Yamaha Receiver Kein Zugriff über die App

trophy

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.06.2007
Beiträge
1.185
Reaktionspunkte
157
Ich habe einen RX-A3020 Yamaha Receiver per LAN im Netzwerk hängen. Immer wenn meine WLAN-Router im Bridge Mode laufen und meine Vodafone Station übernimmt das Routing kann ich ihn normal per App bedienen. Jetzt musste ich meine Vodafone Station in den Bridge Mode stellen und dafür übernehmen meine WLAN Router das Routing. In dem Modus funktioniert alles im Netz nur nicht mehr die Yamaha App. Am Switch leuchtet auch keine LED vom Yamaha.

Yamaha schreibt:

Mehrere Router sind zwischen den verwendeten Netzwerkgeräten angeschlossen.
Wenn ein separater Wireless Router oder ein anderes Gerät als der vom Anbieter bereitgestellte Router hinzugefügt wurde, legen Sie für den Wireless Router den Zugangspunkt-Modus (Bridge-Modus) fest.

Aber es muss doch möglich sein in meinem Fall die App zum Laufen zu bringen!? Das die WLAN Router das Routing übernehmen ist ja auch eher die Regel als das Modem!? Ich bin echt ratlos. In der App habe ich auch schon die IP manuell eingegeben, aber es kommt eine Fehlermeldung. Jemand einen Tipp was ich noch machen kann?

2. Hinweis Yamaha:

Die MAC-Adressenfilter-Funktion hat die Verbindung eingeschränkt.
Stellen Sie die MAC-Adressenfilter-Einstellung im Einstellungsmenü des Yamaha-Geräts auf OFF.

Komme da aber nirgends auf den Menüpunkt beim Yamaha Receiver
 
"WLAN Router" und "Routing" in der Mehrzahl ist erst mal schlecht.
Denn normal hat man einen Router, und damit ein Netz. Der Rest sind dann Switches, Access Points etc.

Eigentlich macht man es so, wie Yamaha das schreibt.
Ich habe eine Fritz!Box als Router, eine weitere als "Switch" dazu mehrere Fritz WLAN Access Points und Zentral im Keller nochmal einen managed switch der alle Netzwerkdosen im Haus bedient. Aber Routing passiert zentral in der Fritz!Box.

In deinem Fall hört sich das an, also ob jeder "WLAN Router" sein eigenes IP Netz betreibt und daher wird das auch nichts.
 
Danke, also meine neuen TP-Link BE25 habe ich in der App auf WLAN Router laufen was auch der Standard ist anstatt Access Point Modus und ich gehe davon aus das nur die Haupt Node BE25 die im Keller direkt am Modem hängt das Routing übernimmt.
 
Ich habe einen RX-A3020 Yamaha Receiver per LAN im Netzwerk hängen. Immer wenn meine WLAN-Router im Bridge Mode laufen und meine Vodafone Station übernimmt das Routing kann ich ihn normal per App bedienen. Jetzt musste ich meine Vodafone Station in den Bridge Mode stellen und dafür übernehmen meine WLAN Router das Routing. In dem Modus funktioniert alles im Netz nur nicht mehr die Yamaha App. Am Switch leuchtet auch keine LED vom Yamaha.

Na hoffentlich fällt er nicht ab wenn er irgend wo so hängt..

Grundsätzlich sollte es pro Netzwerksegment einen Router geben. Der Verteilt (Routet) die einzelnen Verbindungen in beide Richtungen. "Bridge" Mode bedeutet eigentlich nichts anderes als eine kabellose Verlängerung/Verbindung deines Netzwerks. Da wird nichts geroutet, sondern nur einfach in beide Richtungen durchgereicht.

Wenn so eine "Bridge" auch einen LAN Anschluß besitzt, vor der Stelle dann auch per LAN.
Eine "Bridge" ist und sollte auch kein Router sein. Wobei ich hoffe das du dich nur in der Gerätebezeichnung vertan hast.

Ansonsten hört sich dein "Immer wenn meine WLAN-Router im Bridge Mode laufen und meine Vodafone Station.." eher wie ein Bastelnetzwerk an das auch öfter mal die Konfiguration ändert. Deine Voda- oder sonst was auch immer Station ist grundsätzlich dein Router, dein DNS-Server, dein DHCP-Server, dein Internet-Router. Normalerweise.

