Kaufberatung Welchen Mac?

Koller101020

Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.04.2021
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo zusmamen,

Ich hatte bisher noch nie ein MacBook und kenne mich daher leider nur sehr schlecht aus. Vor allem kenne ich die Probleme und Vorteile der letzten Generationen nicht. Ich möchte mir jetzt allerdings ein gebrauchtes MacBook zulegen. Einfach aus dem Grund, da meine anderen Endgeräte alle von Apple stammen (iPhone, iPad, AirPods) und die Kompatibilität mit Windows sehr bescheiden ist. Leider komme ich Softwareseitig (CAD, Gruppenprojekte in Citavi etc.) noch nicht wirklich um Windows rum.

Aus diesem Grund suche ich ein MacBook für den Alltag zum Surfen, Office, einfache Bildbearbeitung, einfache Programmierungen in Python. Meine Ansprüche an Leistung sind dementsprechend nicht zu groß, da ich nebenbei zur Not noch ne Windows Maschine mit entsprechender Leistung hätte. Daher wäre ich eigentlich auch nur bereit um die 550€ zu zahlen.

Lange Rede, gar kein Sinn:

Was mache ich damit:

  • Surfen
  • Office
  • Einfache Bildbearbeitung
  • Bisschen Coden
Was ist mir wichtig:

  • Im Preisrahmen um die 550€
  • Big Sur Unterstzüng und evtl. Unterstüzung des kommenden OS.
  • 13“ Zoll Display
  • SSD oder zumindest SSD Unterstüzung


Könnt ihr mit ein Modell empfehlen? Worauf sollte ich beim Kauf achten?
 
Für 550 € wahrscheinlich keins.

Die Chancen stehen gut, dass dein Mac für macOS Big Sur geeignet ist

Die folgenden Modelle werden unterstützt:

  • MacBook (2015 oder neuer)
  • MacBook Air (2013 oder neuer)
  • MacBook Pro (Ende 2013 oder neuer)
 
Da kommt eigentlich nur ein MacBook pro 13" Ende 2013 in Frage. Alles andere wird erheblich teurer.
 
Da kommt eigentlich nur ein MacBook pro 13" Ende 2013 in Frage. Alles andere wird erheblich teurer.

Für 550€ bekommt man gute 13" Airs aus 2015. Habe selbst schon welche in letzter Zeit für 400€ gesehen, natürlich nur 4GB mit 128GB ohne OVP.

Für das Budget würde ich ein 2015er mit 8GGB 256GB/512GB kaufen, die 512GB Modelle sind natürlich recht rar. Das Schöne ist, die späten 2015er hatten serienmäßig 8GB RAM.
Natürlich könnte man auch ein günstiges 128GB Modell kaufen und eine größere SSD nachrüsten.

Niemand kann in die Glaskugel sehen aber ich würde tippen, dass die 2015er und 2017er Modelle das nächste OS noch bekommen werden, bei den 2013er und 2014er könnte es mit Glück auch noch klappen.
 
Aus meiner Sicht gibt es zwei Möglichkeiten, die Sinn ergeben würden.

1. Du könntest ein MacBook Pro von 2013 kaufen. In einem guten Zustand kannst du, wenn du Glück hast, eis für unter 350€ ergattern. Die haben dann meistens aber nur eine HDD und 4GB RAM. Alles, was du machen willst, profitiert enorm von einer SSD, würd ich also auf jeden Fall eine nachrüsten. Wenn du willst, kannst du auch den RAM auf 8GB erweitern, besonders beim Coden und vielleicht auch bei der Bildbearbeitung kann das ein wenig helfen, muss aber nicht sein. Es ist halt zeitgemäßer und irgendwann solltest du das eh machen.

2. Geht auch ohne "Rumgebastel": Wenn du ein 2015er MacBook Pro kaufst, läuft darauf schon von Haus aus Big Sur, und nach meinem Wissen haben die auch schon alle eine SSD und oft 8GB RAM. Für 550€ gibt's meistens leider nur etwas stärker beschädigte MacBook Pros (aus 2015), wenn du allerdings bis zu ca. 600€ oder 650€ ausgibst (vielleicht geht es mit etwas Glück auch billiger), gibt es schon welche in einem Top-Zustand mit Orginalzubehör, OVP, etc. ... Musst du wissen, wieviel du ausgeben willst, aber soviel würd ich schon machen. Außer natürlich, der erste Weg sagt dir zu.

