bootfähige externe Festplatte für M2 Mac

kubalibre

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
23.01.2009
Beiträge
346
Reaktionspunkte
23
Habe das gerade mit SuperDuper ausprobiert, funktioniert aber nicht. Booten nicht möglich, obwohl das dort angegeben ist.
Mit SuperDuper ein bootsfähiges Backup auf externer SSD gemacht - aber leider kein booten möglich.
Geht das grundsätzlich nicht auf den M2-Macs?
VG kubalibre
 
Gibt es Erfahrungen ob das mit CCC klappt? SuperDuper ist dann wohl raus!
 
Du musst grundsätzlich das System nach dem Klonen drüber installieren.
Die Daten bleiben ja erhalten.
Und man musste noch was beachten damit das Booten davon erlaubt wurde.
 
Du musst grundsätzlich das System nach dem Klonen drüber installieren.
Die Daten bleiben ja erhalten.
Und man musste noch was beachten damit das Booten davon erlaubt wurde.
Genau so ist das - zumindest bei SuperDuper. Ich meine aber mich zu erinnern, dass es nur eine Installation von macOS nach dem Backup war und das muss auch nur einmal gemacht werden - hinterher nur noch SmartBackups.
Ich hatte da mal ein Ticket dazu beim Programmierer aufgemacht
 
Nach der Installation mit SuperDuper musste ich das macOS zweimal installieren bis es bootete.
 
Habe ich das jetzt falsch verstanden dass der TE mit Superduper einen Klone erstellen wollte KEIN Backup.
Er hatte doch vor von dem geklonten System auf der externen Platte zu booten und darüber zu arbeiten, oder?
Geht das mit Superduper echt nicht mehr bei den Silicon Apple CPUs ?

Natürlich vorausgesetzt das externe Booten wurde von System aktiviert bzw. erlaubt- ;)
 
Genau darum geht es mir. So ganz klar bin ich aus den Antworten nicht geworden.
 
Genau darum geht es mir. So ganz klar bin ich aus den Antworten nicht geworden.
Also nochmal klar:
SuperDuper klont das System inkl. boot.
Aber: nach dem cloning muss einmalig auf dem Klon macOS drübergebügelt werden, weil irgendwas technisch bedingt beim klonen nicht mit übernommen wird, so dass ein boot nicht sauber durchläuft. So war es bei mir und der SuperDuper Support hat mir diese Erklärung gegeben.

Nebenbei: inzwischen mache ich keine bootbaren Klons mehr. Also wer meine SuperDuper Lizenz kaufen möchte ... ;-)
 
@oneOeight nachdem was ich da lese, sollte man gar kein starfähiges MacOs auf einer externen Festplatte erstellen sondern im Notfall über Wiederherstellen MacOS auf die interne Festplatte drüberbügeln und mit dem Migrationsassistenten das Backup aufspielen.
Was macht ihr?
 
@oneOeight nachdem was ich da lese, sollte man gar kein starfähiges MacOs auf einer externen Festplatte erstellen sondern im Notfall über Wiederherstellen MacOS auf die interne Festplatte drüberbügeln und mit dem Migrationsassistenten das Backup aufspielen.
Was macht ihr?
Ich für meinen Teil habe das genau so beschlossen, da ich
1. in vielen Jahren genau einmal überhaupt einen Klon genutzt habe (wenn auch nicht notwendigerweise)
2. mir meine Zeit zu kostbar ist, mich ständig mit für selten genutzte Features zu beschäftigen
3. die Wiederherstellung macOS + Migration/Restore Daten auch nicht länger dauert als über Klon-Nutzung, und das System muss ja sowieso neu erstellt werden
4. Ich alternative Systeme wie iPad, iPhone, Raspi/Linux habe, um "Basissachen" zu erledigen
5. Ich darum auch mal im Notfall auf mein MBP für 2h oder so verzichten kann

Für andere mag das anders aussehen (Business-Nutzung o.ä.) aber für den Privatnutzer halte ich einen Klon für unnötig.
Da sollte man sich besser mit einem guten, einfachen und möglichst automatisierten Daten-Backup-Konzept auseinandersetzen.
 
Geht das mit Superduper echt nicht mehr bei den Silicon Apple CPUs ?

Rechner mit Apple Silicon benötigen zwingend eine funktionierende, interne SSD, damit von einer externen Platte gebootet werden kann.

Aber: nach dem cloning muss einmalig auf dem Klon macOS drübergebügelt werden, weil irgendwas technisch bedingt beim klonen nicht mit übernommen wird, so dass ein boot nicht sauber durchläuft.

ja und nein.

nein:

Sowohl das Festplattendienstprogramm, übers Terminal mit acr und auch CCC könnenbootfähig klonen. Nur, auf Apple Silicon ist das wenig nützlich, wenn es darum geht den Fall einer defekten internen SSD abzusichern.

ja:
eine Aktualisierung eines derartigen Klons kann für den Systemteil nur dadurch geschehen, dass vom Klon gebootet wird und der Klon normal via Software-Update auf das aktuelle System bebracht wird. Also: klonen des Systems selbst geht nur einmalig.
 
Zurück
Oben Unten