Thunderbolt Display - Bestände schrumpfen, kommt ein neues?

@spaceman88
Was ich unter einer "größeren Arbeitsfläche" verstehe: mehr Pixel in Höhe und Breite.
Diese ermöglichen mehr Fenster, mehr Text, mehr Menüs oder mehr Bilder auf dem Screen.

Was ich mit "Lesbarkeit" meine: eine größere Bildschirmdiagonale sprich ein größeres Display.
Damit dieses Mehr an Text und Menüs noch lesbar bleibt und nicht zu winzig wird schätze ich eine größere Bildschirmdiagonale als 27".
Momentan bevorzuge ich daher Bildschirme mit 31" (ca. 79 cm) bzw. 31,5" (80 cm) bei denen ich auch die HiDPI 3200x1800 nutzen kann weil eben alles noch nicht zu klein wird.

Richtig ist natürlich, dass solche Monitore KEINE Retina Displays besitzen sprich deren Pixeldichte liegt nicht wie beim 27" 5K iMac bei 217 ppi sondern in den zuvor genannten Fällen lediglich bei 149 ppi bzw. sogar nur 140 ppi, ich habe mich aber eben für eine geringere Pixeldichte aber eine größere Arbeitsfläche entschieden.
Daher keine 5K Monitore (wie den Dell UP2715K) oder einen 5K iMac sondern eben 4K/UHD mit 31"/31,5".

Was mit den neuen Macs, DP 1.3 und neuen Grafikkarten auf alle Fälle besser werden dürfte: die Performance mit HiDPI denn diese Art der Darstellung fordert eindeutig einiges an Ressourcen, meine Macs fangen bei langen Arbeitstagen in OS X auch gerne mal an etwas zu ruckeln.
Kein Wunder wenn man bedenkt dass z.B. bei HiDPI 3200x1800 ein Bild mit 6400x3600 erzeugt wird.

Einen anderen Weg gewählt hat in diesem Fall Windows.
Hier wird ja nicht die komplette Darstellung skaliert sondern der User kann per Vector scaling Schrift und Icons in verschiedenen Stufen vergrößern / verkleinern.
Welches System jetzt besser ist muß jeder für sich selbst entscheiden, ich nutze beide und sehe da jeweils einige Vorteile aber eben auch Nachteile - für beide gilt allerdings, dass die Apps unbedingt für diese Auflösungen angepasst sein sollten da es sonst erheblich besch...eidener aussieht als auf einem "konventionellen WQHD oder HD" Display :D
 
Was ich unter einer "größeren Arbeitsfläche" verstehe: mehr Pixel in Höhe und Breite.
Diese ermöglichen mehr Fenster, mehr Text, mehr Menüs oder mehr Bilder auf dem Screen.

Deshalb hab ich deine Aussage ja nicht so ganz verstanden. Du nimmst jetzt ein großes 4K Display, wo doch der iMac skaliert mehr Platz bieten würde.

Was mit den neuen Macs, DP 1.3 und neuen Grafikkarten auf alle Fälle besser werden dürfte: die Performance mit HiDPI denn diese Art der Darstellung fordert eindeutig einiges an Ressourcen, meine Macs fangen bei langen Arbeitstagen in OS X auch gerne mal an etwas zu ruckeln.

Das ist ein reines Softwareproblem, mit El Capitan ist das bereits Geschichte.
 
Deshalb hab ich deine Aussage ja nicht so ganz verstanden. Du nimmst jetzt ein großes 4K Display, wo doch der iMac skaliert mehr Platz bieten würde.
spaceman - was bringen mir denn die 5120x2880 wenn ich auf einem 27" selbst die 3200x1800 als zu klein und winzig empfinde (sprich ich die Schrift nicht mehr richtig erkennen kann)..?
Auf einem UHD/4K Display mit 31"/31,5" empfinde ich die genannten 3200x1800 als noch einigermaßen akzeptabel was die Größe der Fonts und Icons anbelangt, allerdings gebe ich zu, dass ich auch hier öfter mit den 3008x1692 arbeite.

Also nochmals: JA, 5K bieten natürlich mehr Pixel aber ich hätte diese gerne auf einem größeren (Diagonale) Display.
ABER: dann ist das natürlich kein "Retina" mehr weil die ppi geringer wird und Apple will halt unbedingt Retina Displays - aber auch das wird sich irgendwann erledigt haben weil mit 8K (deshalb hatte ich diese neulich in einem anderen Thread angesprochen) dann eben auch größere Diagonalen mit Retina drin sind ;O)

Einfach ausprobieren, wie viele andere hier im Forum arbeite ich täglich mit solchen Displays und habe mich derzeit eben gegen 5K bei 27" entschieden (und daher stehen hier keine UP2715K).

