Zickerei der eingebauten SSDs im 7. Jahr, können die Schon kaputt sein ? (MBP Mid2009

carstene

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
26.08.2010
Beiträge
445
Reaktionspunkte
20
Hallo levve Lütt,

ich habe seit einigen Tagen, das beim Wechsel von Bootcamp zu OSX der Bildschirm einfach grau bleibt. Beim nächsten Start ist alles wieder ok.
Vorgestern fing der Mauszeiger an zu ruckeln und der Rechner einfach stehen.. nach Neustart war die Festplatte nicht mehr anzeigbar (Alt-Taste gedrückt bei Start)

Nach einigen Versuchen startet der Rechner wieder und ich bekomme die Meldung: osx laufwerk kann nicht repariert werden

In der Widerherstellung (Utilities) ist die Hauptplatte nicht zu finden, folglich kann sie abgesichert im Dienstprogramm nicht prüfen)

Komischerweise sind die dort benannten Laufwerke auf der zweiten eingebauten SSD (anstelle der DVD -LW) zu finden

Darauf hin habe ich beide Platten ausgebaut und getauscht um zu sehen ob der Fehler mitwandert - Daraufhin ging es eine Weile - jedoch bekomme ich beim Starten von Windows im BOOTCAMP eine Fehler angezeigt und Windows startet nicht

Die SSD sind seit etwas 2016/17 im Gerät und der Laptop jeden abend an - Surfen, Foren schreiben etc.

Speicherplatz ist noch rd 15% frei

Habe gestern eine 2TB (wieder SanDisk) bestellt und werde die Hauptplatte mit 1TB auf diese klonen, die Platten wieder einbauen wie vorher und hoffen das Windows wieder geht...

Aber können die Dinger den schon kaputt sein ?

Wie kann ich das testen ?

Oder stehe ich vor einem drohenden Geräteausfall - ist ja nicht der jüngste mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hole ich heute abend nach
 
Die Haltbarkeit hängt auch von dem verfügbarem freiem Platz ab.
Bei 15% werden eben jene 15% immer und immer wieder von Temporären Dateien neu beschrieben. Das kann dann ganz locker nach 7 Jahren einige Blöcke Schrotten. Selbst Festplatten würde ich in dem Alter nicht mehr für eine System Partition nutzen erst recht keine SSD/NVME die nur 15% frei hatte.
 
Ich habe mit SSD keine Erfahrungen
Bekannt ist, dass die nicht so langte halten wie "die alte Technik"

Hoffen wir mal, das ich die neue Platte noch bekomme bevor alles die Grätsche macht....
 
Hoffen wir mal, das ich die neue Platte noch bekomme bevor alles die Grätsche macht....
Bedeutet du hast kein TM Backup ?

"Alte Technik" Na ja, ich hatte schon Samsung Festplatten die nach 5 Monaten einen Komplett Ausfall hatten und die alten Seagate 80GB 3,5 Zoll damals sind alle nach 12 Monaten zuverlässig ausgefallen. Alleine schon wegen der rasant steigenden Kapazitäten nutze ich selten was länger als 2Jahre in meinen Hauptsystemen, die wandern dann abwärtz sozusagen in die weniger genutzten zum Upgraden und werden so auch komplett neu beschrieben was die Haltbarkeit nochmal verlängert.

Meine MacOS Beta 14.0 Sonoma installation ist auch auf einer Crucial MX500 1TB die aus 2017 ist und wirklich viel genutzt wurde. Aber Produktiv würde ich die jetzt nicht mehr einsetzen.

Seit ich nur noch WD / Crucial SSD oder WD HD´s nutze hatte ich noch keinen Ausfall.
Bei SSD´s aber achte ich auf ca 40% freien Platz im Schnitt.
 
Doch natürlich habe ich ein TM Backup

Per WLAN würde das nur Tage dauern.
Daher hoffe ich dass ich die Platte vorher fix geklont bekomme :)
Geht einfach schneller

Also hoffe ich mal das die Platte(n) einfach am Ende sind und nicht die HW

Neuer Laptop ist aufgrund vieler Dinge einfach nicht drin.

