xserverprobleme auf apple g4

E

eismeervogel

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
06.09.2006
Beiträge
228
Reaktionspunkte
10
Hei, ich betreibe mal crossposting, weil ich die gleiche Frage schon auf debianforum.de gestellt habe:

ich hab auf einem apple g4 quicksilver debian 7.1 mit einer netinstall firmware cd installiert. Das lief problemlos durch. Beim Neustart entsteht bei mir beim Start des Xservers nur eine helle Fläche mit grellen Farbstreifen. Ich komme auch nicht via Strg-alt-F1 (F2;F3;F4;F5;F6) auf die Konsolenoberfläche, um irgendwelche Korrekturen vorzunehmen oder wenigstens den Fehler einzugrenzen. Die verwendete Grafikkarte ist eine ati rage 128 agp, der verwendete Monitor ein Fujitsu Siemens 19" Röhrenmonitor..

Die vorherigen Installationsversuche mit eine NVidia GeForce2 MX waren ähnlich desaströs: beim Start des xservers schaltete sich der Monitor einfach aus!

Diese Mätzchen, v.a. mit der ati-Graka wundern mich eigentlich.

Kann jemand Tipps zur Behebung des Problems geben? Danke im voraus.
 
Ich hatte auf meinem iMac G3 indigo auch mal vor langer Zeit Debian installiert gehabt und hatte ebenfalls Probleme damit, den Xserver einzurichten. Glücklicherweise konnte ich aber mit Strg-Alt-F1 eine Konsole aufrufen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass ich die Farbtiefe angepasst habe.

Schon mal versucht in einem anderen Runlevel und dann über "startx" zu starten? Leider kenne ich das Debiansystem nicht mehr so gut, teilweise werden da glaube ich eigene Runlevels verwendet. Eine Distribution, die bei mir auf dem iMac G3 einwandfrei lief, war Mandriva 2005 PPC, leider wird diese Plattform nicht mehr unterstützt.
 
Danke für die Antwort ich habe lange nicht mehr hier reingeschaut und ehrlich gesagt auch nicht mehr mit einer Reaktion gerechnet ;).

Ich hab mal wieder das Problem hardwaretechnisch gelöst, indem ich mir eine ati 7500 mit 32 MB bei ebay ersteigerte. Danach eine Neuinstallation und jetzt war die Anzeige ordentlich, egal ob mit xserver oder auf konsole. Da ich immer noch einen Röhrenmonitor betreibe, musste ich mir natürlich eine xorg.conf Datei basteln, damit ich auch mit fluxbox eine andere Auflösung als 1600 x 1200 mit sagenhaften 60 Hz Bildwiederholungsrate nutzen kann. Außerdem konnte ich so schauen, ob ich die 3D-Probleme mit dem "ati" oder "radeon"-Treiber lösen könnte. 60 Hz mag für Flachbildschirme okay gehen, bei einer Röhre nervt es. 3D ist nach wie vor lausig und zwischendurch war auch mal der Ton weg, worauf ich ein paar Soundtreiber in die blacklist geschickt habe.

Bisher habe ich hauptsächlich einen G3 mit 450 MHZ genutzt. Diese Kiste wird mir nun langsam doch etwas zu gemächlich und deshalb wollte ich auf einen G4 Quicksilver umsatteln. Auf dem G3 läuft debian squeeze problemlos (mit ein paar kleinen Tricks). Der G4 läuft mit debian wheezy zwar schneller, hat aber auch mehr Macken, wie ich immer wieder feststellen musste (z.B. eben kein 3D). Außerdem nervt mich, dass der G4 lauter ist und ich nicht mehr ohne wieteres es die ADB-Tastatur anschließen kann. Die USB-Tastatur ist irgendwie lausig. Trotzdem gekommt er demnächst eine usb2-Karte spendiert und ich spiele mal meine Daten drauf.
 
Hallo eismeervogel,

danke für die Nachricht, da ich ab und an auch Lust auf Linux auf PowerPC habe. So ein G4 wäre natürlich was. Ich hätte allerdings noch eine Frage:

Ich hab mal wieder das Problem hardwaretechnisch gelöst, indem ich mir eine ati 7500 mit 32 MB bei ebay ersteigerte.

War das original PC-Hardware oder ist das eine Mac-spezifische Version?
 
Hallo eismeervogel,

danke für die Nachricht, da ich ab und an auch Lust auf Linux auf PowerPC habe. So ein G4 wäre natürlich was. Ich hätte allerdings noch eine Frage:



War das original PC-Hardware oder ist das eine Mac-spezifische Version?

Ich hab drauf geachtet, dass es die Karten (ati und usb2) für powermac vorgesehen sind. Die ati-Grafikkarte hat bei ebay was um die 12 € und die usb2-Karte 13 € gekostet. Bei mouse und tastatur ist es unter linux egal, solange die über usb laufen :).
 
Zurück
Oben Unten