Warum ignoriert mein iPhone Google Maps als Standard-App für Navigation?

BEASTIEPENDENT

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
26.10.2003
Beiträge
6.234
Reaktionspunkte
3.484
Hola,

habt Ihr das auch? Ihr stellt (seit iOS 18.2 möglich :) siehe auch https://support.apple.com/de-de/121430) Google Maps als Standard-App für Navigation ein statt Apple Karten (hübsch, aber nicht ganz so gut wie GM, außerdem keine Sat-Darstellung; ja, ich benutze es auch zwischendurch immer mal wieder, um es auszuprobieren!), aber es ändert sich genau gar nichts? Jede Adresse bei einem Termin in Kalender, jede Adresse aus Safari oder wie auch immer man an Orte kommt, es öffnet sich doch weiter nur Apple Karten. Warum?

Bei anderen Standard-Apps kann ich das Verhalten nicht prüfen, denn ich wüsste bei keiner anderen App, die für die Funktion „Standard-App ändern“ angeboten wird, eine (sinnlose) Alternative.

iPhone 16 Pro mit iOS 18.6.


(BTW, aber das ist hier eigentlich offtopic, ist auch Siri mit einem der letzten Updates in Carplay – woanders nutze ich sie nie – völlig nutzlos geworden: Anfragen bzw. Antworten brechen zwischendurch einfach ab, Anrufe bekommt sie nicht mehr hin, wechselt nach einigen Sekunden einfach wieder zur Musik statt anzurufen (manchmal klappen Anrufe aber auch noch!), Antworten brechen zwischendurch ab bzw. sind zeitweise lautlos, Musik pausiert aber auch, irgendwann geht es weiter, aber die fehlenden Teile zwischendrin bleiben fehlend. Auch Musik über CarPlay braucht jetzt mehrere „Schubser“, bis sie spielt. Andernfalls läuft die Musik zwar, aber ohne Ton, als ob Lautstärke auf null wäre).
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-07 um 00.36.54.jpeg
    Bildschirmfoto 2025-08-07 um 00.36.54.jpeg
    67,3 KB · Aufrufe: 53
muss man das nicht auch in der icloud umstellen? :kopfkratz:
 
Auch wenn es die "Help-Desk Floskel" #1 ist: Hast Du schon mal neu gestartet?
 
Alle Apple-Apps, soweit ich zumindest weiß, greifen weiterhin auf die Apple-Karte zu, egal, was man als Standard-App für Karten gewählt hat: Mir wäre jetzt auch kein Beispiel einer Drittanbieter-App bekannt, wo ich diese Einstellung überprüfen könnte.
 
Auch wenn es die "Help-Desk Floskel" #1 ist: Hast Du schon mal neu gestartet?
Ja, sicher. Was? Den Mac? Das iPhone? Dutzende Male, natürlich, ja. ;)

EDIT: Das „Problem“ ist jetzt nicht plötzlich aufgetreten, sondern besteht, seitdem es diese Möglichkeit gibt, also seit Dezember 024 etwa. /EDIT
EDIT 2: Okay, Dutzende ist wahrscheinlich übertrieben, so oft starte ich weder MBP noch iPhone neu. Aber einige Male auf jeden Fall, allein durch neuere Updates (iOS 18.6/macOS 15.6). /EDIT2


muss man das nicht auch in der icloud umstellen? :kopfkratz:
Weiß nicht. In der Anleitung von Apple steht nichts diesbezüglich. Unter https://www.icloud.com jedenfalls nicht, da komme ich aus (selbst gewählten) Sicherheitsgründen ja nicht rein.

Unter iOS->Einstellungen->iCloud+: Wo?
 

Anhänge

  • IMG_5725.PNG
    IMG_5725.PNG
    223,2 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_5724.PNG
    IMG_5724.PNG
    146,1 KB · Aufrufe: 43
Gibt da nichts in den iCloud Einsfellungen.
Bei mir bewirkt die Auswahl von Google Maps augenscheinlich auch nichts. Überall wo ich getestet habe geht weiterhin Karten auf.
 
Ich habe es jetzt nicht nachgelesen, aber war die Einstellung „als Navi“ nicht erst mal auf Carplay beschränkt? Die meisten Apps sind doch hart verdrahtet auf die Karten.app - ich halte die Erwartung eines allgemeinen Umschaltens für einen Übersetzungsfehler.
 
Ich glaube (kein wirkliches Wissen) dass das davon abhängt, welche App der "Ursprung" ist.
Bis dato nutze ich die Google Kalender-App, da ich hier für Termine eigene Farben festlegen kann. Tippe ich in dieser App einen Ort in einem Termin an, öffnet stur Google Maps (trotz eingestellter Standard-App "Karten") Öffne ich den Ort aus dem gleichen Termin im iOS Kalender, öffnet sich "Karten" als Navi-App.
Vielleicht hat ja jemand Chrome installiert und kann hier mal die Gegenprobe Chrome/Safari machen.
 
habt Ihr das auch?
ja, bei mir wird Google Maps auch konsequent ignoriert, obwohl es die Standard Applikation für Navigation ist.
Apple hat die Funktion eingebaut, um formal die (kartellrechtlichen) Anforderungen div. Länder zu erfüllen.
Aber Apple hat offensichtlich null Interesse daran, dass das auch funktioniert. Sonst würde das längst zuverlässiger laufen.
 
Okay, danke Euch! Dann läuft anscheinend zumindest nicht bei mir speziell etwas falsch. Schade, aber dann muss ich nicht weiter nach einem Fehler in meinen Einstellungen o.ä. suchen. Wild ist es ja auch nicht.
 
Zurück
Oben Unten