OpenCore LegacyPatcher MacBook Air 4.2 - Installation hängt

VanFlex86

VanFlex86

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.06.2023
Beiträge
8
Reaktionspunkte
8
Hallo Community, grüße in die Runde.

Eigentlich bin ich nicht unerfahren was das Updaten älterer Macs / MacBooks auf neuere Versionen angeht.
Aber bei dem Patienten den ich momentan schon länger auf dem Tisch habe, habe ich so langsam keine Idee mehr.

Daten:
MacBook Air 4.2
128 GB SSD

Aktuell: Kein MacOS drauf, SSD formatiert.

Ich möchte es aktuell einfach mit einer MacOS X Version gern wieder zum laufen bringen.
Via OCLP habe ich bereits mehere Installations-Sticks erstellt mit Ventura, Montery etc. aber:

das MacBook erkennt den Stick. Ich kann es normal im BootMenü via EFI Boot starten.
Jedoch bleibt es danach beim Apple Logo mit Ladebalken hängen, ohne dass auch nur ein Schritt im Ladebalken voran ging. Siehe angehängtem Screnshot.

Wiederherstellung via Internet: funktioniert ebenfalls nicht, da die Meldung lautet: Das Betriebssystem wurde im App Store nicht gefunden.

Habt ihr eine Ide was ich noch machen / was das Problem sein könnte?

Vielen Dank im Foraus :)
 

Anhänge

  • 20230610_133821.jpg
    20230610_133821.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 58
Aktivier halt Verbose für OCLP.
Dann siehst du den Text.
 
Ah super, das ist schon mal hilfreich, den Haken hab ich bislang nicht genutzt :).

Er hängt sich bei oder nach dem Punkt auf:

ACM Env_SetVariableWithParams: set var(24) len=22 <...>

Erste Google-Recherche bringen mich da noch nicht weiter leider.
 

Anhänge

  • 20230610_152841.jpg
    20230610_152841.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 70
Also ich an deiner Stelle würde mal das letzte OS installieren was noch geht 10.13.6 also El Capitan.
Da brauchst du aber einen Mac auf dem das noch laufen würde sonst bekommst du die PKG die in der DMG ist nicht installiert weil es sonst verweigert wird.
Ich weiß da gibt es noch einen Kniff wo man das ohne hinbekommt den könnte oneOeight bestimmt wissen.
Ansonsten würde ich dir einen Bootstick machen. Dann kannst den Open Core Patcher installieren und dir einen Bootstick herstellen mit dem du das Air auf eine OS hieven kannst das mit dem Air noch flüssig läuft. Es sollte auf alle Fälle 8 GB an Ram haben sonst wird es nicht so flüssig laufen.
Das Air von dir hat keine 8 GB Ram also würde ich es mir mal überlegen ob du Ventura nimmst oder besser Big Sur nimmst 11...
Also melde dich wenn ich dir helfen kann.Bin aus der Mainzer Ecke
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo grüß dich :)


2. MacBook ist kein Problem, ich habe zum Glück von der Arbeit für das Wochenende ein MacBook pro mit nehmen dürfen. Allerdings ist das ein aktuelles mit Ventura bereits drauf.

Also was mich wundert, dass Bild vom hängen bleiben sieht bei allen Boot-Sticks die ich gemacht habe gleich / ähnlich aus.
Einschließlich dem ältesten im OpenCore verfügbaren: 11.5, also Big Sur.

Beim BigSure Stick bleibt er dann mit an der Stelle hängen:

ACMRM-S init: called, starting PersistentStore service

Offline Wiederherstellung scheint auch nicht zu funktionieren, da er trotzem imme rim Internet-Recovery landet.

