Wie stelle ich fest ob sich jemand auf meinem MacBook eingehackt hat und daten gezoge

staff ist eine Standardgruppe. Bedeutet in etwa so viel wie Mitarbeiter.

Nachdem außer Dir in Dokumente niemand Rechte hat, kann auch niemand auf Ordner zugreifen, die unterhalb des Dokumente Ordners liegen. Insofern ist die Standardeinstellung kein Problem.
Wäre die Standardeinstellung anders, könnte z.B. auch niemand auf Dateien zugreifen, die Du bewusst im Ordner "Öffentlich" anlegst. Das würde viele Benutzer überfordern.

Eins aber ist klar.
Wenn man sein System (gerade in Bezug auf Freigaben, Netzwerkzugriff etc.) individuell und dennoch sicher konfigurieren will, benötigt man ganz einfach ein Mindestmaß an Fachkenntnissen. Ein System kann mit einem ausgewogenen Verhältnis von Sicherheit und Komfort vorkonfiguriert sein.

Sicherheit gibt es aber nicht "umsonst".
 
Deswegen bin ich ich ja auch froh über diesen Thread.

Schade nur, daß einige wenige einen immer gleich als Depp abstempeln, wenn man bei dieser Sache nicht den Volldurchblick hat. Aber wie man an den konkreten Beispielen hier sieht, ist die Angelegenheit alles andere als intuitiv verständlich, selbsterklärend und trivial.

Danke für die Aufklärung bis hierher. :cool:

edit: Und die Zahl der Zugriffe auf diesen Thread sprechen die gleiche Sprache.
 
Nichts desto trotz ist dieser Thread durch mehrere Themenverzweigungen nicht gerade der Übersichtlichste geworden und darum wäre es jetzt sinnvoller, sich jetzt wieder auf das Problem des Eingangsposters zu konzentrieren.

-> wobei ich auch nach mehrmaligem Durchlesen nicht wirklich dahintersteige, wie man mit den vom TE gegebenen, konfusen Informationen jetzt weiterkommen soll.
 
Ich bin der Meinung, mein "Thema" passt haargenau in diesen Thread. Dafür einen eigenen aufzumachen wäre doch nicht wirklich angebracht, oder? Ich kenne es aus anderen Foren so, daß man gleiche oder gleichartige Themen in einen schon vorhandenen Thread schreibt, erst recht wenn dieser ziemlich aktuell, sprich neu ist. Wenn das hier anders ist, bitte um kurze Info.

PS: Und was den TE angeht, ich meine der hat sich schon verabschiedet... viel Mühe hat er sich ja in seinen Postings nicht gemacht...
 
...

Ich finde das ehrlich gesagt sehr userunfreundlich und auch wenig widersprüchlich, denn der übergeordnete Ordner "Dokumente" hat keine Freigabe... Kann das jemand nachvollziehen?

Und wer zum Teufel ist "staff"??

Es geht hier nicht um die Rechtefreigaben/Zugriffsrechte der lokalen User, sondern um die Freigaben ("Dienste") in den Systemeinstellungen. Und standardmäßig sind die immer deaktiviert. Sind dort keine Häckchen gesetzt kann auch niemand auf irgendwas bei dir zugreifen.
 
Kannst Du das mal etwas präzisieren? Welche Dienste? In meinen Systemeinstellungen finde ich kein Icon "Dienste". Was meinst Du also genau? Evtl. kannst Du ja mal wie ich einen Screenshot einfügen.

Danke.
 
Systemeinstellungen-->Sharing
 
Na die haben wir ja aber schon vorher in diesem Thread diskutiert: Datenfreigabe, etc.

Darüber hinaus müssen aber die in Frage kommenden Dateien/Ordner freigegeben sein. Und darum ging's in den letzten Beiträgen hier.

:)
 
Na die haben wir ja aber schon vorher in diesem Thread diskutiert: Datenfreigabe, etc.

Darüber hinaus müssen aber die in Frage kommenden Dateien/Ordner freigegeben sein. Und darum ging's in den letzten Beiträgen hier.

