macOS als Alternative zu Win 10 - Schwerpunkt Datenschutz?

..unter anderem deshalb überlege ich den Umstieg. Bisher wurden jedenfalls keine ähnlichen "Eigenheiten" von macOS genannt...
ich zitiere mich mal selbst:
Neulich gab es eine Statisktik von Apple über Siri, in der Apple aufgezeigt hat, wieviele user Siri nur nach zwei, drei Standard Dingen fragen und wieviele User komplexere Fragen stellen. Frag dich mal, warum Apple das so präzise sagen kann. Weil sie Zugriff auf die Daten haben und diese auch inhaltlich auswerten ;).
 
Prinzipiell würde sicher auch Linux reichen aber ich habe keine Lust auf stundenlanges Einrichten und Herumprobieren sowie Treiberprobleme - ausprobieren werde ich eine Live DVD die Tage aber sicher einmal.
Das sind überkommene Gerüchte die gerade kommerzielle Anbieter gestreut haben. Wenn Du das probieren möchtest, nimm ein Ubuntu 16.04 das bringt die beste Unterstützung mit und ist eben so einfach zu installieren wie etwa macOS oder Windows. Damit arbeiten viele Endanwender und Du brauchst nicht mal eine ID oder Ähnliches.
 
Wobei hier halt der springende Punkt ist, dass Apple die mit Abstand höchsten Hardware-Margen der ganzen Industrie hat und nicht wie Google, MS und Facebook das Geschäftsmodell auf Datenauswertung ausgerichtet ist. Inwiefern sie nicht trotzdem nebenher abgreifen was geht? Mein Eindruck ist: nein und ich bitte um Gegenbeispiele.

Dein Eindruck ist wieder nur ein subjektives Gefühl. Ein Gegenbeispiel hat @maba_de oben von Siri aufgeführt.Zu glauben es gebe ein Sättigungsgefühl für Gewinnmargen bei Firmen ist Leichtsinn. Auch ist Apple klar das der Markt sich verändert und man Gewinne anders generieren muß. Die Macs gehen nicht mehr so, für macOS nimmt Apple seit Jahren kein Geld mehr (verschenkt es zur Hardware), bei iPhones ist eine Sättigung erreicht, bei den Watches auch. Da ist Deine Annahme nicht mehr so sicher! Ich will Dir Macs nicht madig machen das sind schöne Rechner und macOS das einzig kommerzielle Desktop UNIX das sich durchgesetzt hat. Es ist angenehm zu bedienen (vergleichbar mit Ubuntu in der Bedienung). Aber zu glauben in Apple habe man den Verteidiger der Privatsphäre gekauft, nein das kann ich nicht empfehlen!
 
ich zitiere mich mal selbst:
Neulich gab es eine Statisktik von Apple über Siri, in der Apple aufgezeigt hat, wieviele user Siri nur nach zwei, drei Standard Dingen fragen und wieviele User komplexere Fragen stellen. Frag dich mal, warum Apple das so präzise sagen kann. Weil sie Zugriff auf die Daten haben und diese auch inhaltlich auswerten ;).
Siri ist optional und habe ich z.B. überall deaktiviert.


Siri und Diktierfunktion
Je länger du Siri und die Diktierfunktion verwendest, umso besser verstehen sie dich und umso besser arbeiten sie auch. Damit deine Aussprache erkannt wird und du noch passendere Antworten erhältst, werden bestimmte Benutzerdaten wie dein Name, deine Kontakte und Songs in deiner Mediathek über verschlüsselte Protokolle an Server von Apple gesendet. Siri und die Diktierfunktion verknüpfen diese Daten aber nicht mit deiner Apple ID, sondern über eine zufällig generierte Kennung mit deinem Gerät. Die Apple Watch verwendet die Siri Kennung deines iPhone. Du kannst diese Kennung jederzeit zurücksetzen, indem du Siri und die Diktierfunktion deaktivierst und wieder aktivierst und damit praktisch deine Beziehung zu Siri und zur Diktierfunktion neu beginnst. Wenn du Siri und die Diktierfunktion deaktivierst, löscht Apple die mit deiner Siri Kennung verknüpften Daten und der Lernprozess fängt neu an.

