Wie kann ich ein Time Machine Backup auf eine andere Festplatte kopieren?

BartSimpson7

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.05.2013
Beiträge
222
Reaktionspunkte
15
Ich habe eine externe Festplatte auf der ich mehrere Time Machine Backups habe. Ich möchte die Backups gerne auf meine neue SSD kopieren. Die neue SSD habe ich im Festplattendienstprogramm gelöscht und danach Mac OS Extended (Journaled) ausgewählt. Als ich dann ein Time Machine Backup auf meiner anderen externen Festplatte ausgewählt habe und kopieren auswählen wollte da habe ich gesehen dass man kopieren bei einem Time Machine Backup nicht auswählen kann. Jedoch kann ich das Backup im Finder öffnen und dann steht da Macintosh HD - Daten, soll ich einfach die Datei Macintosh HD - Daten kopieren und auf meine SSD kopieren?
 
Welches macOS nutzt du und womit wurde das Time Machine Backup erstellt?

(Ich glaube bis zur Umstellung seitens Apple der Time Machine Volumes von HFS+ [MacOS Extended Journaled] auf APFS konnte man einfach den Backup-Ordner eines TM-Volumes auf ein neues Volume kopieren. Das klappt aber mit neueren Versionen – soweit mir bekannt – leider nicht mehr.)

Wenn du also noch ein TM Backup nutzt, das auf HFS+ basiert, dann solltest du die Backups einfach mittels Finder von einem Volume aufs andere kopieren können. Andernfalls: Neues Backup anlegen (und sofern wichtig: Volume mit alten Backups unangetastet liegen lassen).
 
Die Backups wurden auf Ventura und Sequoia erstellt. Ich habe noch eins von einem MacBook Air jedoch weiss ich nicht mehr welches macOS dort installiert war.
Wenn es mir nur darum geht eine Kopie von meinen alten Daten zu haben, ist es dann egal wenn ich einfach nur Macintosh HD - Daten aus dem Backup auf eine andere externe Festplatte kopiere? Ich gehe nicht davon aus dass ich meine Time Machine Backups noch einmal installieren werde, außer vielleicht das letzte Backup das ich auf Sequoia gemacht habe.
 
Die Backups wurden auf Ventura und Sequoia erstellt.
Dann hat sich die Sache eigentlich [leider]: Du musst einfach ein neues Backup erstellen. Neue SSD/HDD anschliessen, löschen [formatieren] & anschliessend in Time Machine als [zusätzliches] Volume einrichten.
 
Wieso nicht einfach ein neues Backup auf die neue Platte machen? - Schließlich ist ein Backup kein Archiv, sondern eine Sicherung der Livedaten.
 
Aber die auf der Quelle gelöschten Dateien sind ungesichert, weil nur einmal vorhanden.
Ein Archiv müsste ja irgendwo gesichert sein, also wenigstens zweimal vorhanden.
 
warum nicht:
neuen Benutzer anlegen, TM Backup zurückholen, und später wieder ein TM Backup machen, wohin auch immer
neuen Benutzer wieder löschen
 
Hi,
Seit APFS, kannst du das vergessen, das will Apple nicht mehr.
Franz
 
Ich habe ein Time Machine Backup von einem MacBook Air meiner Schwester auf meiner externen Festplatte. Sie besitzt das alte MacBook Air nicht mehr und hat seit einiger Zeit bereits ein neues MacBook Air. Könnte man macOS und dieses Time Machine Backup auch auf einer externen SDD installieren und dann so auf die Daten zugreifen wenn man die SSD an dem neuen MacBook Air benutzt?
Ich weiss nicht wie viel Festplattenspeicher ihr neues MacBook Air hat. Wäre es besser alle Daten vom Time Machine Backup irgendwie auf das neue MacBook Air zu übertragen wenn das Gerät genug Festplattenspeicher hat? Wie viel Festplattenspeicher sollte nach dem Übertragen der Daten auf das MacBook Air noch frei sein damit das Gerät noch schnell läuft?
 
Könnte man macOS und dieses Time Machine Backup auch auf einer externen SDD installieren und dann so auf die Daten zugreifen wenn man die SSD an dem neuen MacBook Air benutzt?
Es ist nicht 100% klar, was du überhaupt willst. Jedenfalls -falls das die Frage war- wird es dir wahrscheinlich nicht gelingen, ein TimeMachine Backup von einer Platte auf eine andere umzukopieren.

Die normale Prozedur bei der Anschaffung eines neuen Gerätes wäre jedenfalls gewesen, den Migrationsassistenten zu nutzen und sofort nach Anschaffung die Daten vom TimeMachine-Backup oder dem alten Gerät zu übertragen.
Ob das dann später noch genauso glatt ablaufen kann, ist zweifelhaft.
 
Man kann auch einfach die gewünschten Daten kopieren. Oder man emigriert jetzt noch und sichert die neuen Daten des neuen Geräts.
Aber eigentlich sollte bei einer Migration nichts auf dem neuen gelöscht werden?
 
Könnte man auch einen neuen Benutzer auf dem MacBook Air anlegen und in diesem neuen Benutzerkonto dann das Time Machine Backup installieren? Dann bräuchte man ja keine externe Festplatte mehr, außer für neue Backups.
 
Könnte man auch einen neuen Benutzer auf dem MacBook Air anlegen und in diesem neuen Benutzerkonto dann das Time Machine Backup installieren?
Ja. so zum Beispiel.
Macht der Migrationsassistent sowieso von alleine. Muss man nur die Fragen richtig beantworten.

Ob und wie du die alte Backup-Platte z.B. per Kabel-Stöpselung an die neue Kiste rankriegst, da bin ich überfragt.
Ich mach sowas immer über Netz und das geht. Kabel kommen da nicht vor.

PS: Sowas macht man bevorzugt nachmittags/abends und lässt es über Nacht durchlaufen.
 
Zurück
Oben Unten