iMac Late 2013 - lohnt sich ein Festplattentausch noch?

congo112

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.08.2011
Beiträge
6
Reaktionspunkte
1
Liebe Foristen,

ich habe einen iMac 27'' Ende 2013 mit 3,2 GHz Quad-Core Intel Core i5 Prozessor und 1TB SATA-Festplatte und 24 GB 1600 MHz DDR3. Er läuft auf macOS Catalina 10.15.7

Er ist in letzter Zeit sehr langsam geworden und stürzt auch gelegentlich ab.

Ich habe EtreCheck laufen lassen, das als Ergebnis "The hard drive in this computer is too slow" und "This computer may be considered obsolete" ausspuckt.

Eigentlich hänge ich an dem alten Teil, nutze ihn außer für Office-Anwendungen auch nur für Fotos und Musik und die neuen iMacs gibt es ja momentan nur in 24 Zoll. Deshalb würde ich ihn gerne noch ein paar Jahre behalten.

Sollte ich eine SSD-Festplatte einbauen und ihn neu aufsetzen oder ist das vertane Zeit?

Was meint Ihr?
 
Hi kann dich verstehen habe auch einen iMac Late 2013 habe ihm eine ssd und mehr RAM gegönnt läuft mit Ventura ( Opencore)
Ja leider wieder kein 27/32 iMac gestern beim Apple Event
Gruß
 
EtreCheck laufen lassen, das als Ergebnis "The hard drive in this computer is too slow" und "This computer may be considered obsolete" ausspuckt.
sponsered by APPLE.

Klingt zumindest so, besonders der zweite Teil. Ich denke, das entscheidet der Anwender höchstselbst, was obsolet ist.

Aber der iMac 2013 lässt sich doch leichter öffnen als (m)ein iMac 2017. Wenn er ansonsten seine Aufgaben erfüllt, lohnt sich eine Frischzellenkur sicherlich.
 
sponsered by APPLE.

Klingt zumindest so, besonders der zweite Teil. Ich denke, das entscheidet der Anwender höchstselbst, was obsolet ist.

Nö. Es ist Apple, die entscheiden, wann eine Modellreihe "obsolete" und wann sie "vintage" wird.
Wenn Apple beschließt, dass das iPhone 6s nicht mehr mit iOS 16 läuft, kann der Anwender höchstselbst null Komma gar nix tun.
 
Ich würde da eine externe SSD anschließen und dann das Betriebssystem darauf installieren. Die interne dann als Datenbunker. Über USB 3 ist die externe schnell genug.
 
@LuckyOldMan

Schau, es ist doch ganz einfach.

Apple übt das Hausrecht aus und entscheidet selbst, wann für welches Produkt der Support eingestellt wird.

Da hat der Kunde nix mitzureden. Im Gegenteil. Durch die Akzeptierung von AGB und Softwarelizenzverträgen stimmt er zu, dass Apple hier das Primat ausübt. Aber hier ist Apple kein Schwarzer Peter zuzuschieben, das ist Gang und Gäbe bei jeder IT-Firma.
 
@LuckyOldMan
Verwechselst du das nicht mit dem iMac 2011? Beim Jahrgang 2013 ist das Display bereits verklebt.
 
Wie kommst Du darauf. Der ist genau so verklebt wie alle anderen seit 2012.
 
Der 2013er hat aber schon USB 3.0, somit kommt eine externe SSD auch in Betracht....
 
Wenn Apple beschließt, dass das iPhone 6s nicht mehr mit iOS 16 läuft, kann der Anwender höchstselbst null Komma gar nix tun.
Du vergleichst aber schon Apple mit Birnen... Bei iOS magst nix machen können, bei MacOS schon. ;) Jedenfalls, wenn man willig ist, auch inoffizielle Wege zu beschreiten.
 
Ich hatte einen 2013er ewig lange mit externer SSD am laufen und das lief super. Ich kann das empfehlen. Ich hatte leider nach 8 Jahren einen HW Defekt und musste das Gerät ersetzen.
 
Er ist in letzter Zeit sehr langsam geworden und stürzt auch gelegentlich ab.

Hiermit könnte dir die 1TB SATA-Festplatte sagen wollen: "Meine Tage sind gezählt. Der Abschied naht. Die ewigen Jagdgründe rufen nach mir."

Daher wäre es sicherlich sinnvoll, über ein Backup der wichtigen Daten nachzudenken. Sollte es noch keins geben, dann kann es nicht falsch sein, ein solches hurtig anzufertigen.
 
Du vergleichst aber schon Apple mit Birnen... Bei iOS magst nix machen können, bei MacOS schon. ;) Jedenfalls, wenn man willig ist, auch inoffizielle Wege zu beschreiten.

Die Rate der "Patcher" ist in diesem Forum nur deswegen verhältnismäßig hoch, weil MacUser ein Hotspot für IT-Fachkundige ist.
Ich selbst habe schon zahlreiche Macs "vermittelt", an Benutzer der unterschiedlichsten Usercases und Anforderungen.
KEINEM von denen könnte ich ruhigen Gewissens zu einem gepatchen Mac raten.
 
Die Rate der "Patcher" ist in diesem Forum nur deswegen verhältnismäßig hoch, weil MacUser ein Hotspot für IT-Fachkundige ist.
Ich selbst habe schon zahlreiche Macs "vermittelt", an Benutzer der unterschiedlichsten Usercases und Anforderungen.
KEINEM von denen könnte ich ruhigen Gewissens zu einem gepatchen Mac raten.
Stimme dir da zu. Wer selber nicht imstande ist ein wenig zu basteln, sollte das mit dem patchen lassen, den Mac dann womöglich beruflich einzusetzen, wäre auch etwas riskant.
Ansonsten weichen wir hier doch sehr von der eigentlichen Fragestellung des Threaderstellers ab.:unsure:
 
Zurück
Oben Unten