Wer kennt nen Taschenrechner mit Sound?

MacOSY

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.03.2006
Beiträge
274
Reaktionspunkte
5
Viele von euch kennen bestimmt das Stück "Taschenrechner" bzw. "Pocket calculator" vom 81er Kraftwerk-Album "Computerwelt". Mit treffender Textzeile "Ich bin der Musikant mit Taschenrechner in der Hand" lassen sie dem Rechner die merkwürdigsten Sounds erzeugen.

Kennt jemand Taschenrechner aus dieser Zeit, die so etwas konnten?
Gibt's die vielleicht noch?
 

Konrad Zuse

Aktives Mitglied
Dabei seit
15.02.2006
Beiträge
3.336
Reaktionspunkte
538
Meines Wissens haben die diese Geräusche nicht mit 'nem Taschenrechner erzeugt. Kraftwerk sind ja bekannt dafür, daß sie alle ihre Instrumente selbst gebaut haben und ich nehme an, daß diese Töne halt auch auf einem selbstgebauten Synthí erzeugt wurden.
 

MacOSY

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.03.2006
Beiträge
274
Reaktionspunkte
5
Sowas habe ich mir auch gedacht, aber weil ich die Synthies dieser Zeit gut kenne, musste es wohl was selbstkonstruiertes digitales sein. Nach Analogsynthie hört sich's ja nicht gerade an.

Trotzdem gab es ja diese Taschenrechner mit Sound. Das war doch die Inspiration für diesen Song.
 

Jein

Aktives Mitglied
Dabei seit
03.01.2004
Beiträge
1.678
Reaktionspunkte
16
digitalsynthies anfang der 80er? ich glaub das war eher analog :noplan:
 

Altivec

Aktives Mitglied
Dabei seit
29.05.2006
Beiträge
1.257
Reaktionspunkte
56
Die klassischen Taschencomputer konnten Pieptöne erzeugen, z.B. der Sharp PC-1210 (1980), mit einem Basicbefehl BEEP. Das ergab sich daraus, daß die Programme auf Kassetten gespeichert wurden und dafür Töne erzeugt werden mußten. Ich glaube aber, daß damit nur eine bestimmte Tonhöhe möglich war. Man konnte den (4Bit-Dual) Prozessor auch nicht in Maschinensprache programmieren, um da mehr rauszuholen.
Spätere Modelle (z.B. der 82'er PC-1500) konnten dann auch Töne mit veränderlicher Tonhöhe piepsen und waren auch maschinenprogrammierbar, so daß es da mehr "Soundpotential" gab. Aber es gab ja noch andere Hersteller, die das vielleicht schon 1981 konnten.

Wenn ich mich recht erinnere, war der DX-7 der erste verbreitete Digitalsynthie mit MIDI, muß anfang der 80er gewesen sein.
 

MacOSY

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
16.03.2006
Beiträge
274
Reaktionspunkte
5
Altivec schrieb:
Die klassischen Taschencomputer konnten Pieptöne erzeugen, z.B. der Sharp PC-1210 (1980), mit einem Basicbefehl BEEP. Das ergab sich daraus, daß die Programme auf Kassetten gespeichert wurden und dafür Töne erzeugt werden mußten. Ich glaube aber, daß damit nur eine bestimmte Tonhöhe möglich war. Man konnte den (4Bit-Dual) Prozessor auch nicht in Maschinensprache programmieren, um da mehr rauszuholen.
Spätere Modelle (z.B. der 82'er PC-1500) konnten dann auch Töne mit veränderlicher Tonhöhe piepsen und waren auch maschinenprogrammierbar, so daß es da mehr "Soundpotential" gab. Aber es gab ja noch andere Hersteller, die das vielleicht schon 1981 konnten.

Au ja, das sind schonmal sehr wertvolle Hinweise, vielen Dank.
Bestimmt gab's da auch noch etwas von Casio. Die haben ja damals schon in Richtung Musikinstrumente gearbeitet, man denke nur an das DaDaDa-Instrument VL1.


http://www.stephan-remmler.de/Trio/sonstiges/casio_vl1.htm
 
Oben Unten