Mojave nach Dosdude usw starten scheitert an Apple. Ewiges Thema Apple-ID

Lieber @bobesch,

Ich kann von dem Schloss kein Bildschirmfoto machen.

Ich kann nach wie vor jede Festplatte anwählen. Es ist alles da. Ich muss nur in dem Schloss das Passwort eingeben.

Das Schloss kommt als erstes, bevor man die Festplatten mit alt und Start sieht. Es ist ein grqauer Bildschirm und in der Mitte ein weißes Schloss, darunter ein Textfeld in weiß. Dort muss man dann das Passwort eingeben.
Das Passwort war nicht falsch. Ich kam auf Mojave und konnte es starten, nur kam mir das mit der Apple-ID in die Quere.

Der Punkt ist, dass dieses Programm das nicht mehr rückgängig macht.
Ich weiß, das ich etwas falsch mache. Ich hatte das Programm Startup Security Utility erneut gestartet, kein Passwort eingegeben und auf "Zurücksetzen (war in Englisch)
Neustart. Das Schloss war immer noch da.

Oder ich muss es eintippen und hoffen, dass dieses Zurücksetzen stehen bleibt.

Das hält mich jedoch nicht auf.

Dann werde ich das alles löschen, und noch mal von vorne anfangen.
Erst Mojave und falls immer noch das Schoss, dann den Patcher. Und wenn immer noch das Schloss, dann die ganze SSD.
Dann muss es weg sein, oder?
Liebe Grüße.
 
Was Apple betrifft, genau dieses später einrichten, was du rot eingekreist hast, hat bei mir gefehlt. Es gab nur Rückwärts oder weiter.
Aber vielleicht hatte ich es wirklich nur übersehen.
Keine Ahnung, ob nicht da oder nur übersehen.
Es ist aber wirklich leicht zu übersehen und dann schwer, sich dran zu erinnern, wenn man's nicht wahrgenommen hat ...
 
Ich kann nach wie vor jede Festplatte anwählen. Es ist alles da. Ich muss nur in dem Schloss das Passwort eingeben.
Das Schloss kommt als erstes, bevor man die Festplatten mit alt und Start sieht. Es ist ein grqauer Bildschirm und in der Mitte ein weißes Schloss, darunter ein Textfeld in weiß. Dort muss man dann das Passwort eingeben.
Das Passwort war nicht falsch. Ich kam auf Mojave und konnte es starten, nur kam mir das mit der Apple-ID in die Quere.
Uff, das heisst, Du hast das richtige Passwort in Erinnerung!
Der Punkt ist, dass dieses Programm das nicht mehr rückgängig macht.
Ich weiß, das ich etwas falsch mache. Ich hatte das Programm Startup Security Utility erneut gestartet, kein Passwort eingegeben und auf "Zurücksetzen (war in Englisch)
Neustart. Das Schloss war immer noch da.
Ja, um das Firmware-Passwort wieder auszuschalten musst Du wieder über den MojaveInstaller booten, dort die StartupSecurityUtility starten damit das Firmware-Passwort deaktivieren. Dafür musst Du dann das gewählte Passwort eingeben.
Ich hoffe, das geht so einfach. Habe das noch nie gemacht ...
Oder ich muss es eintippen und hoffen, dass dieses Zurücksetzen stehen bleibt.
Da hoffe ich für Dich mit!
Dann werde ich das alles löschen, und noch mal von vorne anfangen.
Erst Mojave und falls immer noch das Schoss, dann den Patcher. Und wenn immer noch das Schloss, dann die ganze SSD.
Dann muss es weg sein, oder?
Nein, nicht so!
Du musst nichts löschen - nur das Firmware-Passwort wieder deaktivieren.

1. Von der 16GB-Partition den MojaveInstaller booten
2. StartupSecurityUtility starten und damit das Firmware-Passwort deaktivieren
Damit sollte das Firmware-Passwort und das Schloss weg sein.
Evtl. noch PRAM-Reset, SMC-Reset als so eine Art "Allheilmittel"
3. Mojave booten und nochmal beginnen damit, den ersten Benutzer "ohne Apple-ID" einzurichten.
 