Das ist ein reines Softwareproblem, mit El Capitan ist das bereits Geschichte.
Sorry - konnte ich nach einem Tag Arbeit mit El Capitan / Beta (PS CC / LR CC etc.) NICHT bestätigen.
Bei mir fing z.B. die Mission Control wie gewohnt an zu ruckeln ;)...

Aber: das ist ja in der Tat noch eine BETA - vielleicht tut sich hier noch was, ich hätte da sicher nichts dagegen.
 
Ich habe eben gerne eine große Arbeitsfläche (Pixel in Höhe x Breite), bei gleichzeitiger Lesbarkeit (große Diagonale) und möglichst guter Schärfe (ppi) - derzeit ein relativ guter Kompromiss (zumindest für mich): UHD/4K @ 60 Hz bei 31"/31,5"
Ach und harwarekalibrierbar, entspiegelt und höhenverstellbar sind die auch noch. Und sie besitzen ein 10-bit Panel und...
;O)

Aber JA: ich erhoffe mir natürlich auch ein neues TBD (ich nutze aktuell auch noch ein 27" ACD) und bin gespannt womit uns Apple überrascht :O)

Bzgl.: El Capitan (Beta) und Retina/HiDPI - Du hast also bei Deinen Geräten schon eine Verbesserung der Performance feststellen können..?
 
El Capitan (Beta) und Retina/HiDPI - Du hast also bei Deinen Geräten schon eine Verbesserung der Performance feststellen können..?

Ja, definitiv. Beim iMac ist das beschriebene Problem der Trägheit/Ruckeln nach einigen Tagen Betrieb einfach nicht mehr existent und bei meinem privaten 13" MacBook bleibt alles flüssig und der windowserver frisst nicht mehr hunderte Megabyte an RAM, egal wie lange das Book läuft (Zugegeben erfolgt natürlich nach zwei Wochen ein Reboot, weil dann die neue Beta kommt).
 
Nachdem die heutige WWDC bezüglich des Thunderbolt-Displays wieder enttäuschend war, habe ich mal eine ganz allgemeine Frage.
Wann ist denn der nächste Termin an dem ein solches Gerät vorgestellt werden könnte? Apple hat doch sicherlich in gewissen Zeitabständen immer seine Keynotes oder? Oder ist es auch möglich, dass ein neues Display erscheint ohne das eine Präsentation stattfindet?

Ich frage, weil ich mit dem Gedanken spiele mir das aktuelle ATD zu kaufen, mir aber sicherlich in den Arsch beißen würde, wenn dieses Jahr noch etwas neues herausgebracht wird...
 
Also, ich denke das kommt irgendwann nächstes Jahr, wenn der Mac Pro geupgraded wurde mit Thunderbolt 3. Vorher macht es einfach keinen Sinn. Wenn sie mega cool sind, lassen sie uns die Option dann, es mit zwei TB2 Kabeln an den jetzigen anzuschließen, wie das DELL 5K Display. Aber Apple wird warten, bis es ne elegante Ein-Stecker Lösung mit TB3 gibt. Rechne nicht damit vor in nem halben/bis ein Jahr.
 
hoffentlich hast du recht...... ich mag einfach kein dell oder lache display bei mir stehen haben....
 
100%.
Die werden das Display schon bringen, die Technik haben sie ja, und diese Apple Displays waren immer ein Highlight. Einstellen wollen sies auch nicht, sonst gäbs das jetzige nicht. Dass sie es nicht mal mit USB 3 geupdatet haben, ist natürlich vollkommen lächerlich. Allerdings muss ich sagen, hab meinen nMP seit Januar 2014 und dazu zwei TB Displays gekauft und es bisher keinen einzigen Tag bereut.. die USB 3 ports nutz ich halt direkt am Mac Pro, und für nen card reader oder usb stick reichen die Displays auch genauso.

Ich bin mir total sicher, dass sie ein neues Display bringen werden, wenn TB 3 da ist, die Specs dafür sind ja schon fertig, aber erst seit kurzem. Und vorher konnten sie es einfach nicht rausbringen, jetzt warten sie halt noch, bis die Macs die Anschlüsse und Grafikkarten dafür bekommen.. im imac geht das ja auch nur, weil der Screen direkt an der Graka hängt..
 
Jetzt wo es den 21,5" iMac als 4k Version gibt, wäre es imho toll wenn es als Thunderbolt Display ein 21,5" mit 4k und ein 27" mit 5k in gleichem Design wie die iMacs gäbe.
Ich fände das total stylisch, wenn ich für meinen iMac noch ein zweites gleichaussehendes Display stellen könnte, entweder als Displalyerweiterung für den iMac oder alternativ für mein Macbook.
 
