Wireless Festplatte für zwei Macs?

Du kannst dir die TC ruhig gerne kaufen und deinen jetzigen Router als reines Modem nutzen. Dürfte auf jeden Fall ein sehr einfach einzurichtendes Backup -auch drahtlos- sein und schick ist es in deinen Augen ja auch. ;)

Und deine beiden jetzigen Platten nutzt du halt zusätzlich und stellt die dann an einen "sichereren" Ort etwas versteckt ab.

Ok, du meinst also eine doppelte Sicherung, richtig? Dann würde ich aber eher die weniger schicke WD Platte wie bisher an dem Imac dran lassen und die TC - so schade wie es ist - in einem Schrank verstecken :D Sonst geht die mit Sicherheit mit.... und die würde dann auch die Daten vom MacBook sichern. Muss ich die TC dann partitionieren für beide Rechner oder wie läuft das dann?
 
TM-Backup alle 24 Stunden? Hast du da ein kleines Helferlein installiert?

Du kannst das ja auch in Zukunft via TM automatisiert machen, wechselt halt ab und zu die Platten aus und stellst die jeweils nicht in Verwendung befindliche HDD in einen sicheren Schrank.

Klar, drahtloses TM-Backup vom Mac Book ist schon eine feine Sache. Nur das erste BU vielleicht dann doch per Netzwerkkabel machen oder über Nacht laufen lassen. ;)

HDD = Hard Disk Drive.

Ok, jetzt nochmal zu meinem besseren Verständnis: Bisher dachte ich: immer nur eine Festplatte mit TM für einen Rechner. Mir wurde gesagt, mind. doppelt so viel Speicherplatz wie der Rechner hat. Bin ich da falsch informiert? :confused:

und welches Helferlein meinst du? Die TM macht doch automatisch alle 24 Stunden ein Backup (also speichert die neu hinzugekommenen Daten ab)

Vom MacBook gibts bisher noch gar kein Backup, aber pssssssst :D
 
Time Machine sichert jede Stunde und das für einen Zeitraum von jeweils 24 Stunden. Dann daraus tägliche Backups des letzten Monats, dann daraus wöchentliche Backups.

Du kannst auf einer Platte mehrere Rechner via Time Machine sichern -siehe Screenshot-.

Nein, du brauchst keine eigenen Partitionen für die verschiedenen Rechner.

Und die TC würde ja wohl so oder so "sicherer" = nicht unmittelbar bei dem Rechner aufgebaut werden. ;)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-02-22 um 20.04.17.jpg
    Bildschirmfoto 2013-02-22 um 20.04.17.jpg
    69 KB · Aufrufe: 68
Hallo,
TM sichert nur auf eine Platte, also entweder auf die angestöpselte oder auf die Netzwerkplatte.
Ich habe hier ein Synology Nas, das kann mit TM umgehen und ggf. auch noch die gesicherten Daten auf eine angestöpselte Platte oder ein zweites Nas machen. Alles automatisch und ohne Aufsicht.
Aber 250€ kostet jede Netzwerk Sicherung. Mit einem 54MBit Router oder Steckdosen-Lan (langsam) macht das allerdings keinen Spass. Gigabit oder N-WLan (300MBit) sollten sein, damit die Datensicherung auch zügig geht.

Eine Timecapsule kann fast nix...ein Nas kann viel mehr...ich empfehle ein Nas.

Frank.
 
Ok, danke dir für die Infos! Ich will euch auch gar nicht mehr lange nerven, nur eine Frage noch, weil ich mir eben nochmal das NAS angeschaut habe, was ja preislich etwas günstiger zu sein scheint als die TC:

Ist beides im Grunde dasselbe, nur das bei der TC ein Apfel drauf ist? Oder kann die TC noch mehr als das NAS? Bzw. gibt es mit der Kompatibilität evtl. weniger Probleme bei der TC als beim NAS? Kann mir da jemand was dazu sagen?
 
Hallo,
TM sichert nur auf eine Platte, also entweder auf die angestöpselte oder auf die Netzwerkplatte.
Ich habe hier ein Synology Nas, das kann mit TM umgehen und ggf. auch noch die gesicherten Daten auf eine angestöpselte Platte oder ein zweites Nas machen. Alles automatisch und ohne Aufsicht.
Aber 250€ kostet jede Netzwerk Sicherung. Mit einem 54MBit Router oder Steckdosen-Lan (langsam) macht das allerdings keinen Spass. Gigabit oder N-WLan (300MBit) sollten sein, damit die Datensicherung auch zügig geht.

Eine Timecapsule kann fast nix...ein Nas kann viel mehr...ich empfehle ein Nas.

Frank.

ok, da warst du jetzt schneller, genau das war meine letzte Frage! :cool:

Das klingt gut, dann werde ich mir das NAS mal genauer anschauen! Welches Modell empfiehlst du? Gibt es da Unterschiede? Und ist das NAS dann auch ein eigener Router oder muss ich den an meinen Router dranhängen?
 
TC hat einen  drauf und ist halt auch ein Router mit Gigabit-LAN, allerdings ohne DSL-Modem.

Ein NAS kann einen Router nicht ersetzen, hat dafür aber noch andere Möglichkeiten, die du aber möglicherweise für deine Situation gar nicht benötigst.

Das NAS wird per Netzwerkkabel an den Router angeschlossen.

Wie in meinem ersten Beitrag hier schon geschrieben würde ich zu QNAP- oder Synology-Produkten greifen.

Der Rest hängt von deinem Budget und eventuellen weiteren Anforderungen ab.
 
alles klar, ich danke euch! Jetzt bin ich besser im Bilde und werde mir das Ganze mal anschauen und auch meinen Router checken (der müsste mehr haben als 54MBit, aber ich guck lieber nochmal nach).

Ggf. müsste ich euch dann nochmal nerven die Tage!

Vielen Dank schonmal für die schnelle Hilfe!!

LG, Jasmin
 
Zurück
Oben Unten