Lieber @bobesch,
Melde mich zurück.
Vorhin war ich noch mal auf den Installer und öffnete dieses Security Programm. Ich hatte dort etwas übersehen.
Es gibt zwei Fenster. Links, um ein Passwort anzulegen und rechts, um es zu deaktivieren.
Ich hatte natürlich falsch angeklickt.
Jetzt klickte ich rechts, tippte das Passwort ein und "Deaktivieren".

Das Schloss ist weg.
Danach noch einmal Postinstall durchgeführt. MBP 5.3 angewählt.

Dann Mojave gestartet.
In der Tat hatte ich oben den Text, wo du das Bild davon gezeigt hattest, nicht gesehen. Ich hatte nur auf dem Text weiter unten geachtet.
Das Apple-ID konnte ich also überspringen.
Noch drei Updates vom Patcher, Neustart und ...

Trackpad.
Tatsächlich braucht Mojave wohl eine Batterie, denn in dem Mac, wo ich das heute alles gemacht hatte, ist keine Batterie drin.
Jedenfalls kann ich bestätigen, das Mojave eine Batterie braucht, wenn man das Trackpad bedienen möchte.

Es ist eigentlich schade, das dieses Dosdude dieses Problem noch nicht behoben hat.

Was das Schloss betrifft, wäre das doch etwas für dich.
Immerhin wird damit der gesamte Rechner geschützt. Das müsste man erst einal knacken. Und dann bei Mojave ebenfalls das Passwort knacken.
Also für den Hausgebrauch und wer das mag, ist dieses Schloss sinnvoll. Weil es den ganzen Rechner schützt.

Jetzt erst einmal ein riesengroßes Danke an dich. Ohne deine Hilfe hätte ich das nie geschafft.

Auch alle anderen möchte ich mich bedanken.

Liebe Grüße
 
Liebe Örs,
prima, dass Du das alles hinbekommen hast!
:upten::blowkiss::hug::freu::drink::dance::clap::music::drum::cake:

Der Dosdude-Patcher-Deputy-Stern sei Dir sicher!

Nee, Firmware-PW ist nichts für mich. Falls mich der Schlag trifft, hinterlasse ich sonst nur Elektroschrott.

Dass das Trackpad beim MBP5,3 nur mit eingebauter Batterie funktioniert, ist allerdings sonderbar.
Hattest Du Mojave denn nochmal komplett neu aufgesetzt?
D.h. Mojave-Partition mit HFS+ gelöscht und dann nochmal mit dem Installer neu installiert?
Die ganzen Schritte hast Du ja jetzt drauf!
Die MojavePartition würdest Du dann über das FPDP der MojaveInstaller-Partition kurz vor der Installation von Mojave löschen (HFS+/journaled).
Würde ich nochmal machen
a) weil ich wissen möchte, ob das wirklich an der Batterie oder an einem Fehler bei der Installation liegt, und
b) um einfach nochmal die Installation von Mojave und das Patchen ein zweites mal zu üben, um mehr Routine zu bekommen.

Aber abgesehen davon würde ich immer eine Batterie im MBP haben wollen, falls mal, schwupps, der MagSafe-Adapter abrutscht ...

Viel Erfolg!
LG
Bobesch
 
Zuletzt bearbeitet:
Apple geht davon aus, das man einen ganzen Zoo von Apple Devices hat (und wer hat das eigentlich nicht von uns, die schon lange dabei sind und die alten Kisten am Leben halten)

Wenn die eine Kiste klemmt, dann hat man noch weitere Rechner die am Neuland sind und eMails bekommen können.

Wie hier geschrieben, es wird niemand gezwungen einen Mac mit einer AppleID zu betreiben. Das >später einrichten< und manuelles eingeben eines Benutzernamen und Passworts ist bis Sonoma möglich.

Wenn nicht, wäre es eine Katastrophe für meine Testkisten, ich möchte meine AppleID und vor allem den Inhalt des iCloud Drives nicht jeder Testinstallation anvertrauen.

Meine eigene AppleID ist mit etwa 7 Macs und 4 iOS Devices verknüpft. Keine Ahnung ob es da ein Limit gibt, aber ich möchte es nicht überreizen.
 
