WD Elements 4TB macht TM unbrauchbar?

iPhill

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.02.2011
Beiträge
10.351
Reaktionspunkte
4.247
Hallo beisammen,

da es im andern Thread wohl untergegangen ist, geh ich jetzt doch den Weg, einen eigenen Thread zu erstellen. Ich habe unter OS X 10.11.5 dieses Problem:

tm.png


... und die Konsole spuckt folgendes aus:

tmkons.png


Weiss jemand von euch, was da nicht passt? - Die Backup-HDD kann es nicht sein, die funktioniert an einem anderen Mac problemlos und wurde erst letztens ausgetauscht. Interessanterweise funktionieren die anderen beiden Festplatten (es werden am Mac 3 TM-Platten verwendet) auch ohne Macken.
Das irritiert, denn entweder - so dachte zumindest ich - müsste die Backup-Festplatte kaputt sein, oder der/die USB-Port(s) am Mac.

Edit: Habe jetzt noch den Link hier gefunden; hat sonst jemand von euch das Problem?
 
I/O Error deutet eigentlich auf einen Defekt, entweder an der Festplatte selbst, dem Festplatten-USB-Controller oder dem Kabel hin.
Wenn die Festplatte an anderen Macs problemlos läuft, bin ich ratlos.
 
Das ist eben, was mich irritiert! Es handelt sich um eine WD Elements 4TB, die eigentlich OS X kompatibel sein sollte und das auch 2 Jahre lang war, jetzt ist allerdings plötzlich der Fehler aufgetreten - habe die Platte reklamiert und sie wurde mir durch eine neue ausgetauscht - allerdings tritt der Fehler bei der neuen Platte jetzt wieder auf.
Wenn ich aber am gleichen USB 3.0 Port (iMac 21.5", Late 2012) jeweils TM-Backups mit zwei anderen Platten erstelle, dann funktioniert das ohne I/O Fehler und ohne sonstiges Gezicke. :noplan:

PS: Kann man ggf. die USB Treiber in OS X neu installieren, um ein Treiber Problem seitens El Capitan 10.11.5 auszuschliessen, indem relevante .kext-Dateien gelöscht und mittels Combo-Update neu installiert werden?
 
Sind die zwei anderen Platten das exakt gleiche Modell?

Kann man die Platte aus dem Gehäuse ausbauen?
Falls ja, versuche sie doch mal intern anzuschließen und mit dem Festplattendienstprogramm auf Herz und Nieren zu testen.
 
Jein: 2x die gleiche, 2x andere (2x 4TB gleiches Modell, 1x 1TB, 1x 2TB). Die beiden 4TB verhielten/verhalten sich relativ plötzlich gleich - die anderen beiden machen keine Probleme, allerdings funktionieren beide 4TB Modelle an den MacBook Pro Retinas (2013 und 2015) als auch an einem weiteren iMac tadellos.
 
Ich hab da leider keine Idee mehr, tut mir Leid.

Vielleicht weiss jemand anders Rat?
 
Bestenfalls eine vage Idee: für die Hardware wie für die Signale gibt es ja Normen. Und zu Normwerten gehören Toleranzen. Vielleicht liegt irgendein Wert bei einem der Geräte gerade an der einen Toleranzgrenze und beim anderen Gerät an der anderen. Oder ein Gerät hält sich sehr präzise an die Grenzen, die anderen sind etwa großzügiger.
 
... um ein Treiber Problem seitens El Capitan 10.11.5 ...

Moin,
ich meine mich zu erinnern, dass mit El Capitan und USB3 Probleme Einzug hielten. Wenn am anderen Mac kein 10.11er im Einsatz ist, wäre das eine Erklärung. Gemeinerweise hatten die WD Elements aber auch unter 10.9 Treiberprobleme, welche durch ein inkompatibles WD-Dienstprogramm sogar zu Datenverlusten bei Anwendern führten.

Die von dir geschilderte Problemschilderung lässt leider beide Ursachen, Mac OS-X 10.11 wie auch Treiber WD Elements, zu. So dass ich da auch keinen Workaround bieten kann.

Gruß
Günther
 
kriegst du auch i/o-error, wenn die platte nicht backuppe, also ohne tm, nur dransteckt und du im finder kopierst?
 