Ich zweifle inzwischen an der Intention Apples überhaupt ein solches Display entwickeln zu wollen. Die Zielgruppe MacBook (Pro) dürfte am wenigsten interessiert sein (mich als Ausnahme ausgenommen). Die Zielgruppe MacPro hat in der Regel mehrere Displays in Gebrauch. Da gibt es bereits genügend Alternativen. Warum also ein Display anbieten, wenn durch den Einsatz von vergleichsweise billigen Komponenten ein "all-in-one" aka iMac möglich wäre? Ich bin kurz davor den neuen 5k iMac zu bestellen und mein MacBook Pro nur noch "nebenbei" unterwegs zu nutzen.
 
Die Kombi 5k iMac und MBP nur noch für unterwegs dürfte mittlerweile auch die beste (wenn auch teuerste) Kombi sein. Ich schon vor Jahren die Hoffnung aufgegeben das es ein neues Display geben wird.
 
Ich zweifle inzwischen an der Intention Apples überhaupt ein solches Display entwickeln zu wollen. Die Zielgruppe MacBook (Pro) dürfte am wenigsten interessiert sein (mich als Ausnahme ausgenommen).

Da bin ich anderer Meinung. Es gibt durchaus einige MacbookPro Nutzer, die eines in Kombination mit einem externen Display nutzen. Ich beobachte das in immer mehr Medien-Agenturen, die auf diese Kombination setzen, da man damit einen festen Arbeitsplatz hat, aber auch mobil arbeiten kann. Ausnahme sind rechenintensive Arbeitsbedingungen wie Filmschnitt, 3D, etc. für die ein kräftiger MacPro ideal ist.
 
Da bin ich anderer Meinung. Es gibt durchaus einige MacbookPro Nutzer, die eines in Kombination mit einem externen Display nutzen. Ich beobachte das in immer mehr Medien-Agenturen, die auf diese Kombination setzen, da man damit einen festen Arbeitsplatz hat, aber auch mobil arbeiten kann. Ausnahme sind rechenintensive Arbeitsbedingungen wie Filmschnitt, 3D, etc. für die ein kräftiger MacPro ideal ist.

So ist es! Ich arbeite mit einem MBPro late 2011 und Yiama ProLite 28" mit 4K. Super Lösung!!
 
Ein 21" Apple Monitor mit USB-C fänd ich genial am besten noch in den verschiedenen Farben
 
Die Kombi 5k iMac und MBP nur noch für unterwegs dürfte mittlerweile auch die beste (wenn auch teuerste) Kombi sein. Ich schon vor Jahren die Hoffnung aufgegeben das es ein neues Display geben wird.

Die Logik ist einfach, hätte Apple nicht vor, das Thunderbolt Display weiter zu führen bzw. zu entwickeln, wäre es längst aus dem Programm genommen worden, was nicht der Fall ist (ja es ist genauso wie vor 2 - 3 Jahren als alle an der Weiterentwicklung vom Mac Pro gezweifelt haben). Das Problem ist immer, dass wir als Anwender keinen Einblick in die komplexen und teils langwierigen Entwicklungsschritte haben. Zunächst musste das USB-Konsorzium von USB Typ C überzeugt werden, das heißt Thunderbolt und USB zusammenzuführen bzw. USB in Thunderbolt zu integrieren, unter einem neuen allgemein gültigen Steckertyp. Dann erst konnte Thunderbolt 3 auf den Weg gebracht werden. Thunderbolt 3 wiederum beinhaltet Display Port 1.3, und erst Display Port 1.3 bringt die nötige Bandbreite mit, um Externe 5K Monitore zu befeuern. Man sieht, es ist einiges an Vorarbeit nötig (gewesen), um neue Thundebolt Displays auf den Markt bringen zu können. Und 5K ist der nächste logische Entwicklungsschritte für Apples Thunderbolt Displays. Auch musste die Grafikleistung in MacBooks noch entsprechend steigen, oder das Thunderbolt Display mit einer integrierten GPU auszustatten, wäre auch eine Möglichkeit.

Ein 21" Apple Monitor mit USB-C fänd ich genial am besten noch in den verschiedenen Farben

Daran könntest Du keinen Monitor betreiben, es gibt ja das neue USB 3.1 und Thunderbolt 3, beides nutzt den neuen USB Typ C genannten Stecker. Das Problem ist, USB 3.1 mit dem neuen Typ C Stecker kann weiterhin nur USB-Protokoll. Thunderbolt 3 dagegen kann alles (Netzwerkprotokoll, HDMI, Display Port 1.3, USB 3.1), nur an Thunderbolt kann man alles anschließen, ein entsprechendes Display müsste also nicht mit USB-C sondern mit Thunderbold 3 ausgestattet sein, welches ja den neuen Typ C Stecker hat, was Du gemeint hast.