Dass das Trackpad beim MBP5,3 nur mit eingebauter Batterie funktioniert, ist allerdings sonderbar.
Hattest Du Mojave denn nochmal komplett neu aufgesetzt?
D.h. Mojave-Partition mit HFS+ gelöscht und dann nochmal mit dem Installer neu installiert?
Die ganzen Schritte hast Du ja jetzt drauf!
Kaum ist das Problem gelöst, macht er das nächste zum Thema.

Wenn`s nicht regnet hol ich halt den Gartenschlauch!! :cool: ;) :whistle:
 
Kaum ist das Problem gelöst, macht er das nächste zum Thema.
Oh, dieses Problem mit dem nicht funktionierenden Trackpad war auch schon ein viel diskutiertes Thema in dem anderen Thread.
Würde selber nicht auf die Idee kommen, ein MBP ohne Batterie zu betreiben, weil ich Angst von Wacklern am MagSafe hätte.
Bei meinen MBP5,1 funktioniert auch das Trackpad ohne Batterie (die ist da ja leicht zu entnehmen).

Sorry wg. des "Gartenschlauchs" - aber ich würde persönlich tatsächlich Mojave nochmal selber installieren wollen:
bei eingesetztem Akku
und mit dem know-how, was sich mittlerweile angesammelt hat.
Um zu sehen, ob das Trackpad, die Treiber wirklich korrekt installiert sind/waren.

Das MBP hatte @Örs schon mit vorinstalliertem dd1-patch/Mojave bekommen.
Bei der Mojave-Installation war sehr wahrscheinlich keine Batterie installiert.
Evtl. hatte die fehlende Batterie Einfluss auf eine korrekte Installation der Trackpad-Treiber ... keine Ahnung.

Nun gut. Eigentlich ist ja alles gesagt ...
 
Dir ist hoffentlich klar das ich nur gestibbelt habe. :unsure:
 
Kommt von "sticheln" und ist hier bei uns irgendwann zu "stibbeln" abgewandelt worden.
 
Hi

wenn keine Batterie installiert ist, bzw. entfernt wurde .... dann wäre es ja möglich, daß das Kabel vom Trackpad nicht richtig oder gar nicht eingesteckt wurde

Gruß yew
 
Lieber @bobesch,

Ganz herzlichen Dank für dein Lob. Die Smiley-Reihe habe ich in meinem Thunderbird kopiert.
Schade, dort bewegen sie sich nicht, doch anderswo einkopiert, tun sie es.

Wegen der Batterie und Trackpad ist Folgendes.
Mein Freund, der Felix, hatte Mojave auf einem 2,8 GHz installiert, wo die Batterie eingebaut war.
Du hattest geschrieben, dass es auf deinen MBP, der älter ist, auch ohne Batterie funktioniert.

Meine Überlegung.
Das MBP 2,66 GHz ist ja auch älter als der MBP 2,8 GHz.
Ich ließ die Batterie weg, um zu sehen, ob er es dann tut oder nicht.
Tut er nicht.

Auf der Dosdude Internetseite, schreibt die Firma, dass bei einem MBP 5.2 das Trackpad als Maus erkannt wird, und daher nicht richtig funktioniert.

Meine Überlegung.
Da man normalerweise immer eine Batterie in das MBP stecken hat, wird die Firma das auch nicht als Problem betrachten, denn es ist kein Problem, solange man auch eine Batterie verwendet.

Da ich alles am Netz habe, mit Atari 1040 STE angefangen, über Powermac 7300, Mac Mini, G5, Mac Pro, wem wundert es, dass an meine MBP ebenfalls ein Netzkabel am Stecken ist. Ich sitze im Rollstuhl, wenn ich mal hinausmuss. Das ist selten. Also betreibe ich MBP ebenfalls immer am Netzteil. So ist das doch ein folgerichtiges Denken, oder?

Dem Snow Leo hat es nicht gestört und dem El Capitan auch nicht.

Als damals die erste Batterie alle war und sich aufgeplustert hatte, kam die raus.
Was ich nicht wusste, das in einem MBP keine kleine Batterie für die Uhr enthalten ist.

Das Problem löste ich, dass ich die Uhr mit dem Internet verbunden hatte.
Kein lästiges Uhr-Einstellen mehr.