P.S.: Die 2015er haben natürlich auch den neueren Prozessor und sind insgesamt moderner und zukunftssicherer (und der Akku ist vielleicht noch brauchbarer). Mit einem 2013er wirst du wahrscheinlich (trotz Aufrüsten) keine Unterstützung für die kommenden OS' bekommen.
 
könntest ein MacBook Pro von 2013 kaufen. In einem guten Zustand kannst du, wenn du Glück hast, eis für unter 350€ ergattern. Die haben dann meistens aber nur eine HDD
Retina MacBooks aus 2013 haben alle eine SSD und non Retina MacBooks gab es nur bis 2012, welche dann bis 2016 noch weiter verkauft wurden, allerdings haben diese keinen Support von BigSur
 
Empfehle, aufgrund der Randbedingung dass auch das nächste OS noch unterstützt werden soll, eine Modell aus 2015, entweder Air oder Pro. Das Macbook Retina ist zwar sexy aber hat nur die Butterfly-Tastatur und hier schwelt stets der Ausfall der Tastatur. Apple hat sich ja nicht grundlos von der Butterfly-Tastatur wieder getrennt. Beim RAM würde ich auf jeden Fall ein 8 GB Modell wählen, ich meine die Airs gabs auch mit 4 GB, die Pros hatten mindestens 8 GB. RAM lässt sich bei den Modellen nicht aufrüsten, aber die SSD lässt sich mit passenden Adapter gegen eine NVMe-SSD tauschen.
In meinem 2015er ist eine Crucial P1 NVMe-SSD drin mit einem langen NGFF-NVMe-Adapter und das läuft prima. Bei der SSD würde ich heute aber ein neueres Modell wählen (hab die P1 schon ziemlich lange).
 
Das Macbook Retina ist zwar sexy aber hat nur die Butterfly-Tastatur und hier schwelt stets der Ausfall der Tastatur. Apple hat sich ja nicht grundlos von der Butterfly-Tastatur wieder getrennt. Beim RAM würde ich auf jeden Fall ein 8 GB Modell wählen, ich meine die Airs gabs auch mit 4 GB, die Pros hatten mindestens 8 GB. RAM lässt sich bei den Modellen nicht aufrüsten, aber die SSD lässt sich mit passenden Adapter gegen eine NVMe-SSD tauschen.

Die Macbook Pro 13 Retina Modelle bis 2015 hatten noch keine Butterfly-Tastatur sondern den Vorgänger mit Scherenmechanik.
Die Macbooks Pro 13 der Modelljahre ab 2016 haben fest verlötetes RAM, außer dem kleinen Typ ohne Touch.ID der BJ 2016/2017.
 
wollt ich auch gerade schreiben
 
13 Zoll Macbook Pros aus 2013 haben bis auf ein Modell alle 8 GB RAM am Start. Der RAM ist immer verlötet.
Sie haben auch immer eine SSD. Die Early 2013er haben die Apple Blade (mSATA Typ) und ab Late 2013 die Apple Blade PCIe 2x lane (NVMe Typ).

Die 2013er werden wohl da nächste OS nicht mehr bekommen oder es ist das letze schätze ich. Zu empfehlen sind besonders die Early 2015er Modelle. Ob man die für 550 Euro bekommt? Vielleicht die kleinste Version und "abgerockt".
 
Im guten zustand würde ich sagen.
Etwas oberhalb von 550 Euro aber VB. Ein paar kleine Macken scheinbar, dafür 256 GB SSD. Netzteil und Kabel, Verpackung, Staingate, Akku unbekannt. Wenig Beschreibung. Verkäufer ist erst kurz bei eBay aber bis jetzt Top bewertet.

Da würde ich erstmal auf den Zahn fühlen.
 
Ja ich wollte damit nur zeigen, dass man durchaus mit ein bisschen Suchen gute Modelle von 2015 bekommt
 
Ja ich wollte damit nur zeigen, dass man durchaus mit ein bisschen Suchen gute Modelle von 2015 bekommt

Das stimmt. Und deswegen steht da ganz klar meine Empfehlung zu 2015er Modell selbst wenn es 50-100 Euro mehr kosten sollte.
 
Stimme ebenfalls zu. Grundsätzlich zukunftssicherer.
 
Ich würde auf ein Angebot des M1-Airs um 900-950 Euro warten und das Geld drauflegen. Anstatt 6+ Jahre alte Hardware bekommst du brandneue mit einem Jahr Garantie. Die Airs aus 2015 haben doch noch die hässlichen TN-Panels, die weder hell noch qualitativ besonders hochwertig sind.

Höchstens ein Pro aus 2015 ginge, das geht auf Ebay zwischen 450 und 700 Euro weg, kommt halt mit einem alten lahmen Dualcore daher und so gut wie immer mit Minimalausstattung 8GiB RAM und 128GB SSD, manchmal 256GB. Der Akku wird aber durch sein, d.h. 204 Euro nochmal einrechnen für den Tausch.

Eigentlich ziemlich sinnlos, wenn man bedenkt dass die alten Geräte viel langsamer sind und selbst mit frischem Akku eine deutlich kürzere Akkulaufzeit haben als das günstigste brandneue Air, das es ohne Rabatte jetzt im Handel bereits um 1025 Euro gibt.

Sicherlich ist das 2015er-Pro eigentlich ein tolles Gerät, ich hab auch noch eins als Backup im Schrank. Das schaut heute noch moderner und in besserem Zustand aus als viele fabrikneue Windowslaptops. Aber jetzt noch kaufen würd ich es nicht mehr, da wär mir das Ausfallrisiko nach 5+ Jahren zu hoch. Und die Preisdifferenz zu brandneuer Hardware ist relativ klein, spätestens wenn man den Akkutausch einberechnet.
 
Zurück
Oben Unten