Engelsbrigade
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 13.09.2002
- Beiträge
- 109
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo zusammen,
Mac OsX rockz, dass weis ja nun schon "fast" jeder ;-), aber was machen, wenn man vor Problemen steht, die die Clickibunti-Oberfläche nicht lösen kann.
Folgendes ist nun der Fall, Mac OsX 10.2 auf einem iMac g3500 und der Versuch in einem manuell konfiguriertem Netzwerk eine Netzwerkverbindung über TCP/IP oder AFP aufzubauen. Jedesmal schmiert der Finder ab, sobald die identifizierung und der MountPoint für das Netzwerkvolume gesetzt werden sollen. Von draussen komme ich mit jedem Protokoll auf die Kiste, doc will ich mit dem iMac an andere Rechner heran, schmiert dr Finder weg und ich sitzt dumm da ;-((
(Netzwerk, dass ausschliesslich mit MAC OS X 10.2 läuft und nur 5 Rechner inneträgt).
Und wo wir schon dabei sind, hat schonmal jemand ein Tool geschrieben oder eine Lösung gefunden, dass Adressbuch als Global zu definieren? Ein LDAP Experte wäre mir auch lieb. Derzeitige Lösung ist ein Anmeldescript, was ein Laufwerk auf dem FileServer mountet (kein MacOsX Server nur 10.2Jaguar), per "ln Alias" benutzen nun alle die selbe AdressbuchLibrary und das geht schonmal ganz gut, doch wie der Teufel es so will, hat Apple mal wieder eine Tool nicht gut überdacht, da es auch eigentlich nicht Sever/Client basiert ist, aber warum bitte schreibt man ein Programm, das die eigene Datenbank nur beim schliessen der Applikation erneuert???
Wer kann mir helfen, das Programm "Adressbuch" so zu modifizieren, verarschen oder umzubauen, dass ich ein globales Adressbuch einrichten kann???
P.S. und hat einer von Euch schonmal en Tool für "vcf 2 ldap" gesehen?? Ich hab eigentlich keine Lust, die ganzen Sachen per hand einzutragen, wenn sich ldap nicht umgehen lässt.
Vielen Dank im voraus clickibunti (Markus)
Mac OsX rockz, dass weis ja nun schon "fast" jeder ;-), aber was machen, wenn man vor Problemen steht, die die Clickibunti-Oberfläche nicht lösen kann.
Folgendes ist nun der Fall, Mac OsX 10.2 auf einem iMac g3500 und der Versuch in einem manuell konfiguriertem Netzwerk eine Netzwerkverbindung über TCP/IP oder AFP aufzubauen. Jedesmal schmiert der Finder ab, sobald die identifizierung und der MountPoint für das Netzwerkvolume gesetzt werden sollen. Von draussen komme ich mit jedem Protokoll auf die Kiste, doc will ich mit dem iMac an andere Rechner heran, schmiert dr Finder weg und ich sitzt dumm da ;-((
(Netzwerk, dass ausschliesslich mit MAC OS X 10.2 läuft und nur 5 Rechner inneträgt).
Und wo wir schon dabei sind, hat schonmal jemand ein Tool geschrieben oder eine Lösung gefunden, dass Adressbuch als Global zu definieren? Ein LDAP Experte wäre mir auch lieb. Derzeitige Lösung ist ein Anmeldescript, was ein Laufwerk auf dem FileServer mountet (kein MacOsX Server nur 10.2Jaguar), per "ln Alias" benutzen nun alle die selbe AdressbuchLibrary und das geht schonmal ganz gut, doch wie der Teufel es so will, hat Apple mal wieder eine Tool nicht gut überdacht, da es auch eigentlich nicht Sever/Client basiert ist, aber warum bitte schreibt man ein Programm, das die eigene Datenbank nur beim schliessen der Applikation erneuert???
Wer kann mir helfen, das Programm "Adressbuch" so zu modifizieren, verarschen oder umzubauen, dass ich ein globales Adressbuch einrichten kann???
P.S. und hat einer von Euch schonmal en Tool für "vcf 2 ldap" gesehen?? Ich hab eigentlich keine Lust, die ganzen Sachen per hand einzutragen, wenn sich ldap nicht umgehen lässt.
Vielen Dank im voraus clickibunti (Markus)