iphone in frankreich simlock frei nach 6 monaten per gesetz geregelt!

Natürlich. Das ist übrigens auch der Grund, warum in Foren (außerhalb Deutschlands, wie man nach den jüngsten Entwicklungen hier inzw. dazusagen sollte) völlig problemlos über das Thema diskutiert werden darf.

Ausgenommen natürlich die Apple-eigenen Support-Foren, in denen die Meinungsfreiheit bei manchen Themen bekanntlich gegen null geht...

Apple ist ja nun durchaus bekannt dafür, Foren, Bloggern usw. ganz schnell auf die Füße zu treten, wenn diese irgendwelche unauthorisierten Informationen kolportieren. Die, die jetzt in vorauseilendem Gehorsam Apple nach der Nase reden, haben offenbar nicht darüber nachgedacht, warum Apple eigentlich nicht schon längst gegen die Hacker vorgegangen ist. Ganz einfach - sie können es nicht.

:)

In einigen europäischen Ländern (ich denke hier z.B. an Frankreich und Belgien) könnte die rechtliche Situation auf dasselbe Fazit hinauslaufen wie in den U.S.A.

:)

Ich bin aber kein Jurist.

Walter.
 
Und aus der Traum...

http://www.appleinsider.com/articles/07/10/05/france_may_not_see_iphone_this_year_report.html

"The risk we're evaluating this week is that Apple crosses France off," Les Echos quoted a source at Orange as saying in its Friday edition.

Interessant auch das hier:

Apple's demand of up to 30 percent of voice and data revenues.

Es gibt ja hier immer noch Erwartungen, dass T-mobile (DE) Verträge um 30 oder 35 eur anbieten könnte.

Wenn Apple jetzt z.B. Verhandlungen mit einem anderen französischen Mobil-Anbieter aufnimmt, bedeutet das natürlich eine sehr ungünstige Ausgangssituation...

Wir werden sehen.

Walter.
 
Muahaha.....:D:D:D:D selten so gelacht....:)
Tja, da kannst Du lachen, bis Du umfällst - es ist trotzdem so. ;)

Finde ich aber ok, wenn das in Frankreich so kommt, dass es gar nicht erscheint. Schade nur, dass das nicht noch in viel mehr anderen Ländern so kommt. Schlimm genug, dass sich die Provider in den Ländern, wo das halt leider möglich ist, nicht entblöden, mit Apple solche Knebelverträge einzugehen.

Ich liebe mein iPhone, aber mit ihren Hardwaresperren und Knebelvertragsgeraffel können die mir den Buckel runterrutschen. Ich betreibe in meinem Gerät eine Firmen-SIM-Karte mit Privatnutzungsmöglichkeit; weder brauche ich einen Vertrag, noch werde ich mir wegen des iPhones einen holen. FW 1.0.2 reicht mir völlig aus - bis es für neuere FWs neuere Lösungen gibt. ;)

Eine solche Gängelung gabs von Microsoft nie - eigentlich wärs lustig, wenns nicht schon wieder traurig wäre...
 
Eine solche Gängelung gabs von Microsoft nie - eigentlich wärs lustig, wenns nicht schon wieder traurig wäre...

von denen gabs bis jetzt auch noch kein handy und rein marketing-/vertragstechnisch sind die jungs aus cupertino nunmal genial.

klar ist das für den kunden relativ schlecht, aber für den jenigen für den die tarife passen und der keine probleme mit t-mobile hat, ist doch alles perfekt...

allerdings aus unternehmersicht (und das sind die jungs von apple) ist das einfach nur genial. man muss bedenken, dass apple ein konzern ist, der die aktionäre zufrieden stellen muss, die müssen gute umsätze generieren und innovativ sein. nächstenliebe kann man sich bei der lokalen tafel holen, oder in der diakonie, vielleicht auch beim nachbarn, aber sicherlich nicht bei einem konzern wie apple...

ich finde die praxis nich gut und nehme apple auch nicht in schutz, allerdings kann ich sie voll und ganz verstehen...
 