Liegt vielleicht doch ein Treiberproblem vor (s. Bild), und wenn ja, wie lässt sich der Treiber neu installieren?

io.png
 
Hast du noch irgendeinen anderen Rechner mit Linux oder Windows? Dort wuerde ich die Platte anschliessen, Formatieren und dann "vollkopieren" wenn das klappt ist die Platte OK und wir koennen bei deinem Rechner weiter suchen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CUC
Hast du noch irgendeinen anderen Rechner mit Linux oder Windows? Dort wuerde ich die Platte anschliessen, Formatieren und dann "vollkopieren" wenn das klappt ist die Platte OK und wir koennen bei deinem Rechner weiter suchen...

Heute Vormittag ausprobiert; keine Probleme ...
 
Hast Du einen USB 3.0-Hub da? Der könnte helfen.
Andernfalls die beiden Platten mit einem USB 2.0-Kabel anschließen und testen. Verschwinden die I/O-Fehler, liegt es El Capitan. Dann lohnt sich die Anschaffung eines kompatiblen 3.0-Hubs. (Auch bei Hubs kann es zu Problemen kommen.)
 
Nein, habe leider keinen Hub zur Hand; am Kabel scheint es auch nicht zu liegen, das Problem tritt bei "jedem" Kabel auf. - Ich werde wohl im letzten Schritt das gesamte OS X neu aufsetzen und danach mittels des Migrationsassistenten die Daten zurückholen.

Werden bei der Migration nur Benutzerdaten kopiert oder auch Systemdateien?
 
Du kannst auch das passende Comboupdate drüberinstallieren oder installieren ohne Deine Benutzerdaten zu löschen.

Bei der Migration kann, bis auf Systemdaten, alles importiert werden. TM kann alles wiederherstellen, auch das System.

Wenn das Problem mit allen USB-Kabeln auftritt, kann es am Chipsatz liegen. Dann brauchst Du einen Hub oder 10.11.4, bzw. 3.
 
Hast Du irgendwelche Software von WD installiert? Dies sollte man meiner Erfahrung nach unterlassen. Mit WD-Software gibt es immer wieder Ärger. Die braucht man nicht für die Festplatten.
 
nachdem #9 nicht beantwortet wurde und aufgrund screenshot in #10, vermute ich,
es liegt entweder am satsmartdriver oder tools wie drive-dx.
 
kriegst du auch i/o-error, wenn die platte nicht backuppe, also ohne tm, nur dransteckt und du im finder kopierst?

Nein, dann funktioniert alles ganz normal, bereits mehrfach probiert.

Hast Du irgendwelche Software von WD installiert? Dies sollte man meiner Erfahrung nach unterlassen. Mit WD-Software gibt es immer wieder Ärger. Die braucht man nicht für die Festplatten.

Nein, Zusatzsoftware installiere ich eigentlich grundsätzlich nicht, da die meist mehr schadt' als sie nützt.

nachdem #9 nicht beantwortet wurde und aufgrund screenshot in #10, vermute ich,
es liegt entweder am satsmartdriver oder tools wie drive-dx.

... drive-dx ist tatsächlich installiert, inwiefern soll das dafür verantwortlich gemacht werden können? Ist doch eine eigenständige Applikation.
 
daher kommt deine fehlermeldung aus #10 und deren treiber prüft ja laufend deinen plattenstatus.
warum das fehlert musst du die entwickler fragen (ich halte von drive-dx mit ihren vorhersagen eh' nichts).
evtl. spielt unter last ein bus-reset o.ä. eine rolle und tm steigt dann aus.
 
daher kommt deine fehlermeldung aus #10 und deren treiber prüft ja laufend deinen plattenstatus.
warum das fehlert musst du die entwickler fragen (ich halte von drive-dx mit ihren vorhersagen eh' nichts).
evtl. spielt ein bus-reset o.ä. eine rolle und tm steigt dann aus.

Ah ja, aber die Funktion der fortlaufenden Überwachung ist ausgeschaltet; denn driveDx ist so konfiguriert, dass die Daten nur ausgelesen werden, wenn das Tool auch verwendet wird - eigentlich zumindest.
 
Zurück
Oben Unten