Windows auf iMac 2013er laufen lassen oder BigSur Patcher?

mache mich gerade an das "Projekt". Für mich ist es gefühlt der digitale Mount Everest.

Ich hab den Thread gelesen ... und kapier gar nichts.

Wieso muss denn Big Sur auf dem Ding laufen? Wieso nicht einfach das letztmögliche Update
machen und fertig?

Vielleicht macht man sich unnötig das Leben schwer ... nur so als Hinweis ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bobesch und dg2rbf
Das heißt BigSur Patchen und anschließend „Mac für Verkauf vorbereiten…“, um jungfräuliches BigSur OS ohne meine alten Daten zu bekommen, wäre nicht möglich?

Wahrscheinlich lege ich ihr dann ein Admin Account fest und entkopple den gepatchten iMac von meiner Apple ID und lösche meinen Account, oder?
Nein.

Es funktioniert:
- Ablauf wie "für Verkauf vorbereiten" um bisherige Kopplung an Apple-ID aufzulösen.
- Gepatchtes Big Sur als CleanInstall installieren (von externem Medium).
- Installations-Admin anlegen (es ist keine Apple-ID-Kopplung nötig, einfach überspringen).
- Post-Installations-Routinen laufen lassen, gfs. Updates fahren.
- User für die Nutzerin anlegen (gfs. mit Admin-Rechten)
- Install-User löschen (von Nutzerin-Account, wenn dieser ebenfalls Admin-Rechte hat)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gregors Apfel, dg2rbf, Macschrauber und eine weitere Person
Wenn man das Zielvolume per gebooteten Big Sur Installer löscht dann sind alle Daten weg = Clean Install.

Beim anschließenden Einrichten eines Testusers lässt man die Apple ID Einstellungen weg, so kommt nix Eigenes auf den Testuser.
 
Ich hab den Thread gelesen ... und kapier gar nichts.

Wieso muss denn Big Sur auf dem Ding laufen? Wieso nicht einfach das letztmögliche Update
machen und fertig?

Vielleicht macht man sich unnötig das Leben schwer ... nur so als Hinweis ...
Eigentlich nur, damit die Dame sicher im Netz surfen kann.
 
Ich möchte mich nochmals für meine vielen Fragen entschuldigen.
Ich weiß, dass ich hier wirklich nervig bin, leider verwirrte mich das Ganze.

Danke für euer Verständnis.
 
Nein.

Es funktioniert:
- Ablauf wie "für Verkauf vorbereiten" um bisherige Kopplung an Apple-ID aufzulösen.
- Gepatchtes Big Sur als CleanInstall installieren (von externem Medium).
- Installations-Admin anlegen (es ist keine Apple-ID-Kopplung nötig, einfach überspringen).
- Post-Installations-Routinen laufen lassen, gfs. Updates fahren.
- User für die Nutzerin anlegen (gfs. mit Admin-Rechten)
- Install-User löschen (von Nutzerin-Account, wenn dieser ebenfalls Admin-Rechte hat)
Danke.
Das ist jetzt Idiotensicher. Also passend für mich.
 
Wenn kein aktuelles Safari mehr läuft, geht immer noch Firefox. Da dürfte noch lange ein aktuelles laufen.
 
Klaro. Firefox sucht nach Updates. Man kann einstellen, ob er vor der Installation nachfragt oder
ob er automatisch die Updates installieren soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dg2rbf und Gregors Apfel
Wie „gefährlich“ ist denn die Nutzung von Catalina nach Ende des Supports?
Usercase: Schule und Internet.
 
Es ist vollbracht 😅😅😅
BigSur schnurrt wie ein Kätzchen auf dem iMac.
Habe die bald Beschenkte als Admin angelegt und meinen Account gelöscht.

Nochmals ein riesengroßes Dankeschön.
Ich war kein leichter Forist und ihr habt extrem geduldig geholfen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Difool, cb4 und FrankWL
Es ist vollbracht 😅😅😅
BigSur schnurrt wie ein Kätzchen auf dem iMac.
Habe die bald Beschenkte als Admin angelegt und meinen Account gelöscht.

