Wie zur Hölle mit Kabel Deutschland in Internet?

iDie

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.02.2007
Beiträge
491
Reaktionspunkte
33
Hi, hab hier n MacBook Pro und ne Internetleitung von Kabel Deutschland. Beim PC läufts problemlos, Kabel rein und los gehts, aber am Mac bin ich mit meinem Latein am Ende, vielleicht weiß ja jemand von euch ne Lösung!

Bitte helft mir...
 

troehl

Mitglied
Dabei seit
30.09.2006
Beiträge
70
Reaktionspunkte
2
das Kabelmodem merkt sich die MAC Adresse des zuletzt angeschlossenen Gerätes. Also Modem kurz vom Netz und wieder rein, dann sollte es auch mit MacBook funktionieren.
Um das zu umgehen hilft nur einen Router zwischen zu schalten.
 

eMac_man

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.10.2003
Beiträge
30.698
Reaktionspunkte
3.013
Wie sind denn Deine momentanen Netzwerkeinstellungen? Hast Du es mal mit "automatisch" versucht?
der eMac_man
 

agav

Mitglied
Dabei seit
06.12.2003
Beiträge
101
Reaktionspunkte
4
Wenn du uns mal die nähere Konfiguration (Router, Kabelmodem oder so) sagst, dann kann ich dir vielleicht durch blindes Stochern helfen...
 

iDie

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.02.2007
Beiträge
491
Reaktionspunkte
33
Wenn du uns mal die nähere Konfiguration (Router, Kabelmodem oder so) sagst, dann kann ich dir vielleicht durch blindes Stochern helfen...

Der das Kabelmodem is von Thomson... dieser ist noch an ein HAP angeschlossen, von diesem HAP gehen zwei Patchkabel aus, eines in den PC, das andere in den Mac.
 

eMac_man

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.10.2003
Beiträge
30.698
Reaktionspunkte
3.013
Der das Kabelmodem is von Thomson... dieser ist noch an ein HAP angeschlossen, von diesem HAP gehen zwei Patchkabel aus, eines in den PC, das andere in den Mac.

Was jetzt natürlich die Fragen zu den Netzwerkeinstellungen des Mac vollends beantwortet. ;)
der eMac_man
 

iDie

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.02.2007
Beiträge
491
Reaktionspunkte
33
Wie sind denn Deine momentanen Netzwerkeinstellungen? Hast Du es mal mit "automatisch" versucht?
der eMac_man

Hab schon automatisch eingeschaltet und bei TCP/IP alles durchprobiert und auch über PPPoE. Bei PPPoE passiert garnichts, bei TCP/IP sagt er dass eine Verbindung zum Internet besteht, aber man kommt nicht wirklich ins Internet
 

agav

Mitglied
Dabei seit
06.12.2003
Beiträge
101
Reaktionspunkte
4
Ich schätze, du meinst Hub (HAP)?

Bei vielen Kabelmodems ist es so, dass Sie immer nur eine Mac-Adresse pro Port ins Netz lassen, weil das direkt geroutet wird. Versuch mal Folgendes: Mac direkt an das Modem anschließen, Modem rebooten. Evt. Mac nochmal kurz vom Modem trennen und wieder reinstecken, wenn es nicht geht.
 

iDie

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.02.2007
Beiträge
491
Reaktionspunkte
33
Was jetzt natürlich die Fragen zu den Netzwerkeinstellungen des Mac vollends beantwortet. ;)
der eMac_man

Sorry, ich weiß nicht was Du genau wissen möchtest. Kannst Du vielleicht noch etwas genauer fragen? Sorry
 

HäckMäc_2

Aktives Mitglied
Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
4.517
Reaktionspunkte
468
Was ist ein HAP?

Meinst Du einen Netzwerk-Hub bzw. Switch?

Diese Kombination [Modem ---- Hub ---- zwei Computer] ist bei mehreren Rechnern nicht gerade ideal.
Du bräuchtest anstelle des Hubs bzw. zwischen Hub und Modem einen Router.
Denn sonst kann immer nur ein einziger Rechner in's Netz. Mit den Problemen, die troehl beschrieben hat (MAC-Adresse).
 

iDie

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.02.2007
Beiträge
491
Reaktionspunkte
33
Ich schätze, du meinst Hub (HAP)?

Bei vielen Kabelmodems ist es so, dass Sie immer nur eine Mac-Adresse pro Port ins Netz lassen, weil das direkt geroutet wird. Versuch mal Folgendes: Mac direkt an das Modem anschließen, Modem rebooten. Evt. Mac nochmal kurz vom Modem trennen und wieder reinstecken, wenn es nicht geht.

Sorry, Hub, muss ich mir endlich, mal angewöhnen!
 

eMac_man

Aktives Mitglied
Dabei seit
08.10.2003
Beiträge
30.698
Reaktionspunkte
3.013
Aslo PPPoE brauchst Du erst einmal gar nicht, weil das Kabelmodem die Internetverbindung herstellt. Wenn Du im Register "TCP/IP" in den Systemeinstellungen-Netzwerk bist, dann stelle mal unter "IPv4 konfigurieren" über die Pfeile "DHCP" ein.
Gruss
der eMac_man
 

Unixx

Mitglied
Dabei seit
25.08.2004
Beiträge
554
Reaktionspunkte
19
Mit einem Breitbandrouter solltest du ohne Probleme mit dem PC und dem Mac über Kabeldeutschland in Internet kommen. Eventuell muss dem Kabelmodem noch die MAC Adresse der Routers beibringen.
 

agav

Mitglied
Dabei seit
06.12.2003
Beiträge
101
Reaktionspunkte
4
Da es momentan aber keinen Router gibt, sehe ich keine andere Lösung, als umzustöpseln. Aber du hast was Wichtiges erwähnt: Bei einigen Kabelmodems muss man die MAC-Adresse des Gegenübers (also PC/MAC) eintragen.
 

iDie

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
21.02.2007
Beiträge
491
Reaktionspunkte
33
Ok, jetzt wo das MacBook Pro alleine im Kabelmodem steckt, funktionierts über TCP/IP mit automatischer Konfiguration... also danke schonmal!
 

agav

Mitglied
Dabei seit
06.12.2003
Beiträge
101
Reaktionspunkte
4
Tada! Jetzt solltest du darüber nachdenken, dir einen Kabelrouter zu kaufen...
 

kuestensturm

Mitglied
Dabei seit
15.02.2007
Beiträge
501
Reaktionspunkte
18
Hallo,

ich möchte meinen Telefon/Internet-Anschluß von der T-com zu KabelD zu wechseln. Könnt Ihr mir sagen, ob ich jedenfalls von KabelD einen neuen (Kabel-)Router kaufen muss oder ob ich meinen vorhandenen Speedport W701v weiterhin nutzen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
 
Oben