woher bekommt mein Mac die Uhrzeit?

L

liegeradler

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
13.02.2005
Beiträge
122
Reaktionspunkte
2
Moin, allerseits,

die übliche Entschuldigung für eine dämliche Frage vorab: ja, ich habe versucht, die Antwort über die Suchfunktion zu finden. Leider kein Ergebnis.

Also:

ich habe zwei Funkuhren im Haus - unter erschwerten Bedingungen, ziemlich weit von Mainflingen entfernt, ich lebe in Montenegro. Mein Junghans-Funkwecker zeigt mir an, seit wie langer Zeit er vergeblich nach einem Signal sucht, das können mal 100 Stunden sein - kein Ding für eine Quarzuhr, mit der er die Zwischenzeit überbrückt. Ein zweiter Funkwecker läuft so vor sich hin, ohne mir zu sagen, ob er noch Kontakt hat. Die beiden sind aber fast eine Minute auseinander.

Und mein Mac liegt irgendwo dazwischen, er ist 25 Sekunden schneller als Junghans und 35 Sekunden langsamer als die andere Funkuhr.

Woher bekommt der Mac die Zeit? Kann man sich darauf verlassen und die Uhren danach stellen?

Vielen Dank aus einem Land, in dem ich nicht mal eben der Bahnhofsuhr vertrauen kann.

Michael
 
von Servern die die Uhrzeit bereitstellen denke ich mal. wird nicht anders sein als bei Windows auch
 
Der passende Fachbegriff lautet "NTP-Server".
 
Kurz gesagt: Aus dem Internet.
Wenn Du Deinen Mac anschaltest, verbindet er sich automatisch mit dem von meinem Vorredner angesprochenen TimeServer.
 
Er sieht durch die iSight auf deiner Armbanduhr nach. :hehehe:


Da auch die Synchronisation über Timeserver (nicht nur Apple) oft fehlerbehaftet ist, schaue ich immer bei uhrzeit.org nach.
 
Danke!

Der Link zu uhrzeit.org ist offensichtlich gut, ich habe einen vergleichbaren gefunden:

http://www.atom-uhrzeit.de/

Die beiden sind nur Sekundenbruchteile auseinander, mein Mac liegt genau auf der Linie, also werde ich künftig keinen Cent mehr ausgeben für Funkuhren.

Vielen Dank für all die nützlichen Infos

Michael
 
Zurück
Oben Unten