Ich bin aus der Brandenburger Ecke das ist n bisschen weit :D :D
 

Anhänge

  • 20230610_172408.jpg
    20230610_172408.jpg
    159,1 KB · Aufrufe: 36
Du brauchst ein en Mac der noch El Capitan kann. Wenn es schon mit Ventura ausgelifert wurde gehts nicht.
Lass uns mal morgen darüber reden.
Schreib mit in der Unterhaltung wie ich dich kontakten kann
 
Das teil ist doch von 2011 der müsste doch via recovery Modus selbst installieren können.
 
das letzte OS installieren was noch geht 10.13.6 also El Capitan.
10.13.6 ist wohl eher High Sierra. ;)

MacBook Air (13", Mitte 2011)
Modell-Identifizierung: MacBookAir4,2
Neuestes kompatibles Betriebssystem: macOS High Sierra 10.13.6

Nicht wieder wie schon etliche Male erlebt versuchen, mit OCLP o. Ä ein OS auf den Mac zu hieven, für das er zunächst nicht gedacht war - das erschwert nur unötig die Inbetriebnahme, Zuerst sollte der normale Betrieb hergestellt werden, z. Bsp mit oben genanntem El Capitan.

Ich fände es gut, wenn das Thema weiter hier im Forum und nicht auf prvater Ebene diskutiert wird, damit Andere was draus mitnehmen können. Ansonsten kann man sich das Forum sparen und macht nur noch eine Kontaktbörse: Alles weitere hinter dem Vorhang.
 
Das teil ist doch von 2011 der müsste doch via recovery Modus selbst installieren können.
Das dachte ich eigentlich auch. Laut Festplatten-Dienstprogramm ist auch das Recovery System noch vorhanden, so würde ich das interpretieren.
Aber ich komme über alle Tastenkombinationen immer nur an die Internet Recovery. Apple ID bekomme ich angemeldet, das geht ja bei dem auch mit 2 Faktor ohne Probleme aber da geht´s dann trotzdem leider nicht weiter.

Dann schaue ich Montag auf Arbeit ob da noch ein passendsa älteres liegt oder jemand ein nutzbares hat zum Stick erstellen.

Sobald es Fortschritte / Nueigkeiten gibt gebe ich bescheid :)

Vielen Dank allen bis hier hin :)
 
ob da noch ein passendsa älteres liegt oder jemand ein nutzbares hat zum Stick erstellen.
Wenn alle Stricke reißen, gäbe es noch die Möglichkeit, mittels EC-/Sierra-ISO & Belena Etcher auf einem WinOS-Rechner einen Install-Stick zu erstellen.
Ist in letzter Zeit hier im Forum ein paar Mal so gemacht worden, weil die Mac-Technik eben nicht das machte, wass sie "müsste, sollte ".
Da klafft zuweilen eine Lücke zwischen Theorie & Praxis. ;)
 
Wenn man weis wo man die iso/dmg her bekommt Geht das so mache ich das meistens.
 
MBA: Jahr? 11/13"? (ist ja mittlerweile geklärt, spart anderen aber das Suchen bei Everymac.com ...)
OCLP: Version(en)?
macOS: Version(en) von Monterey und speziell von Ventura?

(Dass macOS 10.13 nicht ElCapitan ist, hat sich ja auch schon rumgesprochen ... :drink:)

Wenn OCLP nicht funktioniert, warum dann weiter gleich nach den Sternen greifen,
anstatt erstmal ein Dosdude1-gepatchtes System (Mojave/32bit-Unterstützung oder Catalina/64bit-only) aufspielen.
Die Dosdude1-Patcher sind no-brainer. Mit der PatcherApp kann das macOS heruntergeladen und ein Bootstick erstellt werden.
Wenn das MBA per Thunderbolt-Verbindung im TargetDiskMode gebootet wird, kann über einen anderen Mac die SSD des MBA gelöscht und partitioniert werden (zweite 16GB Partition am Ende der SSD für die Installation des gepatchten Installers). Danach kann vom anderen Mac per PatcherApp auf die 16GB-Partition des MBA der macOS-Installer installiert werden (spart den USB-Bootstick, ist schneller und man hat eine quasi Patch-Recovery an Bord).
Danach das MBA von der 16GB Partition booten, macOS installieren, erneut von der 16GB Partition booten und PostInstall-Patchen durchführen.
Danach das MBA normal booten. Die 16GB kann entweder per FPDP gelöscht und wieder in die erste Partition integriert werden, oder man lässt sie als Recovery bestehen.
Wenn das MBA damit läuft, kann man ggf. immer noch mit OCLP rumexperimentieren.
Sicher funktioniert haben bei mir (2013/14er 11"MBA6,1; 2012er15"MBP9,1) die Kombinationen OCLP0.6.1/Monterey und OCLP/Ventura12.2.1.
Weiter habe ich mich bislang nicht vorgetraut.
 
