iMac 27", Ende 2013, Bluetoothprobleme Trackpad und Mouse

Hallo Gerets,

kann es sein, das Sie bei Apple arbeiten??? Seit heute registriert und den ersten Beitrag geschrieben? Den Link zu diesem Forum hatte ich an Apple gegeben.
 
Nein, ich bin Dachdecker aber seit Jahren Apple User ;-)
 
Das kommentiere ich nicht weiter, zu diesen letzten vier Beiträgen mag sich jeder User dieses Forums seine eigenen Gedanken machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so giftig, wenn jemand eine andere Meinung zur Fehlerursache vertritt?

Ich habe auch einen iMac late 2013. Selten, ganz selten, meldet der auch nach dem Aufwecken aus dem Ruhezustand, dass er die Verbindung zur BT Tastatur verloren hat. Nach wenigen Sekunden hat er sie wieder und dann ist auch alles immer OK. Bei mir auf dem Schreibtisch steht aber auch noch ein USB 7-Port USB 3 Hub, ein schnurloses DECT Telefon und im Zimmer ist einen Time Capsule aktiv, die sowohl im 2,4 Ghz als auch im 5 Ghz Bereich WLAN sendet. Und 2,4 Ghz ist auch die Frequenz von BT, soviel ich weiss. Da scheint es mir wirklich nicht ausgeschlossen, das Einstrahlungen stören. Sollte man zumindest nicht von vornherein von der Hand weisen.
Und nein, ich arbeite nicht für Apple ...
 
Es geht hier nicht um den kurzzeitigen Verlust der BT-Verbindung, sondern um eine Fehlfunktion, d.h. der iMac ist nicht kontrollierbar, im Anmeldefenster macht er was er will. Nur durch ein hartes Herunterfahren kann die normale Funktion wieder hergestellt werden. Und das nervt, speziell bei einem so teuren Gerät.

Mein MacBook hatte ich im gleichen Raum, um es auszutesten, über einen längeren Zeitraum mit BT-Tastatur, Mouse und Trackpad verbunden und dabei keinerlei Fehlfunktionen festgestellt.

Es ist natürlich einfach einen Kommentar zu schreiben wenn man von dem Fehler nicht betroffen ist.

Die Betroffenen versuchen doch nur durch den Austausch ihrer Erfahrungen eine Lösung des Problems herbeizuführen, speziell was die Rückmeldungen des Herstellers angeht, das ist legitim.
Und letztendlich habe wir als Verbraucher in Deutschland einen gesetzlich verbrieften Anspruch auf fehlerfreie Geräte und dieser Anspruch muss während der Garantiezeit geltend gemacht werden.
 
#Buessing,
mach Nägel mit Köpfen - wandel das DIng. Gib es zurück, lass Dir den Kaufpreis erstatten oder fordere ein anderes Gerät an.
Eine solche Fehlersuche ist so, als wolltest Du in einem lichtlosen Raum eine schware Katze suchen.
Gruss, Ciccio
 
Die Betroffenen versuchen doch nur durch den Austausch ihrer Erfahrungen eine Lösung des Problems herbeizuführen, speziell was die Rückmeldungen des Herstellers angeht, das ist legitim.
Und letztendlich habe wir als Verbraucher in Deutschland einen gesetzlich verbrieften Anspruch auf fehlerfreie Geräte und dieser Anspruch muss während der Garantiezeit geltend gemacht werden.
Das ist doch auch völlig verständlich und legitim. Wenn ich solche Fehler hätte, würde ich meine Rechte natürlich auch geltend machen. Aber wenn ein User mal einen anderen Ansatz vorschlägt, so wie der User Gerets, muss man ihm doch nicht gleich Böses unterstellen. Manchmal kann es ja helfen in Alternativen zu denken.
Ob der Test mit dem Macbook geignet ist, alternative Fehlerquellen auszuschließen, weiß ich nicht. Aber was mich interessieren würde: Bei ist doch das Mainboard ausgetauscht worden. Ist denn das das Bluetooth Modul nicht mit ausgetauscht worden?

Edit: sehe gerad nochmal Deinen Post von gestern Abend. BT Modul ist getauscht. Also entweder ist da irgendwo anders im Gerät ganz tief der Wurm oder es ist wirklich eine externe Ursache schuld. Versuch den iMac samt Tastatur und Trackpad komplett zu tauschen. Wenn aber auch ein neuer die gleichen Macken hat, wird es wahrscheibnlich wirklich nicht am Mac liegen. Sorry, das so zu sagen. Ist aber mho.
 
Hat jemand von euch den Bluetoothreporter an Apple gesandt?
Ich tat dies Anfang der Woche auf Wunsch von Apple. Habe noch keine Antwort.
 
Mag ja sein, dass hier einige die Gewährleistung in Anspruch nehmen können...aber was mache ich zB mit meinem Gerät? Ich glaube er war von 2012 oder 2013?
 
Hallo liebe (ex-) Leidensgenossen,

das Bluetooth-Problem ist seit gestern für mich erledigt: War im Apple-Store und habe den Manager gebeten, mein Gerät zurückzunehmen. Argumente: Bluetooth-Problem mit aktuell keiner gesicherten Lösungsmöglichkeit + Bruch Bildschirmscharnier, dessen Reparatur zu keinem dauerhaften Behelf füht. Der iMac war noch in der Gewährleistungszeit, ACPP besteht.