Wenn du mit Siri nach Standorten oder Albumtiteln in der Fotos App suchst, senden wir deine Fotos oder die mit ihnen verknüpften Daten niemals weiter. Albumtitel werden nur an Siri gesendet, um dir bessere Ergebnisse zu liefern.

Sind die Ortungsdienste aktiviert, wird bei einer Anfrage der Standort deines Geräts an Apple gesendet, damit dir Siri bessere Antworten auf diese Anfrage geben kann. Die Ortungsdienste für Siri und die Diktierfunktion in den Datenschutzeinstellungen können jederzeit deaktiviert werden.
http://www.apple.com/de/privacy/approach-to-privacy/
 
ich zitiere mich mal selbst:
Neulich gab es eine Statisktik von Apple über Siri, in der Apple aufgezeigt hat, wieviele user Siri nur nach zwei, drei Standard Dingen fragen und wieviele User komplexere Fragen stellen. Frag dich mal, warum Apple das so präzise sagen kann. Weil sie Zugriff auf die Daten haben und diese auch inhaltlich auswerten ;).
Wie Siri und ähnliche Sprachassistenten funktionieren ist mir schon klar - deshalb würde ich den Dienst auch garnicht nutzen.

Dein Eindruck ist wieder nur ein subjektives Gefühl.
Wieso subjektives Gefühl? Bei MS (über Google müssen wir garnicht reden) ist die Datensammlung Fakt. Bzgl Apple kam bisher abgesehen von deaktivierbaren Diensten nichts Substantielles (Stichwort "Gefühl").

Aber zu glauben in Apple habe man den Verteidiger der Privatsphäre gekauft, nein das kann ich nicht empfehlen!
Es geht garnicht um "glauben" sondern um Fakten.
 
klar ist Siri optional, aber das sind viele MS Dienste auch. Deaktivere ich die Datenschutz Einstellungen werden auch keine Daten gesendet.
Bei Apple ist das also positiv, bei MS nagativ? Ja ne is klar.
 
Wie Siri und ähnliche Sprachassistenten funktionieren ist mir schon klar - deshalb würde ich den Dienst auch garnicht nutzen.
....
dann sieh dir mal die Keynotes an, gerne auch die technischen.
Ich bin da gelegentlich doch sehr überrascht, was Apple alles über die User weiß ;) .... .
Apple analysiert die User Daten, so wie andere auch. Und Apple gibt diese Daten auch weiter, so wie andere auch.
 
Finally, we will access, disclose and preserve personal data, including your content (such as the content of your emails in Outlook.com, or files in private folders on OneDrive)

klar ist Siri optional, aber das sind viele MS Dienste auch. Deaktivere ich die Datenschutz Einstellungen werden auch keine Daten gesendet.
Das ist eben NICHT klar.
 
klar ist Siri optional, aber das sind viele MS Dienste auch. Deaktivere ich die Datenschutz Einstellungen werden auch keine Daten gesendet.
Bei Apple ist das also positiv, bei MS nagativ? Ja ne is klar.

Das ist der Punkt, da will einer nur hören das er richtig liegt. Um die Sache geht es nicht. Drum bin ich hier jetzt auch raus! Apple ist die neue Foundation für Recht und Verfassung und mit dem neuen iMac Kitt ist man immer auf der sicheren Seite - sagt auch David Hasselhoff!
 
Apple ist der neue Feind, und wo es bei anderen Beweise gibt, reichts mittlerweile, dass man "vermutet" dass Apple grossflaechig den NSA-Sauger spielt.

Ich bin doch hier in einem Mac-Forum, oder?

