Ist es besser für den Akku das MacBook über Nacht auszuschalten oder nur zuzuklappen (Standby)?

...nur dann was, wenn das gerät nicht runtergefahren wird, denn ansonsten verliert smc oder was auch immer infos...
Hä? Wo hast du denn das her?
Sinn und Zweck des SMC ist zu funktionieren und Daten aufrechthalten wenn der Mac aus ist.
 
Wozu eigentlich ein mobiles Gerät, in diesem Fall Apple MacBook o.ä., permanent am Strom lassen? Wäre da nicht ein stationärer Rechner besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu eigentlich ein mobiles Gerät, in diesem Fall Apple MacBook o.ä., permanent am Strom lassen? Wäre da nicht ei stationärer Rechner besser?
na dann viel spass wenn du 1-2 mal wöchentlich ins büro oder zu einem kunden musst.
 
Wozu eigentlich ein mobiles Gerät, in diesem Fall Apple MacBook o.ä., permanent am Strom lassen? Wäre da nicht ei stationärer Rechner besser?

Doch, natürlich wäre er das. Nur können oder wollen sich viele User keine MacBook- und Standmac-Kombi leisten.
 
Hä? Wo hast du denn das her?
Sinn und Zweck des SMC ist zu funktionieren und Daten aufrechthalten wenn der Mac aus ist.
sorry ich meinte zurückgesetzt. bei jedem boot wird der smc zurück gesetzt und ich hab bei mir auch die erfahrung gemacht so wie ich das macbook ausschalte und neu starte am strom wird es sofort auf 100% wieder hochgeprügelt. nur wenn das ding permanent ein ist und nur standby macht, hält macos den akku auf 80%.
 
sorry ich meinte zurückgesetzt. bei jedem boot wird der smc zurück gesetzt und ich hab bei mir auch die erfahrung gemacht so wie ich das macbook ausschalte und neu starte am strom wird es sofort auf 100% wieder hochgeprügelt. nur wenn das ding permanent ein ist und nur standby macht, hält macos den akku auf 80%.
Das ist nicht normal. Hast Du noch ein Mac mit Batterie für den SMC oder ist dein Akku am Eimer?
 
Das ist nicht normal. Hast Du noch ein Mac mit Batterie für den SMC oder ist dein Akku am Eimer?
apple sagt mein akku und macbook ist in ordnung. das gehört so. ein arbeitskollege hat das gleiche phänomen mit dem akku. bleibt mac os hochgefahren und geht nur standby und so wird der akku auf 80% gehalten. wird der mac runtergefahren und dann wieder gestartet wird der akku hoch auf 100% geladen um dann im betrieb wieder runter auf 80% geregelt zu werden.

edit: ach ja es handelt sich um macbooks mit apple silicion prozessoren. keine intel geräte
 
Wozu eigentlich ein mobiles Gerät, in diesem Fall Apple MacBook o.ä., permanent am Strom lassen? Wäre da nicht ei stationärer Rechner besser?
Ein Macbook im Sleep-Modus und seine Stromversorgung sind keine Dauerverbraucher, um die man sich ein Kopf machen müsste.
Wenn da noch ein externer Monitor dazu kommt, der am Stand-by zehrt, dann eine Master-Slave Steckdose einsetzen.
 
na dann viel spass wenn du 1-2 mal wöchentlich ins büro oder zu einem kunden musst.
Dafür gibt es doch USB-Sticks. Die zu bearbeitenden Ordner/Dateien verbleiben immer auf dem Stick.
Das habe ich jahrelang so gemacht. Auf allen Rechnern die selbe Software und die zu bearbeitenden Dateien befanden sich auf dem Stick.
Hatte es damals mit microsoft Office 2007 for mac gehandhabt.
It's so easy ;-)
 
Nun, ein ausgeschaltetes Gerät sollte nicht weniger sondern gar keinen Strom Verbrauchen.
Das kann ich leider nicht bestätigen. Ich hatte mein MacBook Air M1 vollständig geladen und ausgeschaltet. Nach einer Woche hatte ich es wieder eingeschaltet und der Akku zeigte nur noch 96 Prozent.
 
Dafür gibt es doch USB-Sticks. Die zu bearbeitenden Ordner/Dateien verbleiben immer auf dem Stick.
Das habe ich jahrelang so gemacht. Auf allen Rechnern die selbe Software und die zu bearbeitenden Dateien befanden sich auf dem Stick.
Hatte es damals mit microsoft Office 2007 for mac gehandhabt.
It's so easy ;-)
jeder wie er meint. das ist halt vielleicht für die eine Lösung. Für mich nicht. Ein Rechner und gut. Wer will sich zig Rechner antun und die dann andauernd mit Software Updates in allem aktuell halten.
 
Das kann ich leider nicht bestätigen. Ich hatte mein MacBook Air M1 vollständig geladen und ausgeschaltet. Nach einer Woche hatte ich es wieder eingeschaltet und der Akku zeigte nur noch 96 Prozent.
Warum auch sollten Akkus von Macbooks da anders sein als Akkus von diversen Windows Notebooks. Ein Akku verliert halt bei Nichtnutzung irgendwann Ladung. Das ist halt mal so. Und auch ich hab das so bei einem MBP 13" M1 festgestellt. Binnen ein paar Tagen augeschaltet verliert der Akku 3-5% Ladung. Und ja das Gerät war auch schon bei Apple wegen allem und für die ist alles im Normalbereich
 
Verbraucht das iMac-Netzteil etwa Ruhestrom?
 
Ich glaube diese ganze "Ich laß mein MacBook immer an " Mentalität kommt noch aus Zeiten, in denen ein Computer 2-3 Minuten brauchte bis er einsatzbereit war. In der heutigen Zeit, in der ein Mac in 10-15 Sek. einsatzbereit ist, finde ich ein Herunterfahren und Ausschalten völlig okay und angebracht. Wenn ich fertig bin mit der Arbeit, dann schalte ich den MAC aus. Finde ich zeitgemäß.
 
Das kommt doch auf den Workflow an. Wenn ich den Mac täglich nutze und er nachts nur wenige Prozent verliert, wieso sollte ich ihn ausschalten? Die Zeit zum Booten + Passwort eingeben (weil Touch ID nach einem Neustart nicht sofort geht) + Programme öffnen spare ich mir und kann nach wenigen Sekunden direkt meine Mails lesen und weitermachen. V.a. wenn man an dem Gerät arbeitet und es in der Freizeit nutzt, dann wüsste ich gar nicht, wann ich es abends ausschalten sollte – vielleicht möchte ich ja nochmal privat dran.
 
Jeder hat halt einen eigenen Workflow und Apple gibt da ja auch keine Grenzen vor.
Immer an, immer aus, am externen Display, auf 100% laden, Dauerstrom mit Studio Display u.s.w. Nichts wird von Apple untersagt.
Warum dennoch die Akku-Leistung teilweise bei neueren Geräten nach einer gewissen Zeit so schnell abnimmt (ich rede von teilweise 10-15% in Jahr), werden wir wohl nicht klären können.
Ich habe aber das Gefühl, daß Apple bei den neueren Geräten nach 2-3 Jahren gern etwas Umsatz generieren möchte, während die Haltbarkeit bei älteren Generation viel länger war
Bei Millionen von Geräten ein sehr sehr gutes Geschäft.
 
Zurück
Oben Unten