Tja, da kannst Du lachen, bis Du umfällst - es ist trotzdem so. ;)...

Na wenn Du meinst. Wir reden hier von dem europäischem Land, mit der größten Einflussnahme auf die Wirtschaft, dem Land, in dem eine Urhebervergütung auf digitale Medien (Datenträger) besteht, die teilweise um 300% höher liegt als in Deutschland (Festplatten, CDs, DVDs, etc.).

Aber wenn Du meinst, dann lass ich mich gerne von Dir überzeugen, nur gib mir doch mal ein paar Beispiele für ihre fortschrittliche Politik bei den digitalen Medien....
 
Aber wenn Du meinst, dann lass ich mich gerne von Dir überzeugen
Wozu sollte ich das wollen? :confused:

von denen gabs bis jetzt auch noch kein handy
Vielleicht nicht direkt von MS als Hersteller, aber mit MS als Betriebssystem. Und da redet MS durchaus eine Menge bei mit, wie die Geräte auszusehen haben.
und rein marketing-/vertragstechnisch sind die jungs aus cupertino nunmal genial.
[...]
allerdings aus unternehmersicht (und das sind die jungs von apple) ist das einfach nur genial. man muss bedenken, dass apple ein konzern ist, der die aktionäre zufrieden stellen muss, die müssen gute umsätze generieren und innovativ sein. nächstenliebe kann man sich bei der lokalen tafel holen, oder in der diakonie, vielleicht auch beim nachbarn, aber sicherlich nicht bei einem konzern wie apple...
Jo, das bezweifelt auch keiner. Die dürfen sich dann halt nur nicht wundern, wenn sich die Leute aufregen, niemand das Zeugs kauft (und ich hoffe inständig, dass die mit dem derzeit geplanten Geschäftsmodell in D auf die Nase fallen), dass es in manchen Ländern schon allein aus rechtlichen Gründen gar nicht erst so funktioniert, wie die sich das vorstellen, und dass sich einige von denen, die das Teil haben wollen, halt entsprechend anderweitig behelfen.
ich finde die praxis nich gut und nehme apple auch nicht in schutz, allerdings kann ich sie voll und ganz verstehen...
Ich auch. Funktionieren tut sowas aber halt nur solange, solange es Kunden gibt, die diesen Mist mitspielen. Es gibt zuhauf Beispiele, dass nicht alles, was die Industrie gerne so am Markt durchgesetzt hätte, auch wirklich vom Markt angenommen wird. Es wäre wünschenswert, wenn das iPhone bzw. dessen Vermarktungsstrategie auch ein solches Beispiel wäre. Ich sehe da allerdings eher schwarz...
 
Wozu sollte ich das wollen? :confused:...

Weil es zur Natur eines Forums gehört, das man Meinungen austauscht und nicht nur einfach Sätze wie "es ist trotzdem so" hinschmeisst. Argumente sind gefragt, wenn man solche Statements abgibt, ansonsten lohnt es sich wohl nicht auf deine Äußerungen zu antworten und dann macht Deine Teilnahme an einem Forum wohl wenig Sinn, oder?
 
Weil es zur Natur eines Forums gehört, das man Meinungen austauscht und nicht nur einfach Sätze wie "es ist trotzdem so" hinschmeisst. Argumente sind gefragt, wenn man solche Statements abgibt, ansonsten lohnt es sich wohl nicht auf deine Äußerungen zu antworten und dann macht Deine Teilnahme an einem Forum wohl wenig Sinn, oder?


