VPN Nutzung?

viento

viento

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
07.09.2005
Beiträge
587
Reaktionspunkte
85
Benutzt Ihr VPN?
 
Nein, wozu?
 
Hi,
Diese Frage ist zu allgemein, bitte näher spezifizieren, ich benutze nur WireGuard zur Fritzbox, mit dem iPhone, iPad und MacBook M2 Pro.
Franz
 
Ja, das ist eine allgemeine Frage zur Internetsicherheit.
Z.B. wenn ich vom Ausland auf mein Konto gucken möchte.
 
Ja, das ist eine allgemeine Frage zur Internetsicherheit.
Z.B. wenn ich vom Ausland auf mein Konto gucken möchte.
Naja, wenn du dem Netz trauen kannst ist es kein Problem ohne VPN. Achte darauf, dass die Verbindung per SSL verschlüsselt ist. Das ist aber bei Banken seit Jahren Standard.

Natürlich kann man zusätzlich einen VPN ins eigene Heimnetz nutzen. Das mache ich in Hotels / im Zug auch gerne. Einfach ein besseres Gefühl.

Aber einen VPN zu einem Anbieter XY bringt gar nix. Das kostet nur Geld und du bist wieder in einem „fremden“ Netz.
 
Ich nutze FritzVPN, als Verbindung zwischen meinen iOS/iPadOS/macOS Geräten und meiner FritzBox zu Hause, wenn ich ich fremde WLAN-Netze nutze oder in mein heimisches Netzwerk möchte.
 
Ja, benutzte grundsätzlich VPN. Meine Unifi DreamMachine Pro macht zu Hause den Wireguard Server, so tunnel ich alles über meinen heimischen Anschluss. Für längere Aufenthalte im Ausland habe ich ein GL-inet Travel router, der auch alles über meinen heimischen VPN Server routet.

Auf der anderen Seite habe ich eine möblierte Wohnung, die ich vermiete, die Tunnel ich komplett über Mulvad raus und für "Geofencing" nutze ich auch traffic based policies nach geolocations, hier und da mal hilfreich ...
 
Um von unterwegs auf mein Heimnetz zugreifen zu können nutze ich WireGuard. Für den Fall das ich einen ausländischen Server benötige (z.B. für Streaming) oder im Urlaub auf einen Server mit Standort Deutschland zugreifen zu können, habe ich Cyberghost im Einsatz. CG nutze ich jedoch sehr selten.
 
Gelegentlich.

Diese Frage ist zu allgemein, bitte näher spezifizieren, ich benutze nur WireGuard
Das IST ein VPN.
Die Antwort wäre also Ja.

Ja, das ist eine allgemeine Frage zur Internetsicherheit.
Z.B. wenn ich vom Ausland auf mein Konto gucken möchte.
Das kommt auf die Umgebung im Ausland an.
Normalerweise sind Verbindungen zur Bank mittels SSL Tunnel bereits gesichert.





Das vermutlich häufigste Szenario für einen meist kostenpflichtigen VPN-Dienst bei einem Anbieter wird das verschleiern der IP-Adresse/Herkunft sein um z.b. auf (Streaming-)Dienste in oder aus Fremden Ländern zugreifen zu können.


Das in meinen Augen sinnvollste Anwendungszenario für ein VPN ist das Verbinden ins eigene Heimnetz oder zum Arbeitgeber. Das geht meist Kostenfrei und erhöht auch die Sicherheit.
Wobei die heute obligatorischen SSL Verbindungen wie gesagt nicht unsicher sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Euch!
Das "Geofencing" ist auch ein Punkt zum Gebrauch von VPN.
 
VPN ist ja erst mal nur ein technisches Verfahren. Berufliche Geräte sind in der Regel über VPN mit ihren Firmen verbunden, also dürfte fast jeder im Homeoffice VPN nutzen. Dann gibt es noch kommerzielle VPN-Dienste wie CyberGhost oder NordVPN. Deren Sinn ist meist ein doppelter: Geschütze Kanalisierung über einen zentralen Punkt als Sicherheitsfeature gegenüber Netzbetreibern und Aushebeln von Georestriktionen durch Verlagerung der IP-Adresse in ein anderes Land. Bei ersterem legt man seine Sicherheit in die Hände des Anbieters des VPN-Dienstes. Vertraut man diesem, dann kann ein solcher Dienst tatsächlich sinnvoll sein, vor allem, wenn man sich häufig in fremden Netzen einloggt. Der zweite Zweck eines solchen Dienstes hängt sehr davon ab, was man sich davon erwartet. Viele kommerzielle Videodienste mit Georestriktionen erkennen VPN-Dienste und blockieren dann den Zugriff. Kann also funktionieren, muss aber nicht.
 
Zurück
Oben Unten