PS: Das Apple Nutzerdaten saugt ist klar. Darum geht es auch nicht. Der Punkt ist, ob die Daten zurueckverfolgbar (also mit Identifizierung) gespeichert werden. Apple betont immer wieder das Daten anonym abgegriffen werden. Microsoft und Google sagen ganz offen, dass sie das nicht tun.

Ich denke, dass ist schon ein himmelweiter Unterschied.
 
das Einzige, was man unter Windows 10 nicht so trivial (!) ausschalten kann ist das senden der Telemtrie Daten.
Alles andere lässt sich sehr granular und eindeutig einstellen.
Wo finde ich noch mal die Datenschutzeinstellungen von Mac OS X? Viele wissen z. B. gar nicht, was für Daten sie an Apple senden, wenn sie z.B. einen Fehlerbericht senden. Da steht ein Haufen Zeug drin, der nichts zum Fehler beiträgt, der Apple aber wertvolle Daten liefert.
Durfte neulich einen iPhone Fehlerbereicht wegen einer nicht funktionierenden iCloud Funktion an Apple senden. Der Fehlerbericht hat 400MB. Natürlich alles Error Logs ......
 
Das ist der Punkt, da will einer nur hören das er richtig liegt. Um die Sache geht es nicht. Drum bin ich hier jetzt auch raus! Apple ist die neue Foundation für Recht und Verfassung und mit dem neuen iMac Kitt ist man immer auf der sicheren Seite - sagt auch David Hasselhoff!
Ich bin vorerst raus, weil ich arbeiten muss und nicht mangels Argumenten.

=> Windows 10 botnet
https://imgur.com/iHge6RJ


 
klar ist Siri optional, aber das sind viele MS Dienste auch. Deaktivere ich die Datenschutz Einstellungen werden auch keine Daten gesendet.
Bei Apple ist das also positiv, bei MS nagativ? Ja ne is klar.
Kann man eben nicht deaktivieren! -> Fakten!

Das ist der Punkt, da will einer nur hören das er richtig liegt. Um die Sache geht es nicht. Drum bin ich hier jetzt auch raus! Apple ist die neue Foundation für Recht und Verfassung und mit dem neuen iMac Kitt ist man immer auf der sicheren Seite - sagt auch David Hasselhoff!
LOL. Liest du meine Postings eigentlich? ich bitte schon die ganze Zeit um Beispiele was an macOS negativ sein könnte. Nicht um "Gefühle" und "Meinungen" wie du sie vorbringst aber mir vorwirfst nur hören zu wollen. Will ich aber garnicht. Und ich will auch nicht bestätigt werden, sondern explizit Gegenbeispiele.

Apple ist der neue Feind, und wo es bei anderen Beweise gibt, reichts mittlerweile, dass man "vermutet" dass Apple grossflaechig den NSA-Sauger spielt.
Mit dem Unterschied Fakt/Meinung hat der ein oder andere hier scheinbar ein Problem...
 
dann sieh dir mal die Keynotes an, gerne auch die technischen.
Ich bin da gelegentlich doch sehr überrascht, was Apple alles über die User weiß ;) .... .
Apple analysiert die User Daten, so wie andere auch. Und Apple gibt diese Daten auch weiter, so wie andere auch.

Ich sehe da, gerade auch bei den Keynotes, eine unterschiedliche Unternehmensphilosophie. Apple hat bei der Keynote differential privacy herausgestellt, bei Microsoft gab es gerade eine Keynote, in der Cortana die Microsoftmanagerin gewarnt hat, sie würde auf Geschäftsreisen zu viel Fast-Food essen und ihr deswegen vorsorglich eine Liste mit gesunden Restaurants am Reiseziel herausgesucht hat.

Vieles ist natürlich Marketing und Versuch eine Positionierung zum Thema Datenschutz, aber ich denke schon, dass man da unterschiedliche Ansätze der jeweiligen Unternehmen erkennen kann.
 
Zurück
Oben Unten