Ich konnte völlig problemlos das Gerät zurückgeben und habe den seinerzeitigen Kaufpreis samt ACPP-Preis zurückerstattet bekommen. Bin natürlich jetzt restlos begeistert vom Apple-Service, insbesondere wenn man in einem derer Stores gekauft hat!

Neuer iMac ist via TimeMachine aufgesetzt - mit dem kann ich jetzt testen, ob das Problem tatsächlich durch Einstrahlungen resultiert und auch am neuen Mac auftritt ;-)

Ich drücke die Daumen, dass für Eure Geräte auch bald eine Lösung gefunden wird.
 
Seit dem letzten Update funktioniert es bei mir. Nach gut 4 Stunden konnte ich problemlos das Passwort eingeben. Dann viel Spaß und mehr Glück mit dem neuen Mac.
 
Zuerst einmal ein nettes Hallo in die Runde, habe mich hier extra dafür angemeldet, folgendes:

Seit dem Umstieg auf El Capitan (vermutlich) habe ich zeitweilig Probleme bei der Passworteingabe im Anmeldeschirm, also nach dem Erwachen aus dem Ruhezustand. Es werden nachdem der Anmeldeschirm gezeigt wird offensichtlich wie von Geisterhand Eingaben getätigt, sprich die runden kleinen Punkte laufen im Eingabefeld recht schnell von links nach rechts bis das Eingabefeld vollgelaufen ist - und das ohne jegliches Zutun - und danach geht nichts mehr. Das "vollgeschriebene" Passwortfeld lässt sich dann weder über die Tastatur löschen noch reagiert die Maus irgendwie. Es muss aber irgendwie an der Magic-Mouse liegen. Schalte ich diese nämlich aus und greife zur parallel betriebenen Bluetooth-Maus von Logitech dann kann ich das Feld problemlos löschen und mein Passwort wieder korrekt eintippen. Ansonsten hilft nur ein Ausschalten und Neustarten meines iMacs27 (Ende 2012, OS X 10.11.4). Danach läuft es wieder einige Zeit problemlos ...

Tastatur (Wireless Keyboard) und Maus (Magic Mouse) hab ich bereits beide getauscht, ohne Erfolg. Ebenso OS X neu aufgesetzt, ebenso SMC & PRAM-Reset durchgeführt ... leider ebenfalls ohne Erfolg

Bin für jeden Tipp dankbar, ist echt mühsam. Es kann ja nicht sein dass die unhübsche Logitech-Maus zuverlässiger funktioniert als die originale Maus ...

Danke und Grüße

Andreas
 
Hi Andreas,
an der Magic-Mouce liegt es sicher nicht, da ich sie ausgeschaltet habe und gar nicht nutze - aber den selben Fehler ab und an habe. Lies dir mal den ganzen Thread durch, dann wird es dir bewusst werden.
Wie ich über deinem Beitrag schrieb, geht es seit dem aktuellsten Update scheinbar. Ich warte es mal ab.
Hier gibt es dazu noch mehr Threads https://www.macuser.de/threads/nach-ruhemodus-keine-passworteingabe-moeglich.735509/
 
Gestern Abend trat der Fehler nun doch wieder auf... Gibt es etwas neues?
 
iMac retina 27" (late 2015): Wireless Tastatur und Trackpad (beides lighting Version) melden sich gelegentlich nacheinander ab und einige Sekunden später wieder an.

Zusammenhang mit über USB angeschlossenem Bose Soundsystem vermutet (Zufallsergebnis, da ich den Fehler "vermisste" und feststellte, dass ich das Soundsystem nach einem Umräumen am Schreibtisch nicht wieder angeschlossen hatte. Nach dem Anschluss sofort erneut das "An- und Abmeldeproblem". Zufall?
 
Der Zusammenhang ist durchaus möglich, das USB und Bluetooth über den selben Bus verwaltet werden.
 
Zusammenhang mit über USB angeschlossenem Bose Soundsystem vermutet (Zufallsergebnis, da ich den Fehler "vermisste" und feststellte, dass ich das Soundsystem nach einem Umräumen am Schreibtisch nicht wieder angeschlossen hatte. Nach dem Anschluss sofort erneut das "An- und Abmeldeproblem". Zufall?

Moin,
eher nicht. Intel ist in einem White Paper zu USB3 auf Störungen im 2,4-GHz-Bereich eingegangen.

Im Wortlaut hier:
The purpose of this document is to create an awareness of radio frequency
interference to wireless devices operating in the 2.4 GHz ISM band as a result of
certain USB 3.0* devices and cables.

Für Interessierte der Link:
http://www.intel.de/content/www/de/de/io/universal-serial-bus/usb3-frequency-interference-paper.html

In dem 22-Seiten-PDF werden die Frequenzstörungen und die Beseitigungsmöglichkeiten (Störungsminderungen) dokumentiert. Überwiegend durch Abschirmungen (Alufolie!) sowie verschiedene Abstände, um das Lagging bei Funkmäusen zu messen.

Für die Betroffenen ist das logischerweise unbefriedigend.

Gruß
Günther
 
Zurück
Oben Unten