Wie verhält sich es mit der DSL Geschwindigkeit bei 2 WLAN netzen im Haus

quillo

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
27.11.2011
Beiträge
89
Reaktionspunkte
2
Habe mir zusätzlich zu meiner fritzbox 3370 eine AirPort Extreme 802.11 sc. gegönnt, die über LAN im Bridge Modus an die Fritze angeschlossen ist. Habe 2 WLAN netze, eins für meine Apple Hardware und eins für meine VU + Receiver.
Teilt sich die Bandbreite, sprich halbiert sich das DSl, oder lieg ich falsch.
Meine neueste Apple Hardware läuft im 5 GHz WLAN über die Airport.
 
DSL und WLAN hat soweit nix miteinander zu tun.
Allerdings müssen sich alle Geräte die verführbare DSL-Bandbreite bei Benutzung teilen, d.h. wenn ein "fetter Download" auf einem Gerät läuft werden die anderen beim Internetzugriff was langsamer sein.

Ob die Geräte dabei an einem oder zwei WLAN-AccessPoint hängen ist egal.

Das "Halbieren der Bandbreite" hast du vermutlich von der Nutzung eines WLAN-Repeaters in Erinnerung - da wird aber die WLAN-, und nicht die DSL-Bandbreite halbiert.
Tritt aber auch nur bei einem Repeater auf, nicht wie bei dir wenn der neue WLAN-AP per Kabel angeschlossen wird.
 
Stell noch 2 weitere WLAN-Sender dazu, dann kannst Du in der Mitte zusätzlich ein Hähnchen grillen!
 
Danke für die Info.

Das mit dem Hähnchen IST echt witzig
 
Noch was, wie kann ich Einstellungen vornehmen, dass sich die Apple geräte nur ausschließlich über die airport verbinden, und nicht über die Fritze ?
 
Wem der Fritze ?
Ja aber gibts noch ne einfachere Alternative ?
Ansonsten muss ich allen anderen Geräten ( 4 Sat Receiver etc. ), den wlan Namen ändern.
 
Warum schaltest du das WLAN der Fritzbox nicht aus?
 
Weil ich über das WLAN meine Receiver laufen lasse und die Airport versorgt meine Apple Hardware.
 
Und wo ist jetzt das Problem?
Geh in die Airport und ändere da den Namen vom Netzwerk.
 
>Habe 2 WLAN netze, eins für meine Apple Hardware und eins für meine VU + Receiver.

Ansonsten würde das kaum Sinn machen..
Schnelle Geräte in das eine Netz, langsame in das andere.
Es ist gemein betrachtet allerdings ein Netz zu viel.

>Teilt sich die Bandbreite, sprich halbiert sich das DSl, oder lieg ich falsch.

Nein
Das würdest du erst merken wenn in jedem deiner Netze gigantische Downloads laufen würden.

>Meine neueste Apple Hardware läuft im 5 GHz WLAN über die Airport

Das ist nicht falsch. Ist hier genau so.
 
>Noch was, wie kann ich Einstellungen vornehmen, dass sich die Apple geräte nur ausschließlich über die airport verbinden, und nicht über die Fritze ?

Das lässt sich über die MAC-Adressen regeln.
Nur in der WLAN Basis zulassen bei denen eine Verbindung stattfinden soll.

Das geht ohne Änderung des Netzwerknamens und ohne Änderung auf den Geräten selbst.

Ansonsten dann halt nur mit der Änderung des Namens von einem deiner Netze. Inkl. der Änderung auf den gewünschten Teilnehmern.
Deutlich Umständlicher.
 
Irgendwie bringt mir die Extreme nicht die Besserung , die ich erwartet hatte, sprich übertragungsgeschwindikeit an die Receiver im og über WLAN. Was haltet ihr vor Devolo Dlan 500 ?
 
Irgendwie bringt mir die Extreme nicht die Besserung , die ich erwartet hatte, sprich übertragungsgeschwindikeit an die Receiver im og über WLAN. Was haltet ihr vor Devolo Dlan 500 ?

Wenn du eine 802.11ac Basis gekauft hast und du auf höhere "ac" Geschwindigkeiten spekulierst liegt das daran das du dann auch 802.11ac Teilnehmer benötigst. Grundsätzlich verhält es sich mit von Herstellern versprochener Bandbreite genau so wie mit dem vom Hersteller angegeben Benzinverbrauch. Immer unter günstigsten Bedingungen und ohne weiteren Ballast ermittelt. Bei normaler Benutzung in andern Umgebungen nie erreichbar.

Wenn du in so einem Netz langsamere Teilnehmer betreibst reduziert sich der Durchsatz bis auf das was der langsamste noch versteht.
Schneller geht es die schnellen Teilnehmer in ein 802.11n bzw. ac 5 GHz Netz zu legen, die langsameren nur in ein 802.11b/g Netz.

Diese DLan-Adapter sind ein Versuch wert. Oftmals schneller als WLAN, manchmal aber genau so schlecht oder noch schlechter.
Hängt von deinem heimischen Stromnetz ab.
 
Was heißt, abhängig vom heimischen Stromnetz ?
Gibt es da verschiedene :d
 
Es gibt 3 Phasen.
Wenn im UG Phase 1 genutzt wird und im OG Phase 2 oder 3 bekommst du keine Verbindung nach oben.
Außer du lässt dir im Hauptstromkasten einen Phasenkoppler installieren.
Zudem kommt es auch darauf an wie alt die Leitungen sind, auf den Querschnitt, die Isolation usw usw.
 
>Was heißt, abhängig vom heimischen Stromnetz ?
>Gibt es da verschiedene :d

Da gibt es in der Tat verschiedene, nämlich 30-50 Jahre alte Verkabelung. Meistens ausgelastet bis zum Anschlag, und neue Verkabelung.
In drei-Leiter bzw. fünf-Leiter Technik.
In einem relativ neuen Netz ca. 10-20 Jahre alt wirst du selten Probleme haben.

Ich würde es nicht schreiben wenn ich nicht selbst schon Verbindungen kleiner als 200kBit von z.B einem Keller in das EG gesehen hätte.

Wenn du Probleme damit hast das deine Räume auf unterschiedlichen "Phasen" also Aussenleitern verkabelt sind fragst du den Elektrofachman deines geringste Misstrauens nach einem "Phasenkoppler". Damit ist es dann Piep-Egal auf welcher "Phase" deine DLAN, Powerline- oder sonst was Adapter stecken.

Nachteilig für alle diese Geräte sind Tischsteckdosen, Netzfilter und Ur-alte Leuchtstofflampen.
Oder auch Häuser in den Aufzüge mit 20 Jahre alten Frequenzumrichtern betrieben werden.

Auch manche USVs verhindern gezielt eine hohen Datendurchsatz.

Generell endet die Übertragung meistens am Stromzähler.
Auf deutsch: Wohnung EG und Wohnung 1OG laufen als Beispiel über getrennte Stromzähler ist die Datenverbindung ein -kann-. Aber kein -muss- mehr.
 
Zurück
Oben Unten