Ja die neuen Thunderbolt Displays in verschiedenen Farben wäre genial!
 
Ergänzend noch: Soviel ist jedem klar, was die Hersteller früher versucht haben durch unterschiedliche Stecker von einander abzugrenzen, verschmilzt nun in einem einzigen Stecker. Welche Technologie jedoch hinter dem neuen Stecker verbaut wird, kann jeder Hersteller selbst aussuchen, ob nun Thunderbolt (das alles kann aber etwas teurer ist), oder als reiner USB-Anschluss, oder USB gepaart mit Display Port und Netzanschluss (wie beim aktuellen MacBook 12"), etc., dies kann je nach Geräteart und Bedarf individuell angepasst werden. Hoffe nur, dass es in Zukunft jeweils mit einem Symbol gekennzeichnet wird, was an der verbauten Anschlussstelle läuft und was nicht, sonst versuchen Leute irgendwann z.B. ein Thunderbolt3-Storage am jetzigen MacBook 12" anzustöpseln und wundern sich, warum es nicht läuft.

PS: Beim Apple TV (4.Generation) ist z.B. auch USB-C verbaut, aber wie es aussieht als reiner USB-Anschluss, in der Produktbeschreibung steht: USB-C (für Service und Support).
 
Zuletzt bearbeitet:
Armselig! Obwohl DisplayPort 1.3 als Standard von der VESA bereits Ende 2014 verabschiedet wurde, wird laut Intel DisplayPort 1.3 nicht Bestandteil von Thunderbolt 3 sein, sondern weiterhin bloß DisplayPort 1.2 - somit hoffe ich, dass Apple hier einfach sein eigenes Ding macht!
 
Thunderbolt 3 wiederum beinhaltet Display Port 1.3, und erst Display Port 1.3 bringt die nötige Bandbreite mit, um Externe 5K Monitore zu befeuern. Man sieht, es ist einiges an Vorarbeit nötig (gewesen), um neue Thundebolt Displays auf den Markt bringen zu können. Und 5K ist der nächste logische Entwicklungsschritte für Apples Thunderbolt Displays.
Da ich Thunderbolt ziemlich ausgiebig nutze warte ich ja auch mit dem Kauf neuer Macs bis diese Thunderbolt 3 bekommen - haben sich denn die Spezifikationen inzwischen geändert denn nach meinem letzten Stand besitzt TB3 noch immer DP 1.2..?

( Thunderbolt™ 3 – The USB-C That Does It All | Thunderbolt Technology Community )

Technology Features
  • Thunderbolt™, USB, DisplayPort, and power on USB-C
  • USB-C connector and cables (small, reversible)
  • 40 Gbps Thunderbolt™ 3 – double the speed of Thunderbolt 2
    • Bi-directional, dual-protocol (PCI Express and DisplayPort)
    • 4 lanes of PCI Express Gen 3
    • 8 lanes of DisplayPort 1.2 (HBR2 and MST)
      • Supports two 4K displays (4096 x 2160 30bpp @ 60 Hz)
  • USB 3.1 (10 Gbps) – compatible with existing USB devices and cables
  • DisplayPort 1.2 – compatible with existing DisplayPort displays, devices, and cables
    • Connect DVI, HDMI, and VGA displays via adapters
  • Power (based on USB power delivery)
    • Up to 100W system charging
    • 15W to bus-powered devices
  • Thunderbolt™ Networking
    • 10Gb Ethernet connection between computers.
  • Daisy chaining (up to six devices)
  • Lowest latency for PCI Express audio recording
big-picture-with-text_update.jpg




Auch musste die Grafikleistung in MacBooks noch entsprechend steigen, oder das Thunderbolt Display mit einer integrierten GPU auszustatten, wäre auch eine Möglichkeit.

Bitte nicht - keine der Apple typischen "Mobile" GPUs in einen ohnehin schon teuren Apple Monitor.
Eventuell geht es ja nur mir so aber ich will eine möglichst schnelle GPU die auch noch über eine hervorragende Kühlung verfügt - was in einem flachen Monitor kaum funktionieren dürfte, das klappt ja auch beim 5K iMac noch nicht wirklich.
Zudem hätte ich gerne selbst die Wahl welche GPU ich nutze und über welche Anschlüsse diese verfügt.
Bei Apple kann man ziemlich sicher sein, dass die wieder was proprietäres zusammenbauen für das man weder Teile bekommt noch dass man es selbst erweitern oder upgraden kann.

Thunderbolt + GPU ist natürlich eine feine Sache - aber dafür brauche ich Apple nicht, das baue ich mir selbst ;O)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten