USB-Stick (FAT32) von einem Moment auf den anderen nicht mehr beschreibbar

Hmm, die Dateien, die ich kopieren wollte, haben Klammern und Umlaute in den Dateinamen? Kann das FAT32 strubbelig gemacht haben?

Yo, das kann sein.

Es gibt unterschiedliche Varianten der Codierung von UTF-8. Gerade Umlaute können da zu diesen Problemen führen. Ich weiß zwar nicht die erforderliche Codierung, die FAT32 erfüllen muss, aber selbst ein Samba-Server, der auf Linux läuft hat eine andere UTF-8 Codierung als macOS, was dazu führen kann, dass Dateien von macOS zwar geschrieben aber nicht gelöscht werden können.

Hier kannst du zu dem Thema was lesen -> https://www.macuser.de/threads/loes...f-nas-omv-und-finder-per-smb-probleme.933271/

Da FAT32 wirklich schon uralt ist und zu einer Zeit entwickelt wurde als eher ASCII oder Win 1252 Charsets angesagt waren, kann gerade das Umlaut-Thema das Problem sein.

Edit:

Auf stackoverflow ist auch davon die Rede, dass FAT32 keine UTF-8 Codierung von Dateinamen verträgt, was dann zu den von dir genannten Problemen führen kann -> https://stackoverflow.com/questions/19503697/unicode-filenames-on-fat-32

Mein Tipp:

wenn du __zwingend__ auf UTF-8 angewiesen bist, nutze nur den ASCII Zeichensatz, oder

kauf dir einen Bluetooth-Apapter fürs Autoradio und streame die Music und mustere dieses grausame FAT32 aus.
 
hhhmmm... der screenshot oben, zeigt nur das Volume. Aktiviere mal die Darstellung -> Alle Gerät einblenden und nutze dann zum Löschen das Gerät, nicht das Volume. Auf dem Gerät kannst du dann auch den Partionstyp wählen als MBR.
Autsch! Mea culpa! Du hast natürlich recht. Ich hatte Disk Utility immer auf "Alle Geräte einblenden" gestellt eigentlich – aber anscheinend hatte ich das auf dem neuen Mac noch gar nicht genutzt. Darum stand der doch noch auf dem Standard ("Nur Volumes anzeigen").

Et voila: es funktioniert. Dann muss ich zwar den Auto-Stick nochmal hin und her kopieren, aber okay, das ginge natürlich. :) Vielen Dank! 🙏🏼

Bzgl. Codes: Der USB-Stick, mit dem ich hier drin getestet habe, der war ja komplett leer nach mehrfachem Neupartitionieren. Da waren also eigentlich gar keine Dateinamen drauf. Vorher war es… ein Bootstick von macOS, glaube ich. Also nur eine von macOS benannte Datei drauf. Gleichwohl: Zumindest bis macOS 13 und dem vorherigen MBP 15" Mid 2015 (per OCLP) hatte auch der andere Stick mit all den Dateien kein Problem gemacht – erst als ich da jetzt unter Sonoma ein paar neue Dateien draufkopieren wollte.

Streamen kann ich auch so, aber mein iPhone hat nur 128 GB, da passt nicht so viel drauf wie auf meine drei Sticks. 😁 Auf den Sticks ist eher alles und auch Hörspiele, auf dem iPhone habe ich eher nur, was ich grade hören mag. Aber das ist ja alles zweitrangig. Werde morgen mal versuchen, mit diesem Stick genauso zu verfahren, bin zuversichtlich.
 
Wie schon angesprochen wurde: Wenn Du nur die bestehende Partition auf dem Stick löschst (formatierst), dann bleibt aber das vorhandene Partitionsschema erhalten. Daran wird nichts geändert. Erst wenn Du das oberste Laufwerksverzeichnis anwählst und dort dann die bestehende Partition(en) erst löschst und dann neu anlegst, wird auch das Partitionsschema neu angelegt.
 
Okay, jetzt mag der Stick wirklich einen weg haben. Lässt sich nix mehr löschen oder partitionieren. Selbst auf dem Windows-PC (altes MBP mit Windows 10) heißt es, der Stick sei schreibgeschützt (ob mit Windows selber oder MiniTool Partition Wizard). Er hat keinen Schreibschutz, insofern…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, mit dem anderen SanDisk-Stick (64 GB, gleiche Bauart) ist nun dasselbe. In den Rechner eingesteckt, alles gut, alle Daten sicht- und lesbar. Korrekte Angaben Kapazität, belegt und frei. Dann als MBR und FAT32 partitioniert (das Gerät, nicht das Volume da drunter) und nun heißt es wieder o Byte frei, kein Speicherplatz – und, in diesem Fall „Du hast angepasste Zugriffsrechte“. Fun-Fact: Einen leeren Ordner mit 0 Byte kann ich auf den Stick kopieren, Daten nicht.

EDIT: Partitioniere ich jetzt wieder als MBR/Mac OS Extended funktioniert er wieder. Wieder als MBR/FAT32: 0 Byte…
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-12-28 um 20.49.34.png
    Bildschirmfoto 2023-12-28 um 20.49.34.png
    337,4 KB · Aufrufe: 28
Hm, mit dem anderen SanDisk-Stick (64 GB, gleiche Bauart) ist nun dasselbe. In den Rechner eingesteckt, alles gut, alle Daten sicht- und lesbar. Korrekte Angaben Kapazität, belegt und frei. Dann als MBR und FAT32 partitioniert (das Gerät, nicht das Volume da drunter) und nun heißt es wieder o Byte frei, kein Speicherplatz – und, in diesem Fall „Du hast angepasste Zugriffsrechte“. Fun-Fact: Einen leeren Ordner mit 0 Byte kann ich auf den Stick kopieren, Daten nicht.
Das ist in der Tat seltsam. Zumal unter FAT(32) Zugriffsrechte gar keine Rolle spielen sollten. Ich werde morgen mal einen SanDisk-Stick von Arbeit mitnehmen und testen, ob ich das irgendwie rekapitulieren kann. Im Moment bin ich selber etwas ratlos. Und bei Dir sind da alle Sticks betroffen. Kannst Du sie mal nach exFAT formatieren und nachsehen, ob das da genauso ist?
 
Und den Stick auf dem alten MBP mit Ventura wieder auf FAT partitioniert und alles läuft wieder. Sogar unter Sonoma!

Ich versteh's nicht!


EDIT: MBR und Exfat geht auch. Zurück auf FAT geht nix.

Wieder auf dem alten MBP mit Ventura als FAT partitioniert, trotzdem geht unter Sonoma nix mehr. Nochmal probiert, Stick funktioniert unter Ventura, unter Sonoma bleibt er jetzt unbeschreibbar. Irre!
 
Hi,
Da hat scheinbar das FDP, unter Sonoma einen Bug.
Franz
 
Und den Stick auf dem alten MBP mit Ventura wieder auf FAT partitioniert und alles läuft wieder. Sogar unter Sonoma!

Ich versteh's nicht!


EDIT: MBR und Exfat geht auch. Zurück auf FAT geht nix.

Wieder auf dem alten MBP mit Ventura als FAT partitioniert, trotzdem geht unter Sonoma nix mehr. Nochmal probiert, Stick funktioniert unter Ventura, unter Sonoma bleibt er jetzt unbeschreibbar. Irre!
Es kann ja nicht die Lösung sein, dass man sich jetzt auch noch ständig einen zweiten Rechner mit einer älteren Version des BS bereithält. :unsure:
Ich teste das mal morgen mit verschiedenen Sticks. Vielleicht finde ich ja einen Lösungsansatz.
 
Danke!

Allerdings sind die Berichte über ähnliche Probleme mit Sonoma zwar vorhanden, aber doch spärlich. Es scheint also, wenn, kein häufig auftretender Bug zu sein, denke ich.
 
Nur noch als Frage: Hast Du eine saubere Neuinstallation von Sonoma oder hast Du als Update installiert? Bei mir hier ist es eine komplette Neuinstallation auf leerer Festplatte.
 