:)

Irgendwie drückst Du Dich sehr unpräzise aus.
Ich kann Dir jedenfalls nicht folgen.
Was genau willst Du sagen oder fragen? :confused:
 
Wirklich so unklar wenn man die letzten paar Postings verfolgt hat?

Mein Posting war eine direkte Antwort auf LosDosos, der mir sagte, wo in den Systemeinstellungen ich die "Dienste" finde, von denen Midgard spricht.

Indirekt antworte ich somit auch Midgard, der in seinem Posting meinte, daß es um eben diese "Dienste" geht, während ich der Meinung bin, daß es um die Freigaben von Dateien und Ordnern geht, und daß wir das Thema "Dienste" hier im Thread schon durchhaben.

Zum besseren Verständnis ggfls. einfach noch mal ab #80 durchlesen...

Hoffe ich konnte es etwas aufklären.
 
also Leute ich gehe seit dem Zeitalter des "Akkustikkopplers" mit Admin Rechten online, SSID ist sichtbar, MAC Filter ist aus, WPA2 ist gesetzt.

Früher hatte ich auch SSID unsichtbar und MAC Filter gesetzt, war aber auf die Dauer zu lästig wenn Freunde bei mir zu Hause mit Ihrem Laptop z. B. online gehen wollten.

Habe Gott sei Dank noch nie Ärger oder Probleme damit gehabt, lasse jetzt aber mal MAC SCAN im Hintergrund laufen! :Pfeif:
 
@lunchbreak.. Unabhängig davon, wie Du die Lese-/Schreibrechte für Ordner definiert hast (zu finden unter Ordner-Informationen), wenn Du KEINE Dienste unter Shering(10.5)/Freigaben(10.6) in Systemeinstellungen aktiviert/freigegeben hast, ist bei aktivierter Firewall in OS X ein Zugriff von aussen auf das System blockiert - hier etwas Lesestoff.. auch hier..
 
@lunchbreak.. Unabhängig davon, wie Du die Lese-/Schreibrechte für Ordner definiert hast (zu finden unter Ordner-Informationen), wenn Du KEINE Dienste unter Shering(10.5)/Freigaben(10.6) in Systemeinstellungen aktiviert/freigegeben hast, ist bei aktivierter Firewall in OS X ein Zugriff von aussen auf das System blockiert - hier etwas Lesestoff.. auch hier..
Vielen Dank fuer die Info und die Links. Wenn Du diesen Thread bzw. meine Beitraege -und ich habe mir beim Formulieren grosse Muehe gegeben- aufmerksam liest, stellst Du fesst, dass 1. meine Dienste defaultmaessig aktiviert waren und dass 2. meine Ordner Lese-/Schreibberechtigungen haben, so wie in den attachments angegeben.

In Summe ein fuer mich als Neueinsteiger unbefriedigender Umstand der einem, der wie ich oft in Hotels online geht, eine nicht wirklich vorhandene Sicherheit vorgaukelt. Die Firewall ist uebrigens per default auch off.

SL auf einem MacBook Air, aktuelle Variante 2,1 (rev.C)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe jetzt aber nicht, wer etwas vorgaukelt? Die Sicherheit ist insofern da, als dass die Werkzeuge und Funktionen im System vorhanden sind, müssen aber individuell der Nutzersituation konfiguriert und eingesetzt werden. Wenn man in ein Auto steigt, dann guckt man - bevor man Gas gibt - ob bei entsprechender Witterung (Nutzersituation) Schneeketten angelegt sind oder noch im Kofferraum liegen, Anschnallgurte, Airbags vorhanden, ob die Bremsanlage Druck hat oder das Bremspedal einfach durchfällt, ob ABS, ASR, ESP etc. vorhanden, aktiviert oder ausgeschaltet.. all das sieht/merkt man als routinierter Autofahrer beiläufig. Und wer das nicht tut oder davon einfach keine Ahnung hat, der sollte entweder nicht fahren (bei mangelhaftem Druck der Bremsanlage sowieso!) oder entsprechend vorsichtig, weil man in einem Wagen ohne (aktivierte/eingesetzte) Sicherheitssysteme potenziell stärker gefährdet ist - sich in ein öffentliches WLAN (im Hotel) einzuklinken ohne sich überhaupt die Sicherheitseinstellungen auf seinem Computer angeschaut zu haben, ist nicht nur unvorsichtig, sondern ganz schön leichtsinnig..