warum dann weiter gleich nach den Sternen greifen,
Ein guter Satz, den Du leider mit ...
erstmal ein Dosdude1-gepatchtes System (Mojave/32bit-Unterstützung oder Catalina/64bit-only) aufspielen.
selber konterkarierst.

Was sollen bloß immer die Tipps mit Patcher welcher Art auch immer, wenn ein TE
es aktuell einfach mit einer MacOS X Version gern wieder zum laufen bringen.
möchte? :rolleyes:

Das wiederholt sich bald bei jedem zweiten Hilfethread dieser Art. Ich verstehe es einfach nicht. Wie sagst Du selber?
warum dann weiter gleich nach den Sternen greifen?
Du hast zwar Alles wie bei Dir gewohnt gut und nachvollziehbar beschrieben, aber das allererste Ziel sollte m. E. sein, dem TE für sein MBA 4.2 zu einem funktionablen, nativen OS X / macOS zu verhelfen und zwar ohne irgendwelche Stereoide.
 
Was sollen bloß immer die Tipps mit Patcher welcher Art auch immer, wenn ein TE ...
"... es aktuell einfach mit einer MacOS X Version gern wieder zum laufen bringen."
möchte? :rolleyes:
Das wiederholt sich bald bei jedem zweiten Hilfethread dieser Art. Ich verstehe es einfach nicht.
[...] aber das allererste Ziel sollte m. E. sein, dem TE für sein MBA 4.2 zu einem funktionablen, nativen OS X / macOS zu verhelfen und zwar ohne irgendwelche Stereoide.
Ha, so bin ich eben - erzähle immer das gleiche alte Zeugs ... kommt mit dem Alter. :crack:
Der TE ist aber schon mit der ersten und naheliegendsten Option, per ALT+CMD+R die letzte unterstützte macOS-Version herunterzuladen und zu installieren, gescheitert.
Und wenn ich viele andere Threads erinnere, scheitern viele dann anschliessend damit, das passende macOS auf Apples Webseite zu finden und dann damit einen Bootstick zu erstellen.
Und der TEchat schon den Drang nach was Neuem - oder warum als zweiter Schritt gleich OCLP und Monterey/Ventura ...?
Da ist es für mich naheliegend, Dosdude's CatalinaPatcher oder MojavePatcher zu empfehlen (letzteres wg. der 32bit Unterstützung, aber erwähnte ich das vllt nicht auch schon?), weil das für mich persönlich der nächste Schritt wäre (und weil's scheinbar sonst keiner empfiehlt.)
Die Schritte beim Dosdude1-Patcher sind klar und einfach und ich kann mich nicht erinnern, jemals mit einem der Patcher ein Problem gehabt zu haben:
1) PatcherApp runterladen/installieren; 2) macOS mit Hilfe der PatcherApp runterladen; 3) BootStick mit Hilfe der PatcherApp mit macOS-Installer bespielen; 4) Mac vom Bootstick starten; 5) die FP mit dem FPDP vorbereiten; 6) macOS installieren; 7) nochmal vom BootStick booten und das Patchen mit dem PostInstall-Menü durchführen.
Das hätte selbst unser Omma hinbekommen ...

