koppele ich nicht das iPhone mit dem iPad sondern nutze mein iPhone als Webcam am MacBook, was dank continuity camera ja wirklich gut funktioniert und ein deutliches Plus im Gegensatz zur schlechten Cam des MacBooks ist.
Das ich Zoom auf den MacBook laufen lasse und nicht auf dem iPad, hat auch seine Gründe. Da ich als Referent GoodNotes nutze und dieses meinen Teilnehmern übertragen muss, hat die Übertragung via AirPlay Vorteile. Darauf jetzt einzugehen , geht auch absolut an meiner anfänglichen Frage Bzw. Beratungswunsch vorbei.

Es ist auch auf jeden Fall so, dass allein die Benutzung von beiden Bildschirmen dazu führt, dass das MacBook noch stärker schwächelt. Wenn ich es zuklappe und nur den großen Bildschirm benutze, arbeitet der Lüfter trotzdem auf Hochtouren und das MacBook ist langsamer , aber ich kann zumindest die Cam nutzen 🙈 Deshalb habe ich gemerkt, dass MacBook einfach Hardware bedingt an seine Grenzen kommt und wollte gerne euren Rat einholen, wo hier das Nadelöhr der Leistung ist. Arbeitsspeicher auf jeden Fall. Allein schon weil sich der Swap schon so deutlich füllt. Nur wie sieht es im Multi-Monitor Betrieb plus anscheinend ziemlich CPU hungrigem Zoom Setup aus. Denkt ihr ich kann getrost auf den M2 pro setzten oder denkt ihr ich bin mir paar hundert Euro mehr beim Studio besser aufgestellt, gerade im Hinblick auf die Zukunft. Sollte ja schon eine Nutzung von 3-5 Jahren angestrebt werden. Natürlich würde ich beim Macmini noch auf den Herbst warten , da hier ja eventuell ein Upgrade auf die M3 erfolgen soll. Denke aber die Frage , wird dieselbe bleiben.
Ach, jetzt ist es verständlich.
Hatte mich deshalb so gewundert, hatte es so verstanden das du das MBA nur als Bildschirm nutzt und Zoom auf dem iPad.
Das die Cam in dem MBA leider nicht so dolle ist, finde ich auch nicht so pralle.
 
Hättest du hierfür denn eine passable Empfehlung ? Jede externe Webcam die ich mir angeschaut habe , hat nicht die Qualität der iPhone Kamera.
Continuity Kamera funktioniert ohne Kabel.
Ich finde es derzeit auch blöd , da mein Akku darunter leider. Muss noch schauen, eine gute Alternative zu finden. Vielleicht hast du ja Ideen ?

Der Fehler liegt darin, daß du nach Webcams suchst.
Im "professionellen" Streaming nutzt man idR HDMI->USB-Converter in Verbindung mit DSLRs oder Videokameras.
z.B:
--> https://www.elgato.com/de/de/p/cam-link-4k

Da könnte man aber auch argumentieren, daß ein zweites iPad evtl. die günstigere und/oder pragmatischere Lösung ist.
Evtl. ist eine dedizierte Streamingsoftware wie z.B. OBS Studio zielführender, als den Kram via Airplay auf den Mac zu streamen, dort zu transcodieren und dann zu restreamen (so hab' ich deinen Workflow verstanden - korrekt)?
--> https://obsproject.com/de

Das ist quasi der Standard, mit denen auf Plattformen wie YT oder Twitch gestreamt wird.

PS was viele auch stark unterschätzen:
Willst du ein geiles Kamerabild, dann brauchst du viel Licht; Ausleuchtung ist das A&O.
 
Ja genau, wenn mein MBA nicht an einem Bildschirm ist und seine eigene Kamera verwendet kann man es noch benutzen. Von daher war die Überlegung jetzt, das MBA noch für den mobilen Einsatz zu verwenden, aber stationär auf das Mini umzusteigen, weil ich einfach für mein Geld mehr Leistung erhalte.
Das eigentliche Problem wirst Du mit einem Mx nicht los - die Übertragung des Videostroms vom iPhone zum Mac kostet eine Menge Performance. Davon bietet der Mx mehr, und vielleicht muss der Intel-Prozressor da auch ein paar Software-Dinge tun, die der Mx in Hardware kann. Aber es stellt sich doch die Frage, ob das überhaupt sein muss. Jede USB-HD-Cam kommt mit weit weniger Ressourcen aus. Und kommt es bei Zoom-Konferenzen wirklich auf ein schönes Bild an? Reicht also die interne MBAir-Kamera wirklich nicht aus?

Aber es ist natürlich deine Entscheidung und dein Geld.
 
Es ist nicht unbedingt so , dass die MBA Kamera nicht ausreicht ( wobei die Qualität gerade in dunkleren Umgebung wirklich grausam ist) , nur reicht es meinem MBA aus , das allein das Video von mir und meinem gegenüber gestartet wird. In Kombination mit zwei Bildschirmen (1x extern und 1x MBA) , ist der Rechner bedient 😅
 

Ähnliche Themen

W
Antworten
3
Aufrufe
731
lulesi
lulesi
C
Antworten
29
Aufrufe
1.899
computerfreak1989
C
Apfelschimmel
Antworten
6
Aufrufe
470
davedevil-reloaded
D
C
Antworten
7
Aufrufe
479
davedevil-reloaded
D
Zurück
Oben Unten