Als das mit Mojave und Trackpad aufkam, fragte ich mich, warum das so ist.
Auch wenn ich Mojave noch einmal mit Batterie installieren würde, bleibt das Problem doch bestehen.

Vielleicht braucht Mojave zusätzlich Strom - wer weiß?
Jedenfalls fand ich das Thema spannend. Und ich bin stolz darauf, dass ich das mit dem Mojave geschafft habe.

Nur eines wurmt ich.
Wenn ich den Installer von Festplatte starte, sieht der viel schicker aus, als der Installer, den ich habe. Keine Ahnung, was Felix gemacht hatte. Der schrieb, dass er den Installer etwas aufgehübscht hat.

Er ist eigentlich am PC. Jedoch bastelt er gerne an Laptops, wobei es egal ist, welche Firma.

Morgen habe ich ein Experiment vor.
Ich habe einen Stecker, ohne Batterie. Den werde ich morgen in den MBP stecken und dann schauen, was für Fehlermeldungen das MBP so von sich gibt. Auch kann ich damit herausfinden, ob Mojave auf zusätzlichen Strom der Batterie angewiesen ist oder nur auf die Kontakte vom Stecker.

Explodieren wird das MBP jedenfalls nicht.
Ich schaue kurz nach und dann kommt der Stecker wieder raus.

Dann habe ich seit gestern eine neue Meldung auf diesem MBP hier auf dem El Capitan.
Oben in der Menüleiste "Batterie warten".
Das wird jedoch 100 % angezeigt. Geladen ist, am Strom angeschlossen ist.
Morgen schaue ich mal, was der Mojave dazu sagt.

An den Gartenschlauch.
Ich liebe Problem-Lösungen. Ich war Jahrelang extrem krank, konnte nichts tun. Hauptsache, der Computer funktionierte.
Jetzt, wo es mir wieder besser geht, tüftle ich wieder gerne. Probleme laufen einem freiwillig hinterher. Man braucht sie nur liebevoll in die Arme zu nehmen. Voraus gesetzt, man wird durch Schmerzen und Krankheit nicht ausgeknockt.

An @yew
Meinst du, intern angeschlossen? Das ist das eingebaute Trackpad vom MBP. Da führt kein Kabel hin. Wenn schon, intern. Dann müsste Felix zweimal denselben Fehler gemacht haben und das Trackpad-Kabel intern nicht eingesteckt hat. Nur dann würde das Trackpad auch unter dem Snow Leo und El Capitan nicht ansprechbar sein. Die beiden tun es, mit und ohne Batterie.
Nur das Mojave quengelt dann herum, wenn die Batterie fehlt. Wer weiß, was sonst alles nicht funktioniert.

Auf Mojave habe ich es bisher nur bis zum Trackpad geschafft.
Unter El Capitan und Snow Leo läuft alles. Ich habe mit Mojave keine Eile.


Ganz liebe Grüße von Örs
 
Man kann ein Apple Notebook zwar ohne Batterie Starten, aber es läuft dann deutlich! langsamer als üblich.

-> Ohne Batterie ist keine gute Idee.


Normalerweise sollte das Trackpad aber auch ohne Batterie mit Mojave funktionieren.
 
Lieber @tocotronaut,

Ich habe beim El Capitan und snow Leo keinen Unterschied bemerkt, was die Geschwindigkeit betrifft. Ob mit oder ohne Batterie, war den beiden OSX völlig egal.

Bei Mojave weiß ich es nicht.

Es ist ja auch nur ein Test, um zu schauen, ob Mojave das Trackpad dann anspricht, wenn der Betterie Sockel besetzt ist.

Ohne Batterie funktioniert Mojave, allerdings meint Mojave dann dass das eingebaute Trackpad Bluetooth benötigt.
 
Ich habe beim El Capitan und snow Leo keinen Unterschied bemerkt, was die Geschwindigkeit betrifft. Ob mit oder ohne Batterie, war den beiden OSX völlig egal.
Der Prozessor ist aber definitiv nen ganzen Zacken langsamer...