Was mich wundert ist eben das die 2. FP wo ich zb extra das Bootcamp drauf habe auch betroffen ist.
Oder greift BC mit auf die OSX Platte für Daten zu?
 
Bekannt ist, dass die nicht so langte halten wie "die alte Technik"
Wo ist das "bekannt"? Wohl eher Hörensagen. ;)
Die kleine Sandisk meiner Frau ist seit mehreren Jahren schon ständig zu 85% gefüllt. Bisher keine Probleme.
 
Im Dauereinsatz, kannst du HDDs und SSDs spätestens nach 8 Jahren,

sorry, aber das ist echt Blödsinn. Erkläre doch mal technisch, wie du auf 8 Jahre kommst.

Wenn es von etwas abhängt, dann ist es nicht der reine Zeitablauf, sondern bei HDD so Dinge wie Start-Stop-Zyklen, Art und Intensität der Kopfbewegungen bei SSD Anzahl und Umfang der Schreib-Vorgänge auf die einzelnen Zellen.

Ich habe hier 3,5" und 2,5" HDD die sind zwischen 2010 und 2014 produziert und laufen immer noch ohne Fehler. Mittlerweile die 2,5" in einen DIY-NAS.
 
Ich habe die Hauptplatte jetzt ganz draußen und voila zumindest Bootcamp mit Windoof 7 läuft.
Komischerweise die 2. Partition mit der Installationsroutine nicht ( die hatte ich dort mal installiert um nicht mit USB sticks rumfummeln zu müssen.

Die kaputte hoffe ich die Tage noch einmal zum Leben erwecken zu können
 
Wenn du in Windows bootest sollte dort sofern Bootcamp installiert ist auch eine Auswahl des Startvolume mit Option beim Boot oder mit dem Tool unter Windows möglich sein:

Starten in macOS von Windows aus​

Führe in Windows auf deinem Mac einen der folgenden Schritte aus:
  • Neustart mit dem Startmanager: Halte die Wahltaste ( opt )
    1686216531501.png
    sofort nach dem Neustart deines Mac gedrückt. Lass die Wahltaste los, wenn das Fenster des Startmanagers angezeigt wird. Wähle dein macOS-Startvolume und drücke den Zeilenschalter.
    Stelle bei Verwendung eines Mac-Notebooks mit einer externen Tastatur sicher, dass du die Wahltaste auf der integrierten Tastatur gedrückt hältst.
  • Neustart mit der Systemsteuerung „Boot Camp“: Klicke rechts in der Taskleiste auf
    den Pfeil zum Einblenden ausgeblendeter Symbole
    , klicke auf das Symbol „Boot Camp“
    dd65b4ad4398b8073e21d9b7233efb8a.png
    und wähle dann „Neustarten in macOS“ aus.
    Hierdurch wird macOS als Standardbetriebssystem festgelegt.
Weitere Informationen zum Neustart in macOS findest du im Apple Support-Artikel Deinen Mac unter macOS oder Windows neu starten.


Kann aber sein das das unter Windows 7 ein bisschen anders ist...
 
Nein booten mit Windows ist optional.

Das geht in dem ich die alttast der Kiste beim einschalten festhalte.
Dan kommt eine Auswahlmöglichkeit

Dort steht zu die hauptplatte nicht mehr drin.
 
So langsam bekomme ich es in den Griff
Ich glaube es hatten mehrere Ereignisse meinen Rechner komplett durcheinander gebracht.