@BEASTIEPENDENT

Hast du irgendwelche Tools installiert, die mit Filesystemen arbeiten, sowas mit MacFuse, Paragon NTFS, Cloudmounter oder so?

Du nutzt auch keinen OCLP behandelten Rechner?
 
Nein, ist ja ein neues MBP. ;) Kein OCLP mehr (nur auf dem alten, mit Ventura).

MacFuse ja (wobei ich nicht weiß, ob ich das je gebraucht habe. Für Exfat?) und Microsoft NTFS by Tuxeira. Beide aktuell. Beide sollten bei FAT eigentlich nicht aktiv werden, oder?
 
MacFuse ja (wobei ich nicht weiß, ob ich das je gebraucht habe) und Microsoft NTFS by Tuxeira.

vielleicht geht dabei was schief. Wenn du die mal testweise deintallieren kannst und dann nochmal den Stick formatierst, könntest du das entweder ausschließen oder den Fehler gefunden haben.

Mehr fällt mir nicht ein dazu.
 
MacFuse generell mal (nicht nur testweise) entfernt: Stick geht. Kopiere jetzt mal die Daten wieder drauf und bin gespannt, ob es nach dem nächsten Ab- und Anklemmen oder so immer noch geht.

Aber vielleicht hast Du die Erklärung gefunden – meine Heldin des Tages! 🙏🏼
 
Wenn es das wirklich war, dann seht ihr mich schmunzeln :)
Ich möchte nicht wissen, wieviele Leute auf Apple wegen ihrer "miesen FAT(32) Implementierung" schimpfen und so etwas wie MacFuse installiert haben - oder ihre Sticks wegwerfen
Aber warten wir erst mal ab - ich bin gespannt auf das Ergebnis
 
Eher nicht, exFAT wird seit Mac OS X 10.6.5 nativ unterstützt.
Ja, ich meine auch (also seit wann wusste ich nicht mehr, aber seit geraumer Zeit).

Ich fürchte, ich hab das als „Alternative“ zu Tuxeira mitgeschleppt. Wobei mitgeschleppt relativ ist, im April habe ich mit dem neuen MBP ja tatsächlich mal komplett neu installiert, ohne Altlasten. Und dabei schon viel alten Kram, den ich so mitgenommen habe im Laufe der Zeit (wer weiß, wofür man es mal brauchen kann), entsorgt bzw. weggelassen. Warum ich da neben Tuxeira auch och MacFuse wieder mitinstalliert habe, ist mir jetzt auch nicht mehr klar.

@jteschner : Verstehe ich. Allerdings: Weder Tuxeira noch MacFuse sollten bei FAT tätig werden. Und: Vorher bis unter Ventura ging's ja, da hatte ich nie solche Probleme mit USB-Sticks.
 
...

@jteschner : Verstehe ich. Allerdings: Weder Tuxeira noch MacFuse sollten bei FAT tätig werden. Und: Vorher bis unter Ventura ging's ja, da hatte ich nie solche Probleme mit USB-Sticks.
Ja, ok, aber MacFuse arbeitet doch mit kernel-extension und ist ein Filesystem-Tool, oder habe ich das falsch verstanden?
Da kann ich mir zumindest vorstellen, das da irgendwas quer läuft.
Und mit irgendeiner macOS Version wurden doch kernel-extensions nicht mehr von Apple "gewünscht". War das nicht so?
Ist aber nur Halbwissen ...
 
Ja, Kernel-Extensions sind schon 'ne Weile passé.

Stick geht noch. Nach dem ersten Neuanstecken hat das OS ein paar Sekunden gezickt und zwar freien Platz angezeigt, behauptete aber trotzdem, eine kleine PDF ließe sich wegen Speicherplatzmangels nicht kopieren. Nach wenigen Sekunden hat es sich aber berappelt (?! Weiß nicht, wie ich das sonst nennen soll) und seitdem geht es. :)
 
Zurück
Oben Unten