Der Originale Artikel wurde gelöscht oder hat den umstieg auf die neuen Supportnummern nicht überlebt - aber das Internet archiviert zum Glück einiges...
Hier der Support-Artikel von 2009:
https://web.archive.org/web/2009010...e.com/kb/HT2332?viewlocale=de_DE&locale=de_DE

Zitat:

MacBook und MacBook Pro: Gerät senkt die Prozessorgeschwindigkeit, wenn die Batterie während des Netzbetriebs entfernt ist​

Wichtig: Es wird dringend empfohlen, bei entnommener Batterie vom Betrieb des MacBook bzw. MacBook Pro abzusehen.


Ohne Batterie funktioniert Mojave, allerdings meint Mojave dann dass das eingebaute Trackpad Bluetooth benötigt.
Da wirfst du etwas sehr durcheinander.
Mir ist nichtmal klar was, du meinst, aber das ist so definitiv nicht korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du, intern angeschlossen? Das ist das eingebaute Trackpad vom MBP. Da führt kein Kabel hin. Wenn schon, intern. Dann müsste Felix zweimal denselben Fehler gemacht haben und das Trackpad-Kabel intern nicht eingesteckt hat
das weiß nur Felix und der liebe Gott

Gruß yew
 
Ohne Batterie funktioniert Mojave, allerdings meint Mojave dann dass das eingebaute Trackpad Bluetooth benötigt.
Hallo Örs,

Ich vermute mal, das Mojave einfach das interne Trackpad nicht erkennt. Wenn du also in den Einstellungen auf Trackpad gehst und er eben kein internes Trackpad erkennt, dann verlangt er folgerichtig eine Verbindung zum externen Trackpad, was in der Apple-Welt ein Magic Trackpad, ein Bluetooth Gerät, ist. Daher möchte er dann Bluetooth aktivieren.
 
Das könnte hinkommen. "Kein Trackpad erkannt."
Dann startet der Assistent wie man Geräte koppelt.

Aber dann erkennt der Computer das Trackpad auch nicht als Maus. (das würde die Meldung dann auch unterbinden)

Das interne Trackpad hat noch nie mit Bluetooth funktioniert. Bei keinem Mac.
 
Liebe Freunde,
Ich habe bisher keinen Unterschied festgestellt, unter dem Snow Leo und El Capitan, was die Geschwindigkeit betrifft. Es ist mit und ohne Batterie gleich schnell.

Mojave will ein Bluetooth Trackpad oder anderen Medium, wenn keine Batterie enthalten ist.
Mojave spricht dann das intern eingebaute Trackpad nicht an.

Ich habe einen Test gemacht.
Ich habe hier den Stecker von einer anderen Batterie, die raus musste, weil sie aufgebläht war.
Ich schnitt den Kabelbaum durch, isolierte die Neun Kabelchen, die an dem Stecker noch dran waren.
Dann steckte ich diesen Stecker in die Buchse.
Ich wollte heraus finden, wie das MBP 2,66 GHz reagiert.

Ergebnis.
Mac erkennt, das keine Batterie angeschlossen ist.
Reinlegen kann man den Mac also nicht.
Ich habe danach diesen Stecker wieder entfernt.

Hier das Ergebnis.

Batterie.png


Ich hatte den Test nur aus Interesse gemacht.
In den 70er Jahren hatte ich aus einem Kassettenrecorder ein Vierspur Tonband gebastelt, indem ich die Anschlüsse --- aber das war alles analog, ich weis. Es ging mir grundsätzlich nur um die Frage, wie der Mac reagiert, wenn nur der Stecker enthalten ist. Was er dann für Auskunft gibt.

Resultat.
Mein Mojave braucht eine neue Batterie, was mir sowieso einleuchtet.
Die Batterie, die in meinem MBP 2,8 GHz enthalten ist, die ist alt. Die war nur zum Testen gedacht, war vorher in diesem Mac drin.
In der Menü-Leiste steht "Batterie warten".

Frage.
Weiß jemand zufällig einen guten Händler, wo man eine gute Batterie erhalten kann?
Ich weis, das es eine Wissenschaft für sich ist, eine gute Batterie samt Händler zu finden.
Vielleicht weiß jemand von euch einen guten Händler?

Liebe Grüße
 
Zurück
Oben Unten