Cube mit OSX und grosser Platte

Timo

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
02.02.2007
Beiträge
143
Reaktionspunkte
1
Huhu,

bisher habe ich den Cube als Server mit einem Debian PPC laufen gehabt mit einer 300er Platte. Nun würd ich gern OSX laufen lassen, da es dieselbe Aufgabe erfüllen kann. Allerdings habe ich mit Schrecken festgestellt, dass die 300er Platte nur bis 128GB genutzt werden kann. Wie kann es sein, dass Linux die gesamte Kapazität nutzen kann, MacOSX (10.2) aber nicht. Wäre das mit einer aktuellen Version von OSX anders? Soweit wie ich das sehe, hilt hier nur eine Software, die leider nicht als Download zu kaufen ist, sondern nur über den Versandweg aus den USA und dann unverhältnismässig viel kostet.

Ich habe auch schon drüber nachgedacht, den Cube zu ersetzen durch einen anderen Rechner, der diese Beschränkung nicht hat. Allerdings gibt es von Apple keinen kleinen, wenig stromhungrigen und einen 3,5" Plattenverarbeitenden Rechner ohne integrierten Monitor, der diese Aufgabe besser erfüllen könnte. Oder hab ich was übersehen? Es soll sich natürlich preislich im Rahmen halten. Über den MacMini hab ich schon nachgedacht, jedoch hat der nur kleine 2,5" Platten, das mag ich nicht.

Gibt es eine Alternative oder kann ich den Cube irgendwie überlisten, mehr als 120GB zu nutzen? Hardwaremässig scheint es ja jedenfallss zu gehen.
 
seit wann hat die cube einen monitor ???
 
Timo Sagt dass die Cube ein Eingebautes? Display hat ...

...den Rechner ohne integrierten Monitor, ..
 
lies noch mal genauer! da steht nämlich genau das Gegenteil! ;)

Ich übersetze: Er sucht einen Rechner, der genau wie der Cube ohne integrierten Monitor daherkommt!
 
Genau, weil ein Monitor, der integriert ist, immer extra Strom zieht, der für die vorgesehende Funktion verschwendet wäre. Je länger ich drüber nachdenke, je öfter lande ich beim Mac Mini mit externer Platte als Ersatz. Aber überzeugt bin ich nicht wirklich. Und ein Desktop G4/G5 ist mir eigentlich zu gross. Der Cube hat schon genau die richtige Grösse.
 
Hi Timo,

ich habe selber 2 Cubes und diese liegen mir ziemlich am Herzen. Allerdings habe ich aufgrund der technischen Beschränkungen des Gerätes (USB1, 128 GB, 100 MBit LAN) letztes Jahr einen DualCore Mac mini gekauft, in dem nun eine 250 GB Platte mit 5400 U/min und 2 GB RAM eingebaut sind - fkt. perfekt und ist absolut ausreichend für Aufgaben als Server bei mir (Web, iTunes, Medien, Parallels, alles ohne Monitor via Remote Zugriff übers Gigabit LAN).

Die 2.5" Platten gibt es sogar bis 300 GB, dann allerdings nur bei 4200 U/min. Vielleicht ist ja das ja grundsätzlich ein Hinweis, das mit dem Mac mini ohne externe Platte nochmal zu überdenken, 250 GB sind ja nicht sooooo wenig :)

Zur 128 GB Beschränkung: Die Software für mehr Platz im Cube habe ich damals per Netz gekauft. Sie fkt. so lala, richtig zufrieden war ich nicht. Kann mir nicht vorstellen, dass das nicht mehr geht :kopfkratz:

2nd
 
Danke, das ist doch mal eine brauchbare Antwort. Der Webshop zum Download war bisher immer down. Und wenn Du schreibst, dass es nur so lala funktioniert, na dann.... wird es wohl doch ein Mini, auch wenn der Cube stylischer ist.

Die Plattengrösse sollte auch reichen, 300GB war nun auch drin und nicht sehr gefüllt. Mit 200gb käme man auch hin.

Hmm, Mini neu oder gebraucht.... Was kriegt man wohl noch für einen Cube? Wenn ich viel drauflegen muss, lohnt es sich auch nicht wirklich. Um die Leistungssteigerung geht es mir gar nicht, aber einen G4 Mini zu nehmen, wäre doch auch nicht sinnvoll in Anbetracht der Neupreise.
 
Ich zitiere mich nur ungern, aber man macht ja Ausnahmen. :D

Smartcom5 schrieb:
Die Software ATA Hi-Cap Support Driver von Intech.

Mittels dieser ist es möglich eine größere Festplatte zu benutzen, als der integrierte Controller adressieren kann.

Realisiert wird dies, indem eine Partition mit einer maximalen Größe von 128 GByte angelegt wird.
Im Bootsektor dieser Partition, respektive während des Startens wird jener Treiber geladen und stellt den verbleibenden Rest der Festplatte zur Nutzung zur Verfügung.
Der Rest wird demnach über diesem Treiber angesprochen, da der integrierte Controller auf diesen Bereich nicht zugreifen kann.

Dieser Treiber ist besonders bei Benutzern eines G4 Cube beliebt, da folgerichtig der Rechner über einen solchen betroffenen Controller verfügt, zudem sind die Optionen zur Erweiterung, wie bekannt, stark begrenzt.