Alle anderen Netzwerk verteilende Geräte sind und sollten Bridges (Repeater) sein. Gemeinsam verteilen die den in der Vodafone Box eingestellten IP-Adressenbereich entweder automatisch über DHCP oder manuell, auf einzelnen Teilnehmern vergebene fest eingestellte IP-Adressen manuell. Dabei ist darauf zu achten das manuell vergebene IP-Adressen nie aus dem DHCP-Bereich des Router stammen sollten, sondern aus den Bereichen unter- und oberhalb des DHCP-Bereichs.

Anders, deine Vodafone-Box ist nur als Modem konfiguriert, dann brauchst du danach einen eigenen Router. Aber auch nur einen einzigen.

Für den gilt dann das eben beschriebene genau so, mit dem Unterschied das er "Internet" über seinen WAN oder einen bestimmen LAN-Anschluß erst von der Vodafone-Box bezieht und dann hinter sich per LAN- und WLAN verteilt. In diesem Router befindet sich dann auch eine Firewall, auch ein MAC-Filter zwischen dessen WAN-, seinen LAN-Anschlüssen und seinem WLAN.

Alles andere macht keinen Sinn und funktioniert meistens nicht oder wenn, ziemlich nur schlecht.

Wenn ich noch einen Tipp geben darf, jede "Bridge" ist bei deinem Netz vermute ich mal eigentlich ein WLAN-Repeater. Wenn du kein modernes WLAN Mesh System benutzt, halbiert sich die zu Verfügung stehende Bandbreite in deinem Netz bei jeder Bridge um etwa um ein drittel bis hälftig. Was dann ganz hinten zum Schluß übrig bleibt kann man sich vermutlich an einer Hand abzählen.

Mehrere Router sind zwischen den verwendeten Netzwerkgeräten angeschlossen.
Wenn ein separater Wireless Router oder ein anderes Gerät als der vom Anbieter bereitgestellte Router hinzugefügt wurde, legen Sie für den Wireless Router den Zugangspunkt-Modus (Bridge-Modus) fest.

Mehrere Router kann auch bedeutet das sich zwischen Endgerät und dem Internetanschluss gleich mehrere Firewalls befinden.
In der Regel braucht man nur eine. Und die befindet sich im einzigen Router.

Bei "mehreren Routern" kann man sich leicht doppelte Netzwerkübersetungen (Double-NAT) einhandeln. Das braucht kein Mensch.
Sollte der Hersteller eigentlich wissen. Ganz schlecht für z.B AirPlay.

Aber es muss doch möglich sein in meinem Fall die App zum Laufen zu bringen!? Das die WLAN Router das Routing übernehmen ist ja auch eher die Regel als das Modem!? Ich bin echt ratlos. In der App habe ich auch schon die IP manuell eingegeben, aber es kommt eine Fehlermeldung. Jemand einen Tipp was ich noch machen kann?

Das wird sie auch tun, wenn es ein Netzwerk, einen einzigen IP-Bereich und damit einen Router zusammen für LAN- und WLAN-Teilnehmer gibt UND die LAN und WLAN-Geräte in diesem Netzwerk alle zusammen und untereinander kommunizieren dürfen, eine Funktion die man in einigen Routern ausschalten kann. Ob das Sinn macht oder nicht.

2. Hinweis Yamaha:

Die MAC-Adressenfilter-Funktion hat die Verbindung eingeschränkt.
Stellen Sie die MAC-Adressenfilter-Einstellung im Einstellungsmenü des Yamaha-Geräts auf OFF.

Komme da aber nirgends auf den Menüpunkt beim Yamaha Receiver

Da kommst du nicht drauf weil das der erste Receiver mit einem eingebautem MAC-Adressfilter wäre von dem ich höre..

Es sein denn das Gerät wäre gleichzeitig auch eine WLAN-Basis. Du kannst davon ausgehen das aus dem asiatischen über englisch nach deutsch übersetzte Handbücher noch genau so viele sinnvolle Angaben beinhalten wie eine Nudelschale vom Nudelwickler an der nächsten Ecke in Hongkong.

Ein MAC-Adressenfilter befindet sich im Router/Modem. Nicht aber in irgend einem Endgerät/Teilnehmer.
 
Zurück
Oben Unten