M1 macOS auf externe HDD Installieren, "Nach dem Booten muss es erneut installiert werden" Tipps?

sisslik

sisslik

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.10.2009
Beiträge
963
Reaktionspunkte
127
Grüßt euch,

ich möchte macOS auf dem m1, auf eine externe HDD Installieren. Das installieren klappt auch und das erste Booten auch. Doch wenn er dann ins macOS booten möchte, kommt folgende Meldung nach langer Ladezeit:

Die Version von macOS auf der ausgewählten Festplatte muss erneut installiert werden. Verwende „Wiederherstellung", um macOS erneut zu installieren, oder wähle ein anderes Startvolume aus.

Hat jemand Tipps?
 
Details (welche macOS-Version, wie ist die externe angeschlossen, etc..) wären sicher nicht verkehrt, es gibt da einige Fallstricke bzw. Voraussetzungen.

Spontan kommt mit diese Frage in den Sinn: Hast Du zugelassen, dass von einem externen Medium gebootet werden darf?

Edit: Meinst Du wirklich eine HDD?
 
macOS Big Sur, ja eine normale HDD. will nur was testen. :) HDD ist per USB 3.0 angeschlossen. Lg
 
Guckst du hier....

ist zwar für Ventura, scheint wohl aber auch für andere OS so zu sein....

kurz: brauchst externe nvme mit 1000 MB/sec
thundrboltkabel und am Thunderboldanschluss anstecken.
 
Ja, sieht so aus, als ob USB C und NVME wichtig wären. Kann das jemand bestätigen? Ich habe jetzt einen USB-C Stick mit 64 GB und 150MB/s bestellt. Der wird dann aber auch nicht funktionieren.

Seltsam ist, dass die Installation funktioniert und das erste Booten auch. Also ich komme ins System und kann es einrichten. Danach geht es aber nicht mehr.
 
Nein, eclecticlight hat einen Artikel darüber gemacht. Da ging es auch mit HDD und USB.
Du kannst auf den M1 Macs nur einen MacOS-Installer anlegen (HDD,SSD, Srick) und amot MacOs installieren.
Aber daruf kein boot- und arbeitsfähiges MacOS.
Dafür brauchts am M1 eine nvme für TB.

Habe ich ausführlich getestet und ein Manula dazu geschrieben.

Siehe Link in Post #5.
 
Habe ich ausführlich getestet und ein Manula dazu geschrieben.
Weiß ich, allerdings sind deine Tests bzw die Ergebnisse doch nicht eindeutig.
Da ist der von eclecticlight doch besser.
Hab ich aber auch schon in deinem Thema geschrieben.
 
Danke, den hatte ich auch gelesen. D.h der Fall das ich nach dem installieren ins macOS rein komme und damit auch arbeiten kann, bis ich wieder erneut boote. Spielt keine Rolle? :)
 
Weiß ich, allerdings sind deine Tests bzw die Ergebnisse doch nicht eindeutig.
Da ist der von eclecticlight doch besser.
Hab ich aber auch schon in deinem Thema geschrieben.
Ja, der hat eine usb Festplatte hin bekommen auf dem m1, die hatte nur 150MB/s
 
Ja, der hat eine usb Festplatte hin bekommen auf dem m1, die hatte nur 150MB/s
J adas scheint mit USB auch zugehen. Hab ich in einem anderen Forum auch gelesen.
Aber: wenn du mehrere Minuten auf den Systemstart warten kannst und gewaltige Preformanceeinbussen hinnehemen willst - bitteschön.
Zum zügigen Arbeiuten ist das aber absolut nichts.
Nur weil man es machen kann, heisst das nicht dass es auch Sinn macht.
Ausserdem must da auch ganz schön tricksen.

Mein tutorial ist absolut eindeutig und funktioniert mit vollem Speed und man muss gar nix tricksen - nur die richtige Hardware nutzen.
 
J adas scheint mit USB auch zugehen. Hab ich in einem anderen Forum auch gelesen.
Aber: wenn du mehrere Minuten auf den Systemstart warten kannst und gewaltige Preformanceeinbussen hinnehemen willst - bitteschön.
Zum zügigen Arbeiuten ist das aber absolut nichts.
Nur weil man es machen kann, heisst das nicht dass es auch Sinn macht.
Ausserdem must da auch ganz schön tricksen.

Mein tutorial ist absolut eindeutig und funktioniert mit vollem Speed und man muss gar nix tricksen - nur die richtige Hardware nutzen.
Dein Tutorial ist super und du hast ja auch Recht und dir dabei viel Mühe gegeben. :)

Ich brauche das nur zum kurzen testen, sonst hätte ich da natürlich eine NVME mit Thunderbolt angeschlossen, wenn es etwas langfristiges wäre. Aber es geht jetzt erst mal nur darum, ob es möglich ist und wie. :)
 
Das glaube ich schlichtweg nicht, weil meinme PÜrxisversuche dem widersprechen.
Hab den ganzhen scheiss mit externer USB HDD/SSD und Stick alles durchgemacht. Kannst du in die Tonne treten.
Am iMac M1 absolut null Chancen.
Du hast wahrscheinlich Recht, aber da ich eh einen iMac über habe, teste ich es damit und da macht es keine Mühe. :) Ich werde es mal mit dem neuen Stick versuchen und ggfs. ist es halt nicht möglich und man muss eine NVME nehmen.
 
Du hast wahrscheinlich Recht, aber da ich eh einen iMac über habe, teste ich es damit und da macht es keine Mühe. :) Ich werde es mal mit dem neuen Stick versuchen und ggfs. ist es halt nicht möglich und man muss eine NVME nehmen.
Wenn es ein Intel.iMac ist gehts sowieso problemlos mit allen datenträgern.
Nur ab M1 machts halt Zicken - wie du ja selbst erlebt hast.
Die nvme - SSD gibts ja auch kleiner und damit günstiger - so ab 512 GB. Eine 1 TB nvme kostet ja auch nur etwa 80.-€. Kleiner las 1 TB kriegst die ja kaum noch.
 
Zurück
Oben Unten