Die alte Hauptplatte konnte ich nach zigfach Versuchen auf die 2TB SSD klonen. Ich weiss nicht mehr wie und warum, aber das hatte vielfach nicht geklappt. Erst als ich die Platten intern getauscht hatte und die 2TB intern angeschlossen hatte ging von der alten HauptSSD über USB zu klonen

Was für ein Zirkus.... Jetzt hatte ich mit der kleinen SSD ein ähnliches Problem. Die Platte war mal da und mal nciht, liess sich nicht ordentlich bearbeiten und und und

Ende vom Lied war, dass ich das Festplattenkabel im MB nochmal neu gekauft habe. Damit war die zwischenzeitlich alte, vermeintlich defekte 1TB Platte intern wieder gut ansprechbar.
Aktuell kopiere klone ich die alte 260GB auf die 1 TB

Ich habe irgendwie das Gefühl, das im MB die Partitonseinstellungen, interne Adressierung gewaltig durcheinander gekommen sind und nur noch per Formatierung zu beheben war, Hinzu kam, ggf durch ganze ein und Umbauen der FP ein Problem mit dem Festplattenkabel
 
Hallo levve Lütt,

ich habe seit einigen Tagen, das beim Wechsel von Bootcamp zu OSX der Bildschirm einfach grau bleibt. Beim nächsten Start ist alles wieder ok.
Vorgestern fing der Mauszeiger an zu ruckeln und der Rechner einfach stehen.. nach Neustart war die Festplatte nicht mehr anzeigbar (Alt-Taste gedrückt bei Start)
Boot Camp ist eine schlimme Krankheit. Da hat Apple versucht das damalige Windows XP¿welches eine MPR Partition verlangt, mit dem OSX, welchs eine GPT Partition verlangt, uuf eine Festplatte zusammen zu bringen.
Es resultierte eine Hybrid-Partition, die, gesehen von Windows MBR ist, gesehen von macOS GPT ist.
Solange beide Partitionstabellen das Gleiche zeigen ist die Welt in Ordnung. Aber wehe Du veränderst nachträglich eine Partition !
Da passiert genau, was du festgestellt hast.

Die Lösung ist einfach, aber brutal: komplett Ratzeputz der Festplatte und sowohl MacOS, als auch Windows über Boot Camp komplett neu zu installieren.
und danach NIE MEHR WIEDER, unter KEINE UMSTÄNDE irgendetwas an der Partitionen ändern. Das ist TABU !
 
Was für ein Zirkus.... Jetzt hatte ich mit der kleinen SSD ein ähnliches Problem. Die Platte war mal da und mal nciht, liess sich nicht ordentlich bearbeiten und und und
Relativ klarer Fall: Defektes SATA-Flachbandkabel, dafür waren die Dinger doch berüchtigt in der 2012er Modellreihe, nicht?
Wurde glaub ich bei einem meiner damaligen MBPs auch getauscht.
 
Ich habe das Kabel schonmal tauschen müssen... übrigens ist das ein Mid 2009

Komisch war, dass mit der Zeit die 2. FP anstelle des DVD Laufwerks auch Probleme bekam

Die Daten konnte ich alle retten, auch ohne TimeMachine

Letzte Nacht habe ich Bootcamp geklont - heute früh liess es sich aber nicht auswählen (Alt-Taste beim Einschalten gedrückt...)

Muss nochmal nachsehen wie das ging - da gab es irgendwo einen Trick
 
Keine Ahnung wieso und warum

Ich habe die 2. FP jetzt per dd geklont - damit funktioniert auch das Bootcamp wieder

Jetzt habe cih nur das nächste Ding zu lösen

Durch das Klonen habe ich nun, wie vorher, 4 Partitionen auf der 2 Platte - exkat in der Grösse wie auf der kleineren Platte. Mehr das das Festplattendienstprogramm nicht an

Grmpf

DiskDrill zeigt mir eine Partition mit dem "Rest" an:720 GB, Typ "Partition" und Connectins/FS "RAW". Diesen "leeren Rest" sieht offensichtlich das FPDP nicht...

Was also tun ?

Partitionen verändern geht mit dem FPDP jetzt nicht - ist ausgegraut

Ich kann aber den freien Platz nicht einfach mit was anderem formatieren, dann habe ich ne 5. Partition und Bootcamp lässt sich beim Booten nciht mehr auswählen

Hat jemand nen Tip mit welchem (freien) Programm ich den ungenutzten Platz einfach einer OSX Partition zuschustern kann - sprich vergrössern?
 
Zurück
Oben Unten