Nochmals ein riesengroßes Dankeschön.
Ich war kein leichter Forist und ihr habt extrem geduldig geholfen!
Chapeau!
Hab mich bzgl. Patches bisher nur bis Mojave getraut.

Wenn das Ding aber sowieso offiziell bis Catalina unterstützt wird, muss ich mich @MacEnroe anschliessen:
Wieso muss denn Big Sur auf dem Ding laufen? Wieso nicht einfach das letztmögliche Update
machen und fertig?
Vielleicht macht man sich unnötig das Leben schwer ... nur so als Hinweis ...
Habe schon kommende Hilfe-Rufe vor Augen, wenn nach irgendeinem Update nix mehr geht.
Aber das bringt die Familie zusammen. :xsmile: (Spreche da aus Erfahrung!)
 
Vor einem Update die Github Seite von OCLP besuchen und den aktuellsten Patcher installieren, dann sollte das gehen.

Und vielleicht 1 Monat warten damit auch wirklich alle Macken gefunden und beseitigt wurden.

Automatisches Systemupdate unbedingt ausschalten.
 
Vor einem Update die Github Seite von OCLP besuchen und den aktuellsten Patcher installieren, dann sollte das gehen.

Und vielleicht 1 Monat warten damit auch wirklich alle Macken gefunden und beseitigt wurden.

Automatisches Systemupdate unbedingt ausschalten.
Muss das automatische Systemupdate wirklich deaktiviert werden?

Habe in Einstellungen das normale „nach Updates suchen“ drin.

Wie kommt man sonst an aktuelle Updates?
Oder bringe ich hier was durcheinander?
 
Chapeau!
Hab mich bzgl. Patches bisher nur bis Mojave getraut.

Wenn das Ding aber sowieso offiziell bis Catalina unterstützt wird, muss ich mich @MacEnroe anschliessen:

Habe schon kommende Hilfe-Rufe vor Augen, wenn nach irgendeinem Update nix mehr geht.
Aber das bringt die Familie zusammen. :xsmile: (Spreche da aus Erfahrung!)
Der 2013er hatte ja Catalina drauf… daher springe ich nun „nur“ auf BigSur.

Das ging mit der YouTube Anleitung von Mr. Macintosh sowie der Infos auf der Website von github dann recht logisch und einfacher als befürchtet.

Nur das gerade eingebrachte Thema, dass automatische Updates unbedingt deaktiviert werden müssen, verunsichert mich.
 
Also. Immer langsam mit den jungen Pferden.

Auf welchem Update-Stand sind wir denn nun mit iMac? Ich nehme an 11.6.6 inklusive aller Sicherheitsupdates? Dann ist die "Gefahr" von größeren Updates nicht mehr sehr groß und ich würde tatsächlich auch die automatischen Updates deaktivieren (habe ich bei meinen "nativ-unterstützen" Macs übrigens auch gemacht, damit es nicht zu Überraschungen kommt).

Wenn dann doch mal wieder ein Update ansteht (so häufig wird das bei 11.6.6 nicht mehr der Fall sein), dann schaut man kurz beim Entwickler vorbei, ob es was zu beachten gibt und ansonsten lässt man es laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gregors Apfel und Macschrauber
Ich warte mit Updates bei meinen eigenen Maschinen immer einige Zeit, ob da nicht doch Probleme kommen. Supported oder nicht.

Auf Testmaschinen mach ich das möglichst schnell um support geben zu können.

Konkretes Beispiel mit 12.4:

Da war ich am Mac Pro tatsächlich zu schnell, Bluetooth funktionierte nicht mehr. OCLP 0.45 wurde angepasst ohne Versionsänderung. Hat mich zwei Stunden unnötiges rumsuchen gekostet. Hätte ich einen Tag gewartet wäre alles geschmeidig durchgelaufen.

Kann bei jedem Update passieren, hier wäre es nur Bluetooth, bei anderen Updates war es auch mal ein System was gar nicht mehr startete.
 
Zurück
Oben Unten