Danke...
Das sollte wieder mal gesagt werden...:cool:
Have fun
Incal
 
Da da haben sich ja zwei Richtige gefunden. Als Du "das sollte mal wieder gesagt werden" geschrieben hast, ist Dir wahrscheinlich entgangen, mit welchen "Argumenten" MacApple seit "Statement" zum Thema begonnen hat... :D

Weil es zur Natur eines Forums gehört, das man Meinungen austauscht
Richtig.
und nicht nur einfach Sätze wie "es ist trotzdem so" hinschmeisst.
Falsch. Wenn jeder jede Meinung noch mit ellenlangen Statements begründen wollen würde, müssten wohl fast alle Postings drei Mal so lang sein. Eine Meinung kann auch abgegeben werden, ohne sie detailliert begründen zu müssen. Deswegen nennt man es auch MEINUNG.
Argumente sind gefragt, wenn man solche Statements abgibt
Auch falsch. Vor allem sagt das genau der Richtige - Dein erstes Posting zum Thema lautete: "Muahaha..... selten so gelacht....". Das ist genau genommen nicht mal eine Meinung, sondern allenfalls geistloses Gebrabbel, geschweige denn, dass es begründet wäre... :D
ansonsten lohnt es sich wohl nicht auf deine Äußerungen zu antworten
Genau. Also einfach bleiben lassen. ;)
und dann macht Deine Teilnahme an einem Forum wohl wenig Sinn, oder?
Das hast sicherlich nicht Du zu entscheiden, nicht wahr? :D

Um trotzdem noch was zu Deinen Argumenten, die keine sind, zu sagen: Die Frage der Urheberrechtsabgabe hat, ohne dass ich jetzt Deine Angabe hierzu geprüft hätte (weil es gar nicht nötig ist) mit dem Thema hier absolut nichts zu tun. Die könnten in Frankreich auch noch 100x höhere Urheberrechtsabgaben haben, und trotzdem könnte die Gesetzeslage verbieten (und das ist ja ganz offenkundig der Fall), dass ein Handy länger als 6 Monate an einen bestimmten Provider gebunden ist. Ich bin nicht sicher, ob Du das verstehst, aber wie gesagt - das eine hat mit dem anderen schlichtweg nichts zu tun. Das wäre so, als würde jemand sagen, dass das iPhone in Frankreich nicht auf den Markt kommen wird, weil dort Stopfleber produziert wird.
 
Dein Tonfall entspricht ziemlich genau dem Inhalt Deiner Antwort, unverschämt und am Inhalt vorbei!

Das ursprüngliche Statement hieß, Frankreich sei das fortschrittlichste Land im Umgang mit digitalen Medien. Daher untermauert mein Hinweis auf die starke Regulierung des Staates, festgemacht z.B. an einer marktbremsenden Urheberrechtsabgabe, ganz deutlich meine Position.

Ansonsten wärst Du wirklich mit diesem Vorgehen gut beraten: lesen - verstehen - nachdenken - erst dann antworten!
 
Dein Tonfall entspricht ziemlich genau dem Inhalt Deiner Antwort
So wars auch gedacht... ;)
unverschämt und am Inhalt vorbei!
Das sehe ich nun eher anders. Ersetze "unverschämt" durch "ein wenig arrogant" (das war durchaus Absicht, denn ich habe Leute, wie man so schön sagt, "gefressen", die nix weiter als ein "Muhaha" zum Thema beizutragen haben), und am Inhalt vorbei ist es ganz sicherlich nicht. Um das beurteilen zu können, muss man freilich wissen, was der Inhalt eigentlich ist. ;)
Das ursprüngliche Statement hieß, Frankreich sei das fortschrittlichste Land im Umgang mit digitalen Medien. Daher untermauert mein Hinweis auf die starke Regulierung des Staates, festgemacht z.B. an einer marktbremsenden Urheberrechtsabgabe, ganz deutlich meine Position.
Das wirklich ursprüngliche Statement war, dass ein SIM-Lock in Frankreich offenbar auf 6 Monate begrenzt ist. Denn darum geht es in diesem Thread. Davon abgesehen: Was hat die Frage der Urheberrechtsabgabe mit dem Terminus "Fortschrittlich" zu tun? Ich habe im Moment ehrlich gesagt gar nicht die Muse, mich in das Thema "Urheberrechtsabgaben in Frankreich" einzulesen, da dies mit dem Thema "Wie lange darf ein Handy in Frankreich einen SIM-Lock haben?" wie gesagt nichts zu tun hat - und das ist es ja, worum es in diesem Thread geht. Aber selbst WENN in Frankreich überdurchschnittlich hohe Urheberrechtsabgaben bestehen und der Staat überdurchschnittlich regulierend eingreift (was ich wie gesagt weder beurteilen kann, noch interessiert es mich, da es mit dem Thema nichts zu tun hat), hätte das mit "fortschrittlich oder nicht" nicht zwingend etwas zu tun. Fortschritt heißt in diesem Zusammenhang ja eben gerade NICHT, dass alles so gemacht wird, wie es [ an dieser Stelle beliebige Namen von Firmen einsetzen, die digitale Medien vertreiben ] gerne hätten. Wenn es nach denen geht, müsste ich für ein Musikalbum in rein digitaler Form und womöglich noch DRM-geschützt 2/3 des Preises einer CD bezahlen. Was heißt "müsste" - ich müsste das tatsächlich, wenn ich auf diesem Weg Musik einkaufen würde, denn das sind die Preise.