Meines Erachtens ist die Verwendung dieses Treibers jedoch nicht ohne Restrisiko, da im Falle einer defekten Verzeichnisstruktur übliche Reparatur-Programme, wie das FPDP, nicht darauf zugreifen können.

Während des normalen Betriebes passiert höchstwahrscheinlich nichts, aber ein Datenträger kann immer irgendwann unter defekter Datenkonsistenz leiden. ;)
Kurzum ist die Aussicht auf erfolgreiche Datenrettung mehr oder minder zweifelhaft.

Kurz:
Pro:
  • Verwendung von Festplatten welche größer sind als 128 GByte in Rechnern mit betroffenem Controller
Contra:
  • Kostenpflichtig (24,95 $)
  • Eventuelle Probleme bei Reparatur des Volumes
  • Die so erstellte Partition ist erst ab Mac OS X 10.2 bootbar

Ich hoffe, geholfen zu haben. :D



In diesem Sinne

Smartcom
In diesem Sinne

Smartcom
 
Für einen guten kompletten Cube kannst Du meiner Meinung nach mit 300-350 EUR rechnen, ein Mini kostet als DualCore um die 600 EUR. SingleCore, also die erste Generation, sind für um die 400 EUR gebraucht zu haben, die PPC Minis sind sicher noch günstiger. Wenn Du Glück hast, kommst Du 1:1 Cube G4 <-> Mini G4 raus und musst nur eine neue Platte kaufen.

@smartcom: Über das Teil reden wir doch schon ;) Mit dem HiCap Treiber bin ich persönlich nicht ganz zufrieden gewesen. Ein bisschen wackelig war das ganze bei mir im Betrieb und die CPU-Last schnellte immer wieder gen 100% im Cube.

2nd
 
Du musst mal schauen wann 10.2 auf den Markt gekommen ist und was da an Hardware, also Festplatten aktuell war? Wenn du das herausgefunden hast, dann wirst du auch verstehen warum Mac OS X 10.2 nur 128 GB erkennt.
Dir ist ja bekannt das Apple im Betriebssystem alle Hardwaretreiber für die aktuellen Konfigurationen integriert.

MacMan2
 
Hi
ich habe noch einen lizenz. Treiber für die Platten über 128 GB.
Kannste für 12,50 haben.
Ich schicke den per e-Mail incl. Abtretung der Lizenz
Einfach PN schreiben
gruss
L
 
... letztes Jahr einen DualCore Mac mini gekauft, in dem nun eine 250 GB Platte mit 5400 U/min und 2 GB RAM eingebaut sind - fkt. perfekt und ist absolut ausreichend für Aufgaben als Server bei mir (Web, iTunes, Medien, Parallels, alles ohne Monitor via Remote Zugriff übers Gigabit LAN)...

was für ein modell hast du den??
mal sehen, wenn die erfarungsberichte positiv sind,
kaufe ich mir die viellt. auch ;)

gruß mac_friend
 
Die hier: Samsung SpinPoint M80 250GB SATA NCQ (HM250JI)

Es gibt noch eine Western Digital mit Perpendicular Blabblub (;)) - die klingt auch ganz gut: Western Digital Scorpio 250GB 8MB SATA (WD2500BEVS)

2nd
 
Du musst mal schauen wann 10.2 auf den Markt gekommen ist und was da an Hardware, also Festplatten aktuell war? Wenn du das herausgefunden hast, dann wirst du auch verstehen warum Mac OS X 10.2 nur 128 GB erkennt.
Dir ist ja bekannt das Apple im Betriebssystem alle Hardwaretreiber für die aktuellen Konfigurationen integriert.
Ich verstehe diese Grenze sehr wohl, nur frage ich mich, ob der Cube mehr als 128GB verarbeiten kann, wenn ich ein aktuelles OSX installiere. Debian (PPC) hat jedenfalls keine Probleme gehabt mit einer 300er Platte.

Hi
ich habe noch einen lizenz. Treiber für die Platten über 128 GB.
Kannste für 12,50 haben.
Ich schicke den per e-Mail incl. Abtretung der Lizenz
Ich glaube, ich lass das mit diesem Workaround lieber. Entweder es wird ein Mac Mini, dann ist es eh überflüssig oder ein aktuelles OSX, hier weiss ich halt nur noch nicht, ob es mit den grossen Platten im Cube umgehen kann.
 
Es geht nicht mit einem aktuellen OS X...

2nd
 
Das hatte ich befürchtet. Schade eigentlich.
 
wenn's nur um Plattenplatz geht..
hab mal ne zeitlang meinen Cube ohne CD-Laufwerk betrieben.. und hab dann an den freiwerdenden iDE einfach noch ne zweite, interne 128er Platte gehängt.. okay, wird warm... ;)

aber seit günstigen fw-Gehäusen und iLife5, das 'nativ' ext. dvd-Brenner unterstützt, hab ich das alles wieder rückgebaut.. nur der reingefräste Schlitz unten für den 'externen internen IDE'.. der ist noch da, Yves möge mir verzeihen.. (sieht man ja nur, wenn man drunterguckt)
 
Naja gegen wärme lässt sich was machen z.B. ein Lüfter einbauen ;)

bin immoment ganz angetan von der Cube und überleg mir bald eine von ebay zu kaufen was willste den für deine haben und wie ist die ausgestattet ?
 
Zurück
Oben Unten