Aber jetzt höre ich auf mit meinem Mantra.
Beim nächsten Thread dieses Kalibers brauche ich ja dann nur noch hierher verlinken. :drink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüße zum Sonntag in die Runde :)

Die Idee Monterey / Ventura drauf zu "werfen" hatte ich eigentlich nur, weil es eh schon platt war und ich dachte, wenn neu dann probiere ich gleich mal was Aktuelles :D.
Da das aber scheiterte ist natürlich der Ansatz: nehmen wir das bewehrte für das MB Air was es kannte, dann läuft es wieder geschmeidig und dann bin ich damit auch happy.

Aktuell lade ich ein DMG High Sierra 10.13, und versuche dann damit gleich noch mal das ganze per BootStick zu installieren ohne rum patchen.

10.13.6 funktioniert nicht, da laut Meldung nicht geeignet für das 4.2. Was mich wundert weil es ja eigentlich auch ein High Sierra nur eben .6 ist.. aber nun ja :D ich gehe mal davon aus, dass die 10.13 (ohne .6) sich installieren lassen wird.

Ich werde berichten :D
 
Aktuell lade ich ein DMG High Sierra 10.13, und versuche dann damit gleich noch mal das ganze per BootStick zu installieren
Eine gute Entscheidung.
Aber womit planst Du den Installstick aus der DMG zu erstellen - mit einem zweiten Mac oder mit einem Win-PC?

Wenn Win-PC, dann bliebe nur TransMac und da erahne ich schon aus der Forenerfahrung heraus mögliche Probleme.
Ich habe in #10 im Gegensatz zum Kommentar #11nicht ohne Grund zur ISO @ Belena Etcher geraten und die DMG bewusst außen vor gelassen, weil dieser Weg auch erfolgreich ist (wie meine Tests, die ich parallel zu den jeweiligen TEs in den letzten Wochen mit Lion & High Sierra machte, zeigten).

Nebenbei - Apple sagt was Anderes: Neuestes kompatibles Betriebssystem: macOS High Sierra 10.13.6
 
Eine gute Entscheidung.
Aber womit planst Du den Installstick aus der DMG zu erstellen - mit einem zweiten Mac oder mit einem Win-PC?
Er hat einen zweiten Mac (MacBookPro). Falls der aus der MM'chen Generation ist, lauern evtl weitere Fallstricke ...
Wenn Win-PC, dann bliebe nur TransMac und da erahne ich schon aus der Forenerfahung mögliche Probleme.
Ich habe in #10 im Gegensatz zum Kommentar #11nicht ohne Grund zur ISO @ Belena Etcher geraten und die DMG bewusst außen vor gelassen, weil dieser Weg auch erfolgreich ist (wie meine Tests, die ich parallel zu den jeweiligen TEs in den letzten Wochen mit Lion & High Sierra machte, zeigten).
Das klingt ja alles, im Vergleich zu den Dosdude-Patchern, sehr viel einfacher und intuitiver ... :Party:
 
Das mit BelenaEtcher hab ich auch probiert, da kommt bei der ISO 10.13 beim erstellen der Fehler es sei nicht bootfähig. Trotzdem probiert: hat anscheinend funktioniert und auf dem MacBook Air das installiert werden soll startete die Installation. Bis zu dem Punkt:

"macOS application is damaged, and can’t be used to install"..

Das MacBook pro ist ein M1 aus 2020, da kann ich aus dem Store ja leider nicht einfach n HighSierra laden -.-

Ich habe gerade den Trick mit dem Datum gefunden... das probiere ich mal eben :D
 
"macOS application is damaged, and can’t be used to install"..
Gut gemacht, die F-Meldung zu ignorieren.
Am Install-Stick liegt es eher nicht, sondern es könnte die bekannte Zertifikatsgeschichte sein, der man meist mit dem Ändern der Ist-Zeit begegnet, d. h. im Terminal auf ein Datum vor den Sept. 2016 stellt.
 
Update: Trick mit der Uhrzeit hat wunderbar funktioniert :D Installation High Siera läuft :D
 
Zurück
Oben Unten