Aber ich weis, "Apple ist schuld!" Apple ist auch "schuld" wenn jemand sein Regenschirm vergessen hat und das Notebook in der nicht regenfesten Tasche nass geworden ist.. "Was, warum ist denn das MacBook nicht wasserfest?" Natürlich könnte man auch alle Schleusen im System dicht machen und die Computer in diesem Zustand ausliefern, dann wäre der unbedarfte Nutzer "sicher" - aus meiner Sicht entspricht aber genau das, dem Vorgaukeln einer falschen Sicherheit, denn: Das System kann auf Dauer nur soviel Sicherheit bieten, wie der Nutzer es versteht RICHTIG einzusetzen. Bei einem komplett dichtem System denk der Ahnungslose "JA, ich bin sicher" und wenn dann mal was nicht funktioniert z.B. im Netzwerk, googlet er danach und findet heraus, dass man das und das unter Sicherheitseinstellungen öffnen muss. Natürlich macht er das auch, weil er ja will, dass es funzt.. und dann kommt er in eine Situation (Hotell-WLAN) und hat längst vergessen, dass er mal an den Systemeinstellungen gefummelt und etwas freigegeben hat, und schon haben wir den Salat.. Forum Thread: "Mein Notebook wurde gehackt, wie das?"

Ich sehe es so: Die Sicherheitssysteme sind vorhanden, aber nicht auf "Allarm Stufe Rot" eingestellt. Als Computernutzer sollten man sich das nötige Wissen im sicheren Umgang mit Computersystemen aneignen, andernfalls läuft man Gefahr Fehler zu machen und Schaden zu nehmen.
 
Kannst Du das mal etwas präzisieren? Welche Dienste? In meinen Systemeinstellungen finde ich kein Icon "Dienste". Was meinst Du also genau? Evtl. kannst Du ja mal wie ich einen Screenshot einfügen.

Danke.

Hi,

generell laufen solche Dinge wie Dateifreigaben etc. über sogenannte Dienste, welche nach außen Ports öffnen, auf die dann andere Rechner zugreifen. Apple nennt diese eben "Freigaben" als Oberbegriff. Schau mal hier: http://macmacken.com/2009/11/24/10-mac-os-x-snow-leopard-sicherheit-fuer-anfaenger/

Den dazugehörigen Screenshot findest du unter "5 – Deaktivierung von Freigaben"
Edit: http://macmacken.com/wp-content/files/macosx_snowleopard_sicherheitanfaenger_008.png
 
Das ist die reinste Unterhaltung hier im Thread, man könnte meinen 75% der Mac User sind DAUs.
 
Harte Aussage!
Mich wundert es nun einfach, um welche Daten es geht. Und so lange das nicht geklärt ist, was und wie sie auf seinen (!!!) Rechner kamen, glaube ich nicht an einen Hack! In meiner alten Firma wurde sogar mitprotokolliert, was man mit seinem "privaten" Rechner gemacht hat, sobald man sich ins Firmen-WLAN eingewählt hat!
 
...Und so lange das nicht geklärt ist, was und wie sie auf seinen (!!!) Rechner kamen, glaube ich nicht an einen Hack!

Ich denke der T.E. glaubt selbst nicht mehr an einen Hack...
Sein letzter Beitrag zum Thema ist nun schon eine Woche her und wahrscheinlich ist mittlerweile bekannt wie die "mysteriöse Datenübergabe" stattfand.
 
Ja, aber hier ein Fass aufmachen und dann nicht zur Klärung der Thematik beitragen finde ich "schwach"
 
Zurück
Oben Unten