Möglicherweise kommt jetzt zurück, dass das in Frankreich noch viel teurer ist. OK, mag sein, aber nochmal: Was hat das mit dem Thema "Maximale SIM-Lock-Dauer" zu tun?
Ansonsten wärst Du wirklich mit diesem Vorgehen gut beraten: lesen - verstehen - nachdenken - erst dann antworten!
... sprach er, als er in den Spiegel schaute... ;)
 
Ich schätze eine gepflegte Diskussion jederzeit, aber das hat eine grundsätzliche Voraussetzung: mein Gesprächspartner versucht - in dem ihn möglichem Rahmen - sich auf Argumente einzulassen, andere Standpunkte nicht zwingend anzunehmen, aber zu verstehen und darauf einzugehen. Das alles scheint bei Dir aber nicht möglich zu sein, weiß auch nicht welches Problem Du hast. Nochmals, mein Statement lautet, dass ein Staat, der stark reguliert und dann noch hohe Abgaben auf die "enabler" digitaler Inhalte erhebt, sich nicht dafür anbietet, das Prädikat "fortschrittlich" zu erhalten.

Da Du es nach 40 Zeilen Text noch nicht einmal geschafft hast, Dein "es ist trotzdem so" auch nur einmal zu argumentieren, sollten wir es langsam gut sein lassen.....

P.S. Überlege gerade ob Dein Nick Rückschlüsse darauf zulässt, ob Du vielleicht Franzose oder frankophil bist....;-)
 
Nochmals, mein Statement lautet, dass ein Staat, der stark reguliert und dann noch hohe Abgaben auf die "enabler" digitaler Inhalte erhebt, sich nicht dafür anbietet, das Prädikat "fortschrittlich" zu erhalten.
Diese "enabler" per se als fortschrittlich hinzustellen, zeugt nun aber auch nicht gerade von differenzierter Betrachtungsweise - deren einziges Interesse ist es, mit geringstmöglichem Aufwand so viel wie möglich Geld zu verdienen. Was auch ok ist; so funktioniert es nun mal - aber "fortschrittlich" ist dies wohl manchmal nur aus einem sehr begrenzten Blickwinkel... :D
Da Du es nach 40 Zeilen Text noch nicht einmal geschafft hast, Dein "es ist trotzdem so" auch nur einmal zu argumentieren, sollten wir es langsam gut sein lassen.....
Ja, das hat in der Tat Schlusswortcharakter - was auch Sinn macht, wenn Du in dieser überschaubaren Zeilenanzahl die relevanten Informationen nicht herausgelesen bekommst. Was nicht wirklich verwunderlich ist bei jemandem, dessen Statements mit "Muhaha..." beginnen... :D
P.S. Überlege gerade ob Dein Nick Rückschlüsse darauf zulässt, ob Du vielleicht Franzose oder frankophil bist....;-)
Die Tatsache, dass Du den korrekten Rückschluss gerade eben nicht ziehst, zeigt, dass Du eine gewisse Ferne zum Gesamtkomplex der IT- und Medienindustrie hast... ;) Aber das macht nichts - es kann sich nicht jeder mit allem auskennen. Vielleicht kannst Du prima Autos reparieren oder Software programmieren - von beidem habe ich absolut keinen Schimmer. :D

In diesem Sinne... bis denne... :hug:
 
Um mal zum Thema zurück zu kommen.

Alle die jetzt eine Chance auf ein ungelocktes iPhone wittern. Vergisst es!

Sollte Apple keine Gesetzeslücke finden damit das iPhone wie in US/GB/DE gelockt ist macht Steve einfach

BOOM -> No iPhone in France

So einfach ist das.
 
Die Tatsache, dass Du den korrekten Rückschluss gerade eben nicht ziehst, zeigt, dass Du eine gewisse Ferne zum Gesamtkomplex der IT- und Medienindustrie hast... ;) Aber das macht nichts - es kann sich nicht jeder mit allem auskennen. Vielleicht kannst Du prima Autos reparieren oder Software programmieren - von beidem habe ich absolut keinen Schimmer. :D

In diesem Sinne... bis denne... :hug:

Oh Gott, ein Business Consultant von IBM der große Sprüche klopft.....:)
 
Um mal zum Thema zurück zu kommen.

Alle die jetzt eine Chance auf ein ungelocktes iPhone wittern. Vergisst es!

Sollte Apple keine Gesetzeslücke finden damit das iPhone wie in US/GB/DE gelockt ist macht Steve einfach

BOOM -> No iPhone in France

So einfach ist das.
Ja, das ist aber auch schon längst bekannt. ;)

Abgesehen davon gibt es für ungelockte iPhones ja durchaus andere Möglichkeiten... ;)
 
Um mal zum Thema zurück zu kommen.

Alle die jetzt eine Chance auf ein ungelocktes iPhone wittern. Vergisst es!

Sollte Apple keine Gesetzeslücke finden damit das iPhone wie in US/GB/DE gelockt ist macht Steve einfach

BOOM -> No iPhone in France

So einfach ist das.

Befürchte ich auch, ich denke, der französische Markt ist nicht so groß, dass es Apple etwas ausmachen würde.
Auf der anderen Seite, wenn ein Produkt einmal im Europäischen Binnenmarkt in den Verkehr gebracht wurde, könnte es doch dann im gesamten Binnenmarkt weiterverkauft werden, ohne dass Apple das verhindern könnte.
Naja, ok, dann aber nur mit Simlock, da dass Iphone selbst in Frankreich von Apple offiziell nicht angeboten wird, gut dann nützt dass trotzdem nichts.
 
Na wenn Du meinst. Wir reden hier von dem europäischem Land, mit der größten Einflussnahme auf die Wirtschaft, dem Land, in dem eine Urhebervergütung auf digitale Medien (Datenträger) besteht, die teilweise um 300% höher liegt als in Deutschland (Festplatten, CDs, DVDs, etc.).

Aber wenn Du meinst, dann lass ich mich gerne von Dir überzeugen, nur gib mir doch mal ein paar Beispiele für ihre fortschrittliche Politik bei den digitalen Medien....

Also mir persönlich wäre eine erhöhte Urheberrechtsabgabe lieber, wenn es dafür keine so starke Regelmentierung hinsichtlich Kopierschutz usw. gäbe.

Ich meine wir reden hier von einer Höhe im einstelligen Eurobereich, ich habe gerade mal im Apple Store nachgesehen, ein IPodTouch 16 GB kostet 2,41 Euro Urheberrechtsabgabe, eine Macbook, die kleine Variante, 9 Euro.

In beiden Fällen fände ich auch eine verdreifachung akzeptabel, wenn dafür die Reglemantierung hinsichtlich Kopierschutz wegfallen würde, bzw. man wieder das Recht auf eine Privatkopie hätte, Simlock entfernen dürfte, usw.
Für ein IPodTouch wären es dann 4,82 mehr, und für ein Macbook 18,00 Euro.